Now showing 1 - 10 of 42
  • 2010Journal Article Research Paper
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","79"],["dc.bibliographiccitation.journal","Saeculum"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","89"],["dc.bibliographiccitation.volume","60"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.date.accessioned","2021-06-11T07:43:59Z"],["dc.date.available","2021-06-11T07:43:59Z"],["dc.date.issued","2010"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87195"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes","Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte"],["dc.title","Die Freiheit der Engel"],["dc.title.subtitle","Versionen des Sacco di Roma"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","no"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2004Journal Article Research Paper
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","341"],["dc.bibliographiccitation.journal","Archiv für Kulturgeschichte"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","368"],["dc.bibliographiccitation.volume","86"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.date.accessioned","2021-06-10T06:59:01Z"],["dc.date.available","2021-06-10T06:59:01Z"],["dc.date.issued","2004"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87183"],["dc.language.iso","de"],["dc.title","Das Heilige und die Gewalt"],["dc.title.subtitle","Zur frühneuzeitlichen Deutung von Massakern"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","no"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2013Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","39"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","49"],["dc.bibliographiccitation.volume","6"],["dc.bibliographiccitation.volumetitle","Agents of Transculturation. Border-Crossers, Mediators, Go-Betweens"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.contributor.editor","Jobs, Sebastian"],["dc.contributor.editor","Mackenthun, Gesa"],["dc.date.accessioned","2021-06-17T07:22:11Z"],["dc.date.available","2021-06-17T07:22:11Z"],["dc.date.issued","2013"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87232"],["dc.language.iso","en"],["dc.publisher.place","Münster, New York, München, Berlin"],["dc.relation.ispartof","Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship"],["dc.title","Yuhanna al-Asad, or the Language of Exile"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2006Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","249"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","264"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.contributor.editor","von Greyerz, Kaspar"],["dc.contributor.editor","Siebenhüner, Kim"],["dc.date.accessioned","2021-06-11T07:42:26Z"],["dc.date.available","2021-06-11T07:42:26Z"],["dc.date.issued","2006"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87187"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.ispartof","Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500-1800)"],["dc.title","\"Schöne Passionen\""],["dc.title.subtitle","Zur Konfessionalisierung des Leidens in der Frühen Neuzeit"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2003Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","106"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","123"],["dc.bibliographiccitation.volume","1"],["dc.bibliographiccitation.volumetitle","Mit Kalkül & Leidenschaft. Inszenierungen des Heiligen in der bayerischen Barockmalerei"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.date.accessioned","2021-06-17T07:23:17Z"],["dc.date.available","2021-06-17T07:23:17Z"],["dc.date.issued","2003"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87235"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher.place","Landshut"],["dc.relation.ispartof","Katalog zur Ausstellung der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist vom 22. November 2003 bis zum 23. Mai 2004"],["dc.title","\"Stumme Bücher\". Zur katholischen Martyrienkultur in der frühen Neuzeit"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2001Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","241"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","259"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.contributor.editor","Prodi, Paolo"],["dc.contributor.editor","Reinhard, Wolfgang"],["dc.date.accessioned","2021-06-10T06:58:12Z"],["dc.date.available","2021-06-10T06:58:12Z"],["dc.date.issued","2001"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87176"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher.place","Berlin"],["dc.relation.ispartof","Das Konzil von Trient und die Moderne"],["dc.title","\"Imitatio sanctorum\". Oder: Wie modern war der nachtridentinische Heiligenhimmel?"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2017Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","71"],["dc.bibliographiccitation.issue","1"],["dc.bibliographiccitation.journal","Aschkenas"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","91"],["dc.bibliographiccitation.volume","27"],["dc.contributor.author","Hilbrenner, Anke"],["dc.date.accessioned","2018-11-20T15:14:36Z"],["dc.date.available","2018-11-20T15:14:36Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.description.abstract","The main Jewish sport movement was and is Zionist (and as such nationalist), nevertheless I would claim that Jewish sport is a transnational practice par excellence. Sport, and especially Jewish sport, transcends the concept of nation and state, but sport historiography still follows national paradigms. The sport history of big cities might help to find an empirical basis for a transnational history of modern sports. The search for community and belonging is vital for the experience of the modern individual. From the nineteenth century onwards the »nation« was the preferred »imagined community« to fill the void left by religion and tradition after the age of Enlightenment. But there were other communities as well, such as the workers’ movement or other political communities and social classes or sporting communities. By looking at an East European Jewish metropolis such as Vilne (today’s Vilnius), I want to explore the ambiguous character of the Jewish sport movement and the agency of Jewish athletes in their search for identity and belonging."],["dc.description.abstract","Allen transnationalen Konjunkturen zum Trotz folgt die Sportgeschichtsschreibung bislang weitgehend einem nationalen Paradigma. Das Aufkommen des modernen Sports im nationalen Zeitalter bedingte, dass Sport als nationales Phänomen par excellence und als konstruktives Element des nation-building begriffen wurde und wird.1 Dabei war Sport nicht nur konstitutiv für die westeuropäischen Nationsbildungsprozesse, sondern auch etwa für den Zionismus, wie der sog. »Muskeljudendiskurs« deutlich macht.2 Jenseits dieser nationalen Diskurse zeigt sich aber, wie wichtig transnationale Entwicklungslinien und Netzwerke für die Entwicklung des modernen Sports waren und bis weit in die Zwischenkriegszeit hinein blieben. Das gilt zum Beispiel für den Sport in Polen, das bis 1918 zwischen Preußen, dem Habsburger- und dem Russischen Reich geteilt war. Die polnische Sportgeschichte vor 1918 entwickelte sich eher im Kontext der jeweiligen Teilungsmächte, als im Rahmen der polnischen Nationalgeschichte. Diese Strukturen sollten die polnische Sportgeschichte noch bis weit in die Zwischenkriegszeit hinein prägen.3 Auf diese transnationale Erfahrung, für welche die polnische Sportgeschichte nur ein Beispiel unter vielen ist, erlaubt möglichweise eine Sportgeschichte europäischer Städte einen Zugriff: Denn Großstädte sind, so Elfi Bendikat in Anlehnung an Georg Simmel, »ein für Europa typischer Ort exemplarischer sozialer Erfahrung«.4 Die Sportgeschichte bietet einen besonderen Zugriff auf diese Erfahrung:5 Metropolen generieren eigene Identitäten jenseits der Nation, sie bieten eine Heimat für Alteingesessene ebenso wie für MigrantInnen.6 Sportvereine und die Begeisterung für einzelne Vereine vermitteln diese partikularen Zugehörigkeiten, bieten aber auch Raum für trennende Erfahrungen (etwa in Form von Rivalitäten unter Sportvereinen und ihren AnhängerInnen).7 Jüdische AthletInnen vor allem im östlichen Europa sind ein Beispiel dafür, dass sich sportliche Strukturen entlang einer Vielzahl von politischen, religiösen, ethnischen, nationalen oder sozialen Grenzen bildeten, genauso häufig aber auch über sie hinaus griffen. Gerade die Sportgeschichte schärft zudem den Blick für den Eigensinn, wie ihn Alf Lüdtke in die historische Debatte eingeführt hat:8 Die historische Kategorie des Eigensinns verdeutlicht, dass menschliche, alltägliche Verhaltensweisen grundsätzlich keine Konsistenz, die etwa als politische oder nationale Praxis zu deuten wäre, aufweisen. Das gilt also auch für den Sport, den die meisten Menschen um seiner selbst willen betreiben oder dabei zuschauen. In diesem Sinne kann sportliche Praxis durchaus zur Selbstermächtigung, zur Unterhaltung, zum Geldverdienen oder zur Erlangung anderer Privilegien, zum Lusterwerb, zur Repräsentation körperlicher Über- oder Unterlegenheit, zur Vereinzelung oder zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls führen oder auch bewusst dazu eingesetzt werden. Manche dieser Ziele können mit den Mitteln des Sports gleichzeitig verfolgt werden, andere schließen einander aus. Sport als eigensinnige Praxis par excellence verweist also auf die Vieldeutigkeit der Verhaltensweisen der historischen Akteure – jenseits der Einordnung in die großen Strukturen »der« Geschichte – also etwa Politik oder nationale Zugehörigkeit.9 Zugehörigkeiten sind zudem insbesondere innerhalb der jüdischen Geschichte ein wichtiges Thema, das einer gewissen Differenzierung bedarf: Identifikation von Jüdinnen und Juden will ich im Folgenden verstehen als Suche nach Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinschaft. Die Nation ist eine der nach Benedict Anderson »imaginierten Gemeinschaften«,10 zu denen JüdInnen sich zugehörig fühlen – diese imaginierte Gemeinschaft kann sowohl durch das zionistische, autonomistische oder durch andere nationale Projekte, wie etwa die deutsche oder die polnische Nation, definiert werden. Es gibt aber auch noch weitere imaginierte Gemeinschaften, die Zugehörigkeit ermöglichen, etwa die Arbeiterklasse, das Bildungsbürgertum, religiöse Gruppierungen, Geschlechtergruppen, politische Parteien oder auch Sportvereine. Manche Gruppenzugehörigkeiten schließen einander aus, andere ermöglichen oder bedingen einander. Letztlich aber sind die Zugehörigkeiten zu all diesen Gruppen nicht essentiell, sondern vergänglich und fragil. Die Zugehörigkeit ist zudem situativ, ein und dasselbe Individuum kann sich je nach Kontext etwa als Arbeiter, als Deutscher, als Kölner, als Rheinländer oder als Jude bezeichnen.11 Zudem kann auch die nationale Zugehörigkeit im Laufe des Lebens der einzelnen historischen Akteure mehrmals wechseln – das gilt für alle imaginierten Gemeinschaften gleichermaßen. Nicht nur jüdische AthletInnen wechselten etwa aus deutschen, russischen oder polnischen Mannschaften in israelische oder US-amerikanische, sondern auch Oberschlesier spielten sowohl für die deutsche als auch für die polnische Nation, ebenso wie Elsässer, die mal für Deutschland, mal für Frankreich antraten. In der Gegenwart ist die Zugehörigkeit etwa zu einer Fußballnationalmannschaft eher eine Frage der Karriere, als eine der Identität, aber das ist keine Neuerfindung des postnationalen Zeitalters, sondern liegt im Wesen der fiktiven Zugehörigkeit zu einer imaginierten Gemeinschaft, die umso vergänglicher ist, je exklusiver die Ansprüche, die sie an ihre Mitglieder stellt, vorgebracht werden.12 Neben dem eigenen Bekenntnis der Zugehörigkeit, spielt für die Konstruktion von imaginierten Gemeinschaften, auch die Fremdzuweisung zu einer bestimmten Gruppe eine wichtige Rolle. Diese Fremdzuweisungen sind vor allem in der jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts auf verhängnisvolle Weise bedeutungsvoll gewesen. Viele deutsche, französische, polnische oder amerikanische AthletInnen wurden und werden bis heute von anderen als Juden wahrgenommen. Diese Fremdzuschreibung als jüdisch war insbesondere in Deutschland seit 1933, in Österreich seit dem sog. »Anschluss« und im restlichen Europa während des Zweiten Weltkrieges in katastrophaler Weise wirkungsmächtig. Fremdzuschreibungen und Selbstwahrnehmung müssen nicht unbedingt ineinander fallen, aber sie bedingen einander. Gerade vor dem Hintergrund der Folgen kategorischer Fremdzuschreibungen, ist es jedoch umso wichtiger, Zugehörigkeiten selbst nicht als essentiell zu begreifen, sondern ihren Konstruktionscharakter deutlich zu machen. Die jüdische Erfahrung ist reich an Beispielen für die Vielschichtigkeit der Suche nach Gemeinschaft, die aus einer Gemengelage von Selbst- und Fremdzuschreibungen entsteht, und die von paradigmatischer Bedeutung für europäische Geschichte in der Moderne ist."],["dc.identifier.doi","10.1515/asch-2017-0006"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/56869"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.status","zu prüfen"],["dc.title","Sport und die jüdische Suche nach Gemeinschaft in (ost-)europäischen Metropolen der Zwischenkriegszeit"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 1994Journal Article Research Paper
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","965"],["dc.bibliographiccitation.journal","Zeitschrift für Geschichtswissenschaft"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","981"],["dc.bibliographiccitation.volume","42"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.date.accessioned","2021-06-08T08:50:21Z"],["dc.date.available","2021-06-08T08:50:21Z"],["dc.date.issued","1994"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87163"],["dc.language.iso","de"],["dc.title","Zur Sozialgeschichte innermilitärischer Disziplinierung im 16. und 17. Jahrhundert"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","no"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 1998Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","260"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","271"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.contributor.editor","Koller, Alexander"],["dc.date.accessioned","2021-06-08T08:50:34Z"],["dc.date.available","2021-06-08T08:50:34Z"],["dc.date.issued","1998"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87165"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher.place","Tübingen"],["dc.relation.ispartof","Kurie und Politik. Stand und Perspektiven der Nuntiaturberichtsforschung"],["dc.title","Das Eigene und das Fremde"],["dc.title.subtitle","Zur anthropologischen Entzifferung diplomatischer Texte"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2005Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","61"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","72"],["dc.contributor.author","Burschel, Peter"],["dc.contributor.editor","Makrides, Vasilios N."],["dc.contributor.editor","Rüpke, Jörg"],["dc.date.accessioned","2021-06-11T07:41:59Z"],["dc.date.available","2021-06-11T07:41:59Z"],["dc.date.issued","2005"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/87184"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher.place","Münster"],["dc.relation.ispartof","Religionen im Konflikt. Vom Bürgerkrieg über Ökogewalt bis hin zur Gewalterinnerung im Ritual"],["dc.title","\"actiones sacrae\""],["dc.title.subtitle","Das Martyrium auf den Bühnen der Jesuiten"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details