Options
Alt-Epping, Bernd
Loading...
Preferred name
Alt-Epping, Bernd
Official Name
Alt-Epping, Bernd
Alternative Name
Alt-Epping, B.
Main Affiliation
Now showing 1 - 3 of 3
2012Journal Article Research Paper [["dc.bibliographiccitation.artnumber","12"],["dc.bibliographiccitation.firstpage","1"],["dc.bibliographiccitation.issue","3"],["dc.bibliographiccitation.journal","GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","12"],["dc.bibliographiccitation.volume","29"],["dc.contributor.author","Ilse, B."],["dc.contributor.author","Hildebrandt, J."],["dc.contributor.author","Posselt, J."],["dc.contributor.author","Laske, A."],["dc.contributor.author","Dietz, I."],["dc.contributor.author","Borasio, G. D."],["dc.contributor.author","Kopf, A."],["dc.contributor.author","Nauck, F."],["dc.contributor.author","Elsner, F."],["dc.contributor.author","Wedding, U."],["dc.contributor.author","Alt-Epping, B."],["dc.date.accessioned","2019-07-10T08:14:07Z"],["dc.date.available","2019-07-10T08:14:07Z"],["dc.date.issued","2012"],["dc.description.abstract","Fragestellung: Mit der Änderung der ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) im Jahre 2009 wurde die Palliativmedizin als 13. Querschnittsfach (Q13) verpflichtend in das studentische Curriculum eingeführt. Die Umsetzung dieser Änderung muss bis zum Beginn des Praktischen Jahres im August 2013 oder bei der Meldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung für den Prüfungstermin im Oktober 2014 erfolgen. In vorangegangenen Umfragen wurden an den medizinischen Fakultäten in Deutschland sehr heterogene palliativmedizinische Lehrstrukturen beschrieben. Daher sollten nun die curricularen und prüfungsbezogenen Planungen der jeweiligen Fakultäten zur Implementierung eines verpflichtenden Q13 Palliativmedizin erfragt werden. Methodik: Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschlands (bvmd) führt seit 2006 zweijährliche Umfragen an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland zum gegenwärtigen Stand der palliativmedizinischen Lehre durch. Nach Konzeption eines Online-Fragebogens und Pilotierung erfolgte im Mai 2010 eine einmonatige Online-Umfrage. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse: 31 von 36 medizinischen Fakultäten nahmen an der Befragung teil. An 15 Fakultäten existierten zum Befragungszeitpunkt bereits verpflichtende Lehrveranstaltungen entsprechend der Vorgabe der neuen ÄApprO; an drei Standorten soll das Q13 Palliativmedizin erst ab dem Sommersemester 2012 verpflichtend eingeführt werden. An 15 Fakultäten bestand bereits ein Lehrcurriculum für Q13, teils angelehnt an die curricularen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Sechs Standorte beschrieben einen begonnenen Implementierungsprozess noch ohne Curriculum. An den meisten Fakultäten werden 21-40 Lehrveranstaltungsstunden angestrebt, die überwiegend in Form von Vorlesungen oder Seminaren, seltener auch in betreuungsintensiveren Formaten angeboten werden sollen. Die Mehrzahl der teilnehmenden Fakultäten strebt eine Prüfung in Form von Multiple Choice Fragen an. An 8 Universitäten bestand ein eigenständiger Lehrstuhl für Palliativmedizin (5 weitere in Planung); dies war mit einem höheren Maß an Pflichtlehre analog der Vorgabe der ÄApprO verbunden. Ein breites Spektrum an lehrbeteiligten Berufsgruppen, Fachdisziplinen und externen Kooperationspartnern wurde angegeben. Schlussfolgerung: Die infrastrukturellen Voraussetzungen, die bisherigen curricularen Planungen und der Grad der Implementierung des Q13 analog der Vorgabe der neuen ÄApprO divergieren zwischen den einzelnen medizinischen Fakultäten erheblich. Die Bemühungen um eine qualitativ hochwertige Lehre in Hinblick auf die vielschichtigen Fragestellungen bei der Betreuung schwerst- und sterbenskranker Patienten spiegeln sich in der Umfrage ebenso wider wie der besondere Stellenwert eines eigenständigen Lehrstuhls für Palliativmedizin für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Die Mitwirkung der verschiedenen Berufsverbände an dieser Umfrage sowie das große Spektrum der Lehrbeteiligten unterstreicht die interdisziplinäre und multiprofessionelle Dimension palliativmedizinischer Lehre."],["dc.identifier.fs","591769"],["dc.identifier.pmid","22737202"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/9539"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/61440"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.relation.issn","1860-3572"],["dc.relation.orgunit","Universitätsmedizin Göttingen"],["dc.relation.orgunit","Klinik für Palliativmedizin"],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject.ddc","610"],["dc.title","Palliativmedizinische Lehre in Deutschland – Planungen der Fakultäten zum zukünftigen Querschnittsfach 13"],["dc.title.translated","Palliative Care teaching in Germany – concepts and future developments"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details PMID PMC2018Journal Article Research Paper [["dc.bibliographiccitation.firstpage","1"],["dc.bibliographiccitation.issue","2"],["dc.bibliographiccitation.journal","Nephrology and Renal Diseases"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","3"],["dc.bibliographiccitation.volume","3"],["dc.contributor.author","Alt-Epping, Bernd"],["dc.date.accessioned","2018-09-27T10:48:10Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-27T13:21:08Z"],["dc.date.available","2018-09-27T10:48:10Z"],["dc.date.available","2021-10-27T13:21:08Z"],["dc.date.issued","2018"],["dc.description.abstract","In palliative and end of life care, numerous terms can be found that might be understood in different ways by the patient, his/her relatives, doctors, nurses, and other health care professionals. Unfortunately, even commonly used and prognostically highly relevant terms such as palliative, curative, or supportive, bear numerous opportunities for severe misunderstanding. This is even more true for medical specialties that care for chronically (and therefore ´incurably´) affected patients, like in nephrology. This contribution analyses the respective palliative care definitions, their differences and discrepancies, and describes an `early integrative` and needs-oriented palliative care approach that may help to overcome prognostic uncertainties that not seldomly prevent comprehensive support for severely affected patients."],["dc.description.sponsorship","Open-Access-Publikationsfonds 2018"],["dc.identifier.doi","10.15761/NRD.1000138"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/15351"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/91996"],["dc.language.iso","en"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.relation.issn","2399-908X"],["dc.relation.orgunit","Universitätsmedizin Göttingen"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject.ddc","610"],["dc.title","What is so confusing about the term `palliative`?"],["dc.title.alternative","A review of palliative care definitions and their relevance on nephrology"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2010Journal Article Research Paper [["dc.bibliographiccitation.artnumber","Doc67"],["dc.bibliographiccitation.issue","5"],["dc.bibliographiccitation.journal","GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung"],["dc.bibliographiccitation.volume","27"],["dc.contributor.author","Alt-Epping, Bernd"],["dc.contributor.author","Jung, Wolfram"],["dc.contributor.author","Simmenroth-Nayda, Anne"],["dc.contributor.author","Russo, Sebastian G."],["dc.contributor.author","Vormfelde, Stefan Viktor"],["dc.contributor.author","Nauck, Friedemann"],["dc.date.accessioned","2019-07-09T11:53:07Z"],["dc.date.available","2019-07-09T11:53:07Z"],["dc.date.issued","2010"],["dc.description.abstract","Palliative care for patients with advanced and progressive diseases has recently become an integrated and compulsory part of undergraduate training in Germany. Up until now, undergraduate teaching in this cross-disciplinary medical field varied and therefore problems during the implementation process with regard to formal aspects and teaching content are to be expected. This contribution summarizes the new legislative framework for palliative care as an independent specialty in undergraduate medical training and describes format, content and problems of the current implementation process at the University Medical School Göttingen, in order to provide advice and support for other faculties."],["dc.description.abstract","Die palliativmedizinische Versorgung schwerst- und sterbenskranker Patienten wurde mit letzter Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung (07/2009) als Querschnittsfach 13 in das studentische Curriculum aufgenommen. Die formale Implementierung als Pflichtlehr- und Prüfungsfach innerhalb der vorgeschriebenen Umsetzungsfrist dürfte eingedenk der Heterogenität bisheriger palliativmedizinischer Ausbildung an den einzelnen Fakultäten Herausforderungen in Hinblick auf strukturelle und insbesondere inhaltliche Fragen mit sich bringen. Dieser Beitrag skizziert die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für das Querschnittsfach 13 und den bisherigen Stand der Lehre im Fachbereich Palliativmedizin in Deutschland. Der Beitrag möchte anhand des bisherigen, noch nicht abgeschlossenen Implementierungsprozesses 1 Universitätsmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen die damit verbundenen Probleme Göttingen, Abteilung aufzeigen sowie konzeptuelle und curriculare Anregungen und Hilfestellungen für die Umsetzung an anderen Fakultäten geben."],["dc.identifier.doi","10.3205/zma000704"],["dc.identifier.fs","577427"],["dc.identifier.pmid","21818212"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/6910"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/60346"],["dc.language.iso","en"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.relation.issn","1860-3572"],["dc.relation.orgunit","Institut für Allgemeinmedizin"],["dc.relation.orgunit","Universitätsmedizin Göttingen"],["dc.relation.orgunit","Klinik für Palliativmedizin"],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject.ddc","610"],["dc.title","Implementierung des Querschnittsfachs Palliativmedizin (Q13) vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen"],["dc.title.alternative","Implementing the cross-disciplinary subject of palliative medicine (Q13) against the backdrop of recent changes of the legal framework using University Medical School Göttingen as an example"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI PMID PMC