Now showing 1 - 10 of 27
  • 2022-11Working Paper
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","3"],["dc.contributor.author","Schwerz, Sven-Sören"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.date.accessioned","2022-11-09T14:09:26Z"],["dc.date.available","2022-11-09T14:09:26Z"],["dc.date.issued","2022-11"],["dc.description.abstract","Das deutsche System von Energieerzeugung und -verbrauch ist im Umbruch, was mit erheblichen Konsequenzen und Unsicherheiten für die mittelständische Wirtschaft einhergeht. Als eine Zukunftsperspektive wird der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft angesehen, was jedoch mit erheblichen technischen und institutionellen Herausforderungen verbunden ist. Die Überlegungen und Pilotprojekte, die als Grundlagen einer Wasserstoffwirtschaft dienen sollen, stehen entsprechend noch am Anfang. Da die Kosten fossiler Ressourcen komparativ stark angestiegen sind, haben erneuerbare Energien im Vergleich zu früheren Prognosen das Potenzial, diese schneller zu substituieren. Deutlich wird jedoch bereits, dass der Aspekt des internationalen Handels über die Seewege für eine Versorgung mit Wasserstoff entscheidend sein wird. Grundlage für eine funktionierende Infrastruktur sind einheitliche Ver- und Beladesysteme von Wasserstoff(-derivaten), wofür allerdings bislang keine internationalen Standards bestehen. Um die Mittelstandspolitik und -forschung für die künftigen Anwendungsfelder der Wasserstoffwirtschaft vorzubereiten, beschreibt diese Studie den technischen und institutionellen Hintergrund und fasst den aktuellen Stand der praktischen Bemühungen um die Etablierung von Wasserstoffprojekten mit einem Fokus auf die maritime Wirtschaft zusammen. Ferner wird die künftige Relevanz des globalen Wasserstoffhandels herausgestellt. Übergreifend werden so die zentralen Aspekte der Wasserstoffwirtschaft und die Herausforderungen für Mittelstandsforschung und -politik kompakt aufbereitet dargestellt."],["dc.format.extent","32"],["dc.identifier.doi","10.47952/gro-publ-113"],["dc.identifier.ppn","1822152127"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/116998"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","ifh Forschungsbericht"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","CC BY-NC-ND 4.0"],["dc.title","Wasserstoff-Infrastruktur und maritime Wirtschaft"],["dc.title.subtitle","Technische, institutionelle und regionale Grundlagen für die Mittelstandspolitik"],["dc.type","working_paper"],["dc.type.internalPublication","no"],["dc.type.version","unpublished"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2017Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","80"],["dc.bibliographiccitation.issue","1"],["dc.bibliographiccitation.journal","Zeitschrift für Wirtschaftspolitik"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","109"],["dc.bibliographiccitation.volume","66"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.contributor.author","Henger, Ralph"],["dc.date.accessioned","2018-10-16T14:42:19Z"],["dc.date.available","2018-10-16T14:42:19Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.description.abstract","Die Einführung handelbarer Flächenzertifikate wird als Regulierungsinstrument zur Reduktion des Flächenverbrauchs in Deutschland diskutiert. Bislang fehlen jedoch empirische Studien zur Untersuchung der Wohlfahrts- und Umverteilungswirkung eines solchen cap & trade Systems. Insbesondere die Frage nach der Effizienz verschiedener Mechanismen der Primärallokation von Zertifikaten ist politisch relevant, aber bisher nicht untersucht. Die vorliegende Studie analysiert daher anhand eines ökonomischen Laborexperiments, das ein Zertifikatsystem zur Flächenverbrauchsreduktion simuliert, die Auswirkungen von drei Primärallokationsmechanismen: einer vollständigen Gratiszuteilung, einer ausschließlichen Versteigerung und einer hälftigen Aufteilung von Gratiszuteilung und Versteigerung. Es zeigt sich, dass ein Auktionsmechanismus die Effizienz und Stabilität des Zertifikatsystems senkt. Zertifikatpreise weisen eine höhere Volatilität auf und es bestehen stärker als durch die Theorie zu erwartende Umverteilungseffekte zu Gunsten des Auktionators. Persistente Preisunterschiede zwischen Auktion und innerkommunalem Handel verhindern eine effiziente Allokation der Zertifikate. Während das Zertifikatsystem insgesamt bei einer Gratiszuteilung einen hohen Effizienzgrad erreicht, führt ein Auktionsmechanismus zu Ineffizienzen, Unsicherheit und starken Umverteilungswirkungen. Aus wirtschaftspolitischer Sicht unterstützen diese Ergebnisse eine Gratis-Zuteilung innerhalb eines Systems handelbarer Flächenzertifikate."],["dc.identifier.doi","10.1515/zfwp-2017-0001"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/16018"],["dc.identifier.url","http://wwwuser.gwdg.de/~cege/Diskussionspapiere/DP235.pdf"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.status","final"],["dc.title","Die Effizienz von Zuteilungsmechanismen bei Flächenzertifikaten zwischen Versteigerung und Grandfathering – experimentelle Evidenz"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2016Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","1162"],["dc.bibliographiccitation.issue","16"],["dc.bibliographiccitation.journal","Applied Economics Letters"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","1167"],["dc.bibliographiccitation.volume","23"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Schneider, Tim"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.date.accessioned","2018-10-15T14:53:27Z"],["dc.date.available","2018-10-15T14:53:27Z"],["dc.date.issued","2016"],["dc.description.abstract","In an experiment on moral cleansing with an endogenously manipulated moral self-image, we examine the role of the addressee of an immoral action. We find that cheating is highest and moral cleansing lowest when subjects cheat at the expense of the experimenter, while cheating is lowest and moral cleansing highest once cheating harms another participant. A subsequent measurement of subjects\\’ moral self-image supports our interpretation that the occurrence of moral cleansing crucially depends on the moral costs resulting from immoral actions directed at individuals in different roles. Our results can help to explain the different propensity to cheat and conduct moral cleansing when immoral actions harm either another person or representatives of organizations."],["dc.identifier.doi","10.1080/13504851.2016.1139674"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/16019"],["dc.language.iso","en"],["dc.notes.status","final"],["dc.title","The victim matters – experimental evidence on lying, moral costs and moral cleansing"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2017Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","229"],["dc.bibliographiccitation.journal","Journal of Economic Behavior & Organization"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","238"],["dc.bibliographiccitation.volume","135"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till E."],["dc.date.accessioned","2018-11-07T10:26:28Z"],["dc.date.available","2018-11-07T10:26:28Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.description.abstract","The performance of groups has been thoroughly investigated in experimental economics, showing that groups are overall more rational deciders than individuals. However, while superior group performance in economic experiments has primarily been shown for face-to-face decision making, this has ceased to be the prevalent form of communication in many IT-based organizations. We conduct a social learning experiment to compare group rationality under conditions of virtual and face-to-face communication. Group matching is conducted based on cognitive abilities to determine its impact on group rationality. Despite the more challenging transmission of information, we find that virtual communication does not reduce overall group rationality. There is no evidence that group performance is driven by a cognitively superior group member, which hints at the relevance of the process of group discussions. Our results have methodological implications for the further study of group performance in experimental economics, as well as practical consequences for the choice of communication structures and team composition within decentralized organizations. (C) 2017 Elsevier B.V. All rights reserved"],["dc.identifier.doi","10.1016/j.jebo.2017.02.010"],["dc.identifier.isi","000398643100014"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/43050"],["dc.notes.status","zu prüfen"],["dc.notes.submitter","PUB_WoS_Import"],["dc.publisher","Elsevier Science Bv"],["dc.relation.issn","1879-1751"],["dc.relation.issn","0167-2681"],["dc.title","The impact of communication regimes and cognitive abilities on group rationality: Experimental evidence"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","yes"],["dc.type.status","published"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI WOS
  • 2022-11Working Paper
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","5"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.date.accessioned","2022-11-28T10:07:32Z"],["dc.date.available","2022-11-28T10:07:32Z"],["dc.date.issued","2022-11"],["dc.description.abstract","Die Webscraping-Analyse erfasst erstmalig den gesamten Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bzgl. Online-Präsenzen der Handwerksbetriebe. Die Websites werden hinsichtlich direkter KI-Nähe, fortgeschrittener Digitalisierung sowie indirekter KI-Betroffenheit analysiert. Dazu wird ein Suchbegriffsraster von 245 Begriffen auf Basis einer Literaturübersicht und Expertengesprächen erstellt, das im Anschluss die Analyse der Webseiten leitet. Es entsteht umfassender Überblick zur Technologienutzung im Kammerbezirk mit einem Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz. \r\nWie aus der Literaturanalyse zu erwarten, ist die direkte Nutzung von KI in Form entsprechender Technologien selten, die Technologien fortgeschrittener Digitalisierung deutlich häufiger und die indirekte KI-Betroffenheit über Software, Plattformen und Soziale Medien hoch. Es zeigt sich somit eine charakteristische Pyramidenstruktur im Hinblick auf die KI-Nutzung, wobei technologisch und digitalisierungsbezogen fortgeschrittene Betriebe in direkte Berührung mit KI kommen und die Mehrzahl der Betriebe eine indirekte Betroffenheit aufweist. Die Größenordnung für den Kammerbezirk ist dabei: rund 180 Betriebe mit direktem KI-Bezug, 1.200 Betriebe mit Kennzeichen fortgeschrittener Digitalisierung, 1.700 Betriebe mit indirekter KI-Betroffenheit und 3.400 Betriebe lediglich mit Website ohne Hinweis auf die drei Kategorien. \r\nIm Hinblick auf die Gewerke zeigt sich, dass in absoluten Zahlen die meisten Betriebe mit einem unmittelbaren Bezug zur Künstlichen Intelligenz bei den Elektrotechnikern zu finden sind. KI-Begriffe treten außerdem häufig bei Land- und Baumaschinenmechatronikern, SHK-Betrieben, Feinwerkmechanikern sowie Informationstechnikern auf. Weitere Auffälligkeiten in der Gewerkeverteilung sind die starke Nennung von Internet of Things (IoT) bei den Elektrotechnikern und die relativ häufige Nennung von Big Data und Prognosemodell bei den Land- und Baumaschinenmechatronikern. Indikatoren für fortgeschrittene Digitalisierung finden sich insbesondere bei den Elektrotechnikern, Tischlern, Metallbauern, SHK-Betrieben, Feinwerkmechanikern, Augenoptikern, Informationstechnikern und Hörakustikern. Eine starke indirekte Betroffenheit von KI zeigt sich insbesondere bei den Elektrotechnikern, Tischlern, Maurer/Betonbauern, Maler /Lackierern, Fotografen, Augenoptikern, Fliesenlegern, Bäckern und Schornsteinfegern, wobei vor allem die Nutzung der sozialen Medien über die Zugehörigkeit zu dieser Kategorie entscheidet. \r\nIn der Betrachtung der regionalen Verteilung wird deutlich, dass für die zentrale Kategorie der KI-Nutzung grundsätzlich eine relativ gleichmäßige Verteilung der betroffenen Betriebe im Raum vorliegt. Regionale Schwerpunkte sind der Osnabrücker Raum, Meppen, Nordhorn und Bramsche. Es besteht kein eindeutiger Schwerpunkt auf dem städtischen Raum, vielmehr sind sowohl städtische als auch ländliche Kreise mit Betrieben vertreten. Dasselbe gilt für die fortgeschrittene Digitalisierung und indirekte Betroffenheit: Auch hier besteht eine gleichmäßige räumliche Verteilung."],["dc.format.extent","27"],["dc.identifier.doi","10.47952/gro-publ-116"],["dc.identifier.ppn","1824174144"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/117388"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","ifh Forschungsbericht"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","CC BY-NC-ND 4.0"],["dc.title","Fortgeschrittene Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Handwerk"],["dc.title.subtitle","Eine Webscraping-Analyse im Handwerkskammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim"],["dc.type","working_paper"],["dc.type.internalPublication","no"],["dc.type.version","unpublished"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2017Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","117"],["dc.bibliographiccitation.issue","2"],["dc.bibliographiccitation.journal","Theory and Decision"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","150"],["dc.bibliographiccitation.volume","85"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.date.accessioned","2019-07-26T09:49:44Z"],["dc.date.available","2019-07-26T09:49:44Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.description.abstract","Economic small group research points to groups as more rational decision-makers in numerous economic situations. However, no attempts have been made to investigate whether groups are affected similarly by behavioral biases that are pervasive for individuals. If groups were also able to more effectively avoid these biases, the relevance of biases in actual economic contexts dominated by group decision-making might be questioned. We consider the case of anchoring as a prime example of a well-established, robust bias. Individual and group biasedness in three economically relevant domains are compared: factual knowledge, probability estimates and price valuations. In contrast to previous anchoring studies, we find groups to successfully reduce, albeit not eliminate, anchoring in the factual knowledge domain. For the other two domains, groups and individuals are equally biased by external anchors. Group cooperation thus reduces biases for predominantly intellective tasks only, while no such reduction is achieved when judgmental aspects are involved."],["dc.identifier.doi","10.1007/s11238-017-9608-x"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/62082"],["dc.language.iso","en"],["dc.relation.issn","0040-5833"],["dc.relation.issn","1573-7187"],["dc.title","Are groups ‘less behavioral’? The case of anchoring"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2017Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","303"],["dc.bibliographiccitation.issue","3"],["dc.bibliographiccitation.journal","Journal of Environmental Economics and Policy"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","323"],["dc.bibliographiccitation.volume","7"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.date.accessioned","2020-12-10T18:15:33Z"],["dc.date.available","2020-12-10T18:15:33Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.identifier.doi","10.1080/21606544.2018.1429322"],["dc.identifier.eissn","2160-6552"],["dc.identifier.issn","2160-6544"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/74880"],["dc.language.iso","en"],["dc.notes.intern","DOI Import GROB-354"],["dc.title","Tradable development rights under uncertainty: an experimental approach"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2022-04-06Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","62"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.contributor.author","Lahner, Jörg"],["dc.date.accessioned","2022-04-06T16:37:21Z"],["dc.date.available","2022-04-06T16:37:21Z"],["dc.date.issued","2022-04-06"],["dc.description.abstract","Diese Studie zeigt am Beispiel von Südniedersachsen, wie mit der Methodik des Webscrapings effizient Informationen zu regionalen Akteuren wie Forschungseinrichtungen und Unternehmen gewonnen werden können. Webscraping beschreibt das systematische Auslesen der Inhalte von Webseiten und deren anschließende statistischer Analyse z.B. im Hinblick auf spezifische Technologien oder Strukturmerkmale von Unternehmen. Auf diesem Wege können gemeinsame technologische Schwerpunkte identifiziert werden, wodurch effizient Netzwerkaktivitäten und Projektverbünde zwischen den Akteuren aufgebaut werden können. Akteuren der Wirtschafts- und Innovationsförderung bietet dies ein innovatives Werkzeug, um die regionalen Innovationsnetzwerke strukturiert auszubauen und neue Kooperationen zu etablieren. Die Studie skizziert verschiedene Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel von Südniedersachsen. Zum einen werden regionale Spezialisierungen bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Wasserstoff und Lasertechnologie aufgezeigt. Ferner erfolgt eine Zuordnung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu verschiedenen Technologieschwerpunkten. Übergreifend stellt Webscraping ein innovatives und effizient einsetzbares Instrument für regionale Innovationsakteure dar, das die regionale Koordination und den strukturierten, themenbezogenen Ausbau von Innovationsnetzwerken erleichtert."],["dc.format.extent","15"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-62"],["dc.identifier.ppn","1795344490"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106460"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","CC BY 4.0"],["dc.subject.gro","Regionale Innovationssysteme"],["dc.subject.gro","Webscraping"],["dc.subject.gro","Wirtschaftsförderung"],["dc.title","Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in regionalen Innovationssystemen durch Webscraping"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.version","unpublished"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2022-06Working Paper
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","1"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.date.accessioned","2022-06-15T09:04:36Z"],["dc.date.available","2022-06-15T09:04:36Z"],["dc.date.issued","2022-06"],["dc.description.abstract","Welche Rolle kann künstliche Intelligenz im Handwerk spielen? Die vorliegende Publikation fasst die internationalen und nationalen Forschungsergebnisse für Handwerk und Mittelstand der vergangenen Jahre zusammen, sammelt Beispielanwendungen, beschreibt Hemmnisse und Erfolgsfaktoren und diskutiert die bestehenden Transferkanäle, um die künftige Rolle von KI im Handwerk zu beurteilen. Die Forschungsliteratur zeigt, dass die Einführung von KI-Anwendungen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) grundsätzlich vor dieselben Herausforderungen stellt und mit denselben Struktureigenschaften umgehen muss, wie sie von der Digitalisierung schon bekannt sind. Die Herausforderung ist jedoch im KI-Bereich ungleich höher: Während grundsätzlich jeder Betrieb mit hohem Datenaufkommen für die Anwendung künstlicher Intelligenz geeignet ist, ist der Ressourcenaufwand einer eigenständigen Erstellung und Implementierung für Einzelbetriebe in der Regel. unrealistisch hoch und bislang tendenziell inkompatibel mit den Struktureigenschaften kleinerer KMU. Ein geeigneter Ansatzpunkt zur Änderung dieser Situation sind KI-Dienstleistungen, die auf Basis von branchenspezifischen Datenpools entwickelt werden. Dadurch können überbetriebliche Daten spezifischer Anwendungsfelder Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Diesen wird dadurch ermöglicht, spezifische KI-Anwendungen zu erstellen und über Neugründungen zu kommerzialisieren. Auf diesem Wege kann künstliche Intelligenz in spezifischen Anwendungsfeldern als Dienstleistung für die Betriebe eines Handwerkszweiges als allgemein nutzbares Produkt zur Verfügung gestellt werden. Um diesen Transferkanal zu etablieren, können Handwerks- und Mittelstandspolitik dafür im Vorfeld Datenverbünde organisieren, um hiermit Verbindungen zur KI-Forschung herzustellen und nach Entwicklung niedrigschwellig anwendbarer Produkte die KMU und Handwerksbetriebe bei der Nutzung und Verbreitung der so entstehenden KI-Dienstleistungen im Handwerk unterstützen."],["dc.format.extent","41"],["dc.identifier.doi","10.47952/gro-publ-105"],["dc.identifier.ppn","1802473904"],["dc.identifier.uri","https://doi.org/10.47952/gro-publ-105"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/108712"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","ifh Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","ifh Forschungsbericht"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","CC BY-NC-ND 4.0"],["dc.title","Künstliche Intelligenz in Handwerk und Mittelstand"],["dc.title.subtitle","Ein Forschungsüberblick"],["dc.type","working_paper"],["dc.type.internalPublication","no"],["dc.type.version","unpublished"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2021-09-10Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","58"],["dc.contributor.author","Dilekoglu, Kübra"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.date.accessioned","2021-09-10T13:51:55Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:33Z"],["dc.date.available","2021-09-10T13:51:55Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:33Z"],["dc.date.issued","2021-09-10"],["dc.description.abstract","Das Handwerk kann in vielen Dimensionen als nachhaltiger Sektor der Volkswirtschaft betrachtet werden. Insbesondere wenn ein breiter Nachhaltigkeitsbegriff zugrunde gelegt wird, der ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, können viele strukturelle Eigenschaften des Handwerks einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die quantitative Abbildung der verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen und die Analyse von Veränderungen im Zeitverlauf ist dennoch bislang nur begrenzt möglich. Trotz einer Vielzahl einzelner Indikatoren aus verschiedenen Erhebungen besteht bislang keine umfassende Übersicht über die möglichen Nachhaltigkeitsmessgrößen im Handwerk. Die vorliegende Studie strukturiert die Nachhaltigkeitsdimension entlang der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals [SDG)]) der Vereinigten Nationen (UN) und der darauf aufbauenden deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Hierzu werden 70 Indikatoren und mögliche 245 Datenquellen für das Handwerk zugeordnet. Diese können für quantitative Nachhaltigkeitsanalysen für den gesamten handwerklichen Sektor, für einzelne Teilbereiche des Handwerks und für die Analyse von Veränderungen genutzt werden. Ebenso werden Nachhaltigkeitsdimensionen deutlich, in denen viele Datensätze verfügbar sind, ebenso wie Bereiche, in denen aussagekräftige Daten bislang fehlen. Die Studie bildet damit eine Grundlage für künftige umfassende sektorale Nachhaltigkeitserhebungen für das Handwerk."],["dc.format.extent","47"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-58"],["dc.identifier.ppn","1761761900"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17866"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92444"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Handwerk; Indikatorik; Sustainable Development Goals"],["dc.title","Nachhaltigkeitsindikatorik für das Handwerk"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","unknown"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI