Options
Henger, Ralph
Loading...
Preferred name
Henger, Ralph
Official Name
Henger, Ralph
Alternative Name
Henger, R.
Now showing 1 - 1 of 1
2010Journal Article [["dc.bibliographiccitation.firstpage","297"],["dc.bibliographiccitation.issue","4"],["dc.bibliographiccitation.journal","Raumforschung und Raumordnung"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","309"],["dc.bibliographiccitation.volume","68"],["dc.contributor.author","Henger, Ralph"],["dc.contributor.author","Schröter-Schlaack, Christoph"],["dc.contributor.author","Ulrich, Philip"],["dc.contributor.author","Distelkamp, Martin"],["dc.date.accessioned","2019-07-09T11:52:34Z"],["dc.date.available","2019-07-09T11:52:34Z"],["dc.date.issued","2010"],["dc.description.abstract","Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme sowie die Umsetzung des 30-ha-Ziels der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie erfordert Anpassungen aller Bundesländer, Regionen und Kommunen. Eine Regionalisierung dieser siedlungspolitischen Zielvorgabe steht bis heute allerdings noch aus. Dieser Beitrag präsentiert daher ein bundeseinheitliches Zuteilungsverfahren, welches quantitative Flächensparziele für Gebietskörperschaften mit den Anteilen an der Bevölkerung und der Katasterfläche bestimmt. Die sich aus diesem Bevölkerungs-Fläche-Indikator (BeFla-Indikator) ergebenden Verteilungsmuster werden auf Ebene der Bundesländer und Raumordnungsregionen diskutiert. Hierfür erfolgt eine Gegenüberstellung der abgeleiteten Mengenvorgaben mit der vergangenen und zukünftigen Flächeninanspruchnahme. Für die zukünftige Siedlungsentwicklung werden die Simulationen des Modells Panta Rhei Regio herangezogen, welche die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr bis 2020 auf Kreisebene projizieren. Die Prognosen lassen auf ein deutlich moderateres, aber weiterhin stetiges Siedlungsflächenwachstum schließen, welches die weiterhin hohe Notwendigkeit quantitativer Zielvorgaben und ihre Relevanz zur Umsetzung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung unterstreicht. Vor diesem Hintergrund ermöglichen die Aufteilung des 30-ha-Ziels und die Gegenüberstellung von Bedarf und zulässiger Menge eine fundierte Diskussion über die konkreten Anpassungserfordernisse und notwendigen Anstrengungen der einzelnen Länder und Regionen."],["dc.identifier.doi","10.1007/s13147-010-0038-2"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/5026"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/60222"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.publisher","Springer"],["dc.publisher.place","Berlin/Heidelberg"],["dc.relation.orgunit","Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät"],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject.ddc","330"],["dc.title","Flächeninanspruchnahme 2020 und das 30-ha-Ziel: Regionale Verteilungsschlüssel und Anpassungserfordernisse"],["dc.title.translated","Land Consumption 2020 and the National 30-ha-target: Regional Distribution and Adjustments"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI