Now showing 1 - 1 of 1
  • 2009Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","101"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","112"],["dc.contributor.author","Karthe, D."],["dc.contributor.author","Kappas, M."],["dc.contributor.editor","Glaser, R."],["dc.contributor.editor","Kremb, K."],["dc.contributor.editor","Drescher, a:"],["dc.date.accessioned","2020-05-11T14:58:27Z"],["dc.date.available","2020-05-11T14:58:27Z"],["dc.date.issued","2009"],["dc.description.abstract","Malaria zählt bis heute zu den weltweit bedeutendsten Infektionskrankheiten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht im \"World Malaria Re-port 2005\" davon aus, dass derzeit mehr als drei Milliarden Menschen in Malariarisikogebieten leben, von denen sich jährlich zwischen 350 und 500 Millionen mit der Krankheit infizieren. Dabei zeigt sich allerdings ein deutlicher regionaler Schwerpunkt: Etwa 60 % aller klinischen Malariafälle und über 80 % der malariabedingten Sterbefälle ereignen sich in Afrika südlich der Sahara. Malaria fordert dort jährlich über eine Million Todesopfer."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/65080"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Wissenschaftliche Buchgesellschaft"],["dc.publisher.place","Darmstadt"],["dc.relation.ispartof","Afrika"],["dc.title","Malariaübertragung in Westafrika: Die Rolle natürlicher und anthropogener Determinanten"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details