Now showing 1 - 2 of 2
  • 2021-09-10Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","58"],["dc.contributor.author","Dilekoglu, Kübra"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.date.accessioned","2021-09-10T13:51:55Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:33Z"],["dc.date.available","2021-09-10T13:51:55Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:33Z"],["dc.date.issued","2021-09-10"],["dc.description.abstract","Das Handwerk kann in vielen Dimensionen als nachhaltiger Sektor der Volkswirtschaft betrachtet werden. Insbesondere wenn ein breiter Nachhaltigkeitsbegriff zugrunde gelegt wird, der ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, können viele strukturelle Eigenschaften des Handwerks einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die quantitative Abbildung der verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen und die Analyse von Veränderungen im Zeitverlauf ist dennoch bislang nur begrenzt möglich. Trotz einer Vielzahl einzelner Indikatoren aus verschiedenen Erhebungen besteht bislang keine umfassende Übersicht über die möglichen Nachhaltigkeitsmessgrößen im Handwerk. Die vorliegende Studie strukturiert die Nachhaltigkeitsdimension entlang der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals [SDG)]) der Vereinigten Nationen (UN) und der darauf aufbauenden deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Hierzu werden 70 Indikatoren und mögliche 245 Datenquellen für das Handwerk zugeordnet. Diese können für quantitative Nachhaltigkeitsanalysen für den gesamten handwerklichen Sektor, für einzelne Teilbereiche des Handwerks und für die Analyse von Veränderungen genutzt werden. Ebenso werden Nachhaltigkeitsdimensionen deutlich, in denen viele Datensätze verfügbar sind, ebenso wie Bereiche, in denen aussagekräftige Daten bislang fehlen. Die Studie bildet damit eine Grundlage für künftige umfassende sektorale Nachhaltigkeitserhebungen für das Handwerk."],["dc.format.extent","47"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-58"],["dc.identifier.ppn","1761761900"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17866"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92444"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Handwerk; Indikatorik; Sustainable Development Goals"],["dc.title","Nachhaltigkeitsindikatorik für das Handwerk"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","unknown"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2021-09-09Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","57"],["dc.contributor.author","Alhusen, Harm"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.contributor.author","Dilekoglu, Kübra"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Thonipara, Anita"],["dc.date.accessioned","2021-09-10T13:44:37Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:32Z"],["dc.date.available","2021-09-10T13:44:37Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:32Z"],["dc.date.issued","2021-09-09"],["dc.description.abstract","Das Entstehen der Plattformökonomie und die damit verbundene Konzentration von Datennutzung und -zugang sind zentrale Zukunftsherausforderungen für Handwerksunternehmen. Diese Studie untersucht die Entwicklungen der Plattformökonomie und deren ökonomische Auswirkungen für das Handwerk. Dafür ist die Studie in zwei Abschnitte gegliedert: Der erste Teil erläutert theoretische Grundlagen und Funktionsweisen der Plattformökonomie. Im zweiten Teil wird empirisch auf Basis von Experteninterviews die Entwicklung von Plattformökonomie und Datennutzung im Handwerk untersucht. Hierfür werden zunächst die aus Expertensicht derzeit wichtigsten Plattformen identifiziert und eine Zuordnung zu den verschiedenen Typen von Plattformen vorgenommen."],["dc.format.extent","37"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-57"],["dc.identifier.ppn","1761153927"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17865"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92443"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Digitalisierung; Datennutzung; Handwerk; Plattformökonomie; zweiseitige Märkte"],["dc.title","Plattformökonomie im Handwerk"],["dc.title.alternative","Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","unknown"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI