Now showing 1 - 2 of 2
  • 2020-04-01Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","554"],["dc.bibliographiccitation.issue","2"],["dc.bibliographiccitation.journal","Historische Zeitschrift"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","557"],["dc.bibliographiccitation.volume","310"],["dc.contributor.affiliation","Berghoff, Hartmut;"],["dc.contributor.author","Berghoff, Hartmut"],["dc.date.accessioned","2022-11-28T10:57:47Z"],["dc.date.available","2022-11-28T10:57:47Z"],["dc.date.issued","2020-04-01"],["dc.date.updated","2022-11-27T10:14:47Z"],["dc.identifier.doi","10.1515/hzhz-2020-1160"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/117560"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","De Gruyter Oldenbourg"],["dc.relation.eissn","2196-680X"],["dc.relation.issn","0018-2613"],["dc.title","Eva Maria Gajek / Anne Kurr / Lu Seegers (Hrsg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 57.) Göttingen, Wallstein 2019"],["dc.type","journal_article"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2019Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","364"],["dc.bibliographiccitation.issue","2"],["dc.bibliographiccitation.journal","Historische Zeitschrift"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","400"],["dc.bibliographiccitation.volume","308"],["dc.contributor.affiliation","Berghoff, Hartmut;"],["dc.contributor.author","Berghoff, Hartmut"],["dc.date.accessioned","2022-11-28T10:37:36Z"],["dc.date.available","2022-11-28T10:37:36Z"],["dc.date.issued","2019"],["dc.date.updated","2022-11-27T10:14:30Z"],["dc.description.abstract","ZusammenfassungDieser Aufsatz befasst sich mit den Umbrüchen der 1990er Jahre in der Wirtschaft der Bundesrepublik und fragt nach dem Verhältnis von Diskontinuität und Kontinuität. Ausgehend von der Diskussion um die „Varieties of Capitalism“ wird diskutiert, inwieweit sich der koordinierte Kapitalismus deutscher Spielart auflöste. Im Einzelnen werden die Deregulierung des Kapitalmarktes, die Finanzialisierung der Unternehmen und ihre zunehmende Plastizität sowie die Veränderungen von Management und Arbeitsbeziehungen thematisiert. Auch wenn sich tiefgreifende Umbrüche, insbesondere die Aushöhlung traditioneller Sicherheiten nachweisen lassen, löste sich die Deutschland AG keineswegs auf. Vielmehr nahm sie lediglich partiell Elemente des angelsächsischen Modells auf. Insgesamt flexibilisierte und modernisierte sie sich."],["dc.identifier.doi","10.1515/hzhz-2019-0009"],["dc.identifier.eissn","2196-680X"],["dc.identifier.issn","0018-2613"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/117539"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","DOI Import GROB-354"],["dc.relation.eissn","2196-680X"],["dc.relation.issn","0018-2613"],["dc.title","Die 1990er Jahre als Epochenschwelle? Der Umbau der Deutschland AG zwischen Traditionsbruch und Kontinuitätswahrung"],["dc.title.alternative","The 1990s: An Epochal Threshold for Germany’s Economy? The Reconfiguration of Germany Inc. between Transformative Change and Continuity"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI