Options
Bührmann, Andrea Dorothea
Loading...
Preferred name
Bührmann, Andrea Dorothea
Official Name
Bührmann, Andrea Dorothea
Alternative Name
Bührmann, A. D.
Buehrmann, Andrea Dorothea
Buehrmann, Andrea D.
Buehrmann, A. D.
Bührmann, Andrea D.
Bührmann, Andrea
Bührmann, A.
Buehrmann, Andrea
Buehrmann, A.
Main Affiliation
ORCID
Scopus Author ID
8975924100
Now showing 1 - 6 of 6
2000Monograph [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","1"],["dc.contributor.author","Bührmann, Andrea D."],["dc.contributor.author","Diezinger, Angelika"],["dc.contributor.author","Metz-Göckel, Sigrid"],["dc.date.accessioned","2018-09-17T10:16:36Z"],["dc.date.available","2018-09-17T10:16:36Z"],["dc.date.issued","2000"],["dc.description.edition","1"],["dc.format.extent","274"],["dc.identifier.doi","10.1007/978-3-322-99830-9"],["dc.identifier.isbn","978-3-8100-2863-1"],["dc.identifier.isbn","978-3-322-99830-9"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/15725"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.status","final"],["dc.publisher","Verlag für Sozialwissenschaften"],["dc.publisher.place","Wiesbaden"],["dc.relation.crisseries","Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung"],["dc.relation.ispartofseries","Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung; 1"],["dc.title","Arbeit, Sozialisation, Sexualität"],["dc.title.subtitle","Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2014Monograph [["dc.contributor.author","Bührmann, Andrea D."],["dc.contributor.author","Diezinger, Angelika"],["dc.contributor.author","Metz-Göckel, Sigrid"],["dc.date.accessioned","2020-03-05T08:46:03Z"],["dc.date.available","2020-03-05T08:46:03Z"],["dc.date.issued","2014"],["dc.identifier.doi","10.1007/978-3-531-19504-9"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/63127"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Springer"],["dc.relation.crisseries","Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung"],["dc.relation.ispartofseries","Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung;"],["dc.relation.orgunit","Sozialwissenschaftliche Fakultät"],["dc.relation.orgunit","Institut für Diversitätsforschung"],["dc.relation.orgunit","Lehrstuhl Soziologie der Diversität"],["dc.title","Arbeit - Sozialisation - Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2014Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","167"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","324"],["dc.contributor.author","Bührmann, Andrea D."],["dc.contributor.author","Diezinger, Angelika"],["dc.contributor.author","Metz-Göckel, Sigrid"],["dc.date.accessioned","2020-03-05T08:42:12Z"],["dc.date.available","2020-03-05T08:42:12Z"],["dc.date.issued","2014"],["dc.description.abstract","Als individuelles Kind weiblichen oder männlichen Geschlechts heranzuwachsen und als Frau und Mann in einer bestimmten Gesellschaft, aber unterschiedlichen Kontexten zu leben, ist mit persönlichen, sich verändernden Erfahrungen im Lebensverlauf verbunden, die in Beziehung zu Anderen des gleichen oder anderen Geschlechts gemacht werden. Aber auch wenn die allermeisten Menschen lernen, sich einem Geschlecht zugehörig zu fühlen und sich in Übereinstimmung wie in Abgrenzung zu Anderen darzustellen, können nicht alle Menschen in das Schema Mann oder Frau eingeordnet werden oder bleiben dies eindeutig ihr Leben lang."],["dc.identifier.doi","10.1007/978-3-531-19504-9_2"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/63124"],["dc.language.iso","de"],["dc.relation.isbn","978-3-531-19503-2"],["dc.relation.isbn","978-3-531-19504-9"],["dc.relation.ispartof","Arbeit - Sozialisation - Sexualität"],["dc.relation.orgunit","Sozialwissenschaftliche Fakultät"],["dc.relation.orgunit","Institut für Diversitätsforschung"],["dc.relation.orgunit","Lehrstuhl Soziologie der Diversität"],["dc.title","Sozialisation der Geschlechter: Von der Geschlechterdifferenz zur Dekonstruktion der Geschlechterdualität"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2014Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","325"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","450"],["dc.contributor.author","Bührmann, Andrea D."],["dc.contributor.author","Diezinger, Angelika"],["dc.contributor.author","Metz-Göckel, Sigrid"],["dc.date.accessioned","2020-03-05T08:43:02Z"],["dc.date.available","2020-03-05T08:43:02Z"],["dc.date.issued","2014"],["dc.description.abstract","Der Beginn der Frauenforschung zur Sexualität ist eng mit der Entstehung der Neuen Frauenbewegung in Westdeutschland verknüpft. Deshalb soll an dieser Stelle kurz auf die Entstehung der Neuen Frauenbewegung im Umfeld der außerparlamentarischen Opposition (APO) eingegangen werden."],["dc.identifier.doi","10.1007/978-3-531-19504-9_3"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/63125"],["dc.language.iso","de"],["dc.relation.isbn","978-3-531-19503-2"],["dc.relation.isbn","978-3-531-19504-9"],["dc.relation.ispartof","Arbeit - Sozialisation - Sexualität"],["dc.relation.orgunit","Sozialwissenschaftliche Fakultät"],["dc.relation.orgunit","Institut für Diversitätsforschung"],["dc.relation.orgunit","Lehrstuhl Soziologie der Diversität"],["dc.title","Sexualität und das Begehren als Kristallisationspunkte kritischer Gesellschaftsanalysen"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2014Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","17"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","165"],["dc.contributor.author","Bührmann, Andrea D."],["dc.contributor.author","Diezinger, Angelika"],["dc.contributor.author","Metz-Göckel, Sigrid"],["dc.date.accessioned","2020-03-05T08:41:16Z"],["dc.date.available","2020-03-05T08:41:16Z"],["dc.date.issued","2014"],["dc.description.abstract","Arbeit wurde aus verschiedenen Gründen zum ersten Kristallisationspunkt westdeutscher Frauenforschung. Mitte der 70er Jahre konnte die Erwerbstätigkeit von Frauen längst nicht mehr als Konjunktur-Puffer begriffen werden, mit dem man kurzfristig große Arbeitskräftenachfrage befriedigen und ebenso schnell wieder abbauen konnte, indem man Frauen zurück an den Herd schickte. Die deutlich gestiegene Nachfrage nach höherer Bildung und nach beruflicher Qualifizierung durch junge Frauen, die wachsende und sich verstetigende Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen waren dafür ein Zeichen. Erwerbsarbeit ist seither zu einem wichtigen Bestandteil des „weiblichen Lebens“ vor, während und nach der Familienphase geworden. Damit erhält die Benachteiligung von Frauen im Erwerbsleben eine neue Brisanz."],["dc.identifier.doi","10.1007/978-3-531-19504-9_1"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/63123"],["dc.language.iso","de"],["dc.relation.isbn","978-3-531-19503-2"],["dc.relation.isbn","978-3-531-19504-9"],["dc.relation.ispartof","Arbeit - Sozialisation - Sexualität"],["dc.relation.orgunit","Sozialwissenschaftliche Fakultät"],["dc.relation.orgunit","Institut für Diversitätsforschung"],["dc.relation.orgunit","Lehrstuhl Soziologie der Diversität"],["dc.title","Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache der Geschlechterungleichheit"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2000Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","9"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","13"],["dc.bibliographiccitation.seriesnr","1"],["dc.contributor.author","Bührmann, Andrea D."],["dc.contributor.author","Diezinger, Angelika"],["dc.contributor.author","Metz-Göckel, Sigrid"],["dc.date.accessioned","2020-03-05T09:16:03Z"],["dc.date.available","2020-03-05T09:16:03Z"],["dc.date.issued","2000"],["dc.description.abstract","Die Frauenforschung kann in Deutschland auf eine mehr als 20jährige Geschichte zurückblicken1. Sie hat eigene Denktraditionen ausgebildet und ist bereits mit ihrer Wirkungsgeschichte konfrontiert. Dies führt zunehmend auch zu einer Auseinandersetzung mit den eigenen Positionen und einer kritischen Selbstthematisierung als Disziplin Geschlechterforschung, in der Frauen- und Lesbenforschung sowie Männerforschung ihren differenziellen Ort haben."],["dc.identifier.doi","10.1007/978-3-322-99830-9_1"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/63141"],["dc.language.iso","de"],["dc.relation.crisseries","Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung"],["dc.relation.isbn","978-3-8100-2863-1"],["dc.relation.isbn","978-3-322-99830-9"],["dc.relation.ispartof","Arbeit, Sozialisation, Sexualität"],["dc.relation.ispartofseries","Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie;1"],["dc.title","Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Einleitung zu diesem Band"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI
6 results