Options
Bührmann, Andrea Dorothea
Loading...
Preferred name
Bührmann, Andrea Dorothea
Official Name
Bührmann, Andrea Dorothea
Alternative Name
Bührmann, A. D.
Buehrmann, Andrea Dorothea
Buehrmann, Andrea D.
Buehrmann, A. D.
Bührmann, Andrea D.
Bührmann, Andrea
Bührmann, A.
Buehrmann, Andrea
Buehrmann, A.
Main Affiliation
ORCID
Scopus Author ID
8975924100
Now showing 1 - 2 of 2
2012Journal Article Research Paper [["dc.bibliographiccitation.firstpage","129"],["dc.bibliographiccitation.issue","1"],["dc.bibliographiccitation.journal","Berliner Journal für Soziologie"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","156"],["dc.bibliographiccitation.volume","22"],["dc.contributor.author","Bührmann, Andrea D."],["dc.date.accessioned","2018-09-24T11:06:15Z"],["dc.date.available","2018-09-24T11:06:15Z"],["dc.date.issued","2012"],["dc.description.abstract","Am Beispiel der gegenwärtig zu beobachtenden Prekarisierung des Arbeitens wird dargelegt, worin der „Mehrwert“ eines um arbeitssoziologische Erkenntnisse erweiterten Blicks auf unternehmerische Aktivitäten besteht. Zunächst wird der Forschungsstand zu den Prekarisierungsprozessen von abhängiger Erwerbsarbeit rekonstruiert. Deutlich wird, dass zwar intensiv über die Erosion des sogenannten Normalarbeitsverhältnisses und dann über eine fortschreitende Prekarisierung von abhängiger Erwerbstätigkeit diskutiert worden ist. Jedoch ist die Frage nach einer Prekarisierung des unternehmerischen Arbeitens bislang weitgehend ausgeblendet geblieben. Dass und inwiefern auch in Bezug auf dieses Arbeiten eine zunehmende Prekarisierung zu beobachten ist, wird in einem zweiten Schritt erörtert. Zudem werden zentrale Ursachenkomplexe für Prekarisierungsprozesse unternehmerischer Aktivitäten skizziert. Im Anschluss wird zum einen nach den Implikationen einer „doppelten“ Prekarisierung von Arbeit und deren gesellschaftlichen Vermittlungen gefragt. Zum anderen wird das methodisch-methodologische Potenzial einer praxistheoretischen Fundierung der Forschung aufgezeigt."],["dc.identifier.doi","10.1007/s11609-012-0175-2"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/8134"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/15761"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.notes.status","final"],["dc.relation.eissn","1862-2593"],["dc.relation.issn","0863-1808"],["dc.relation.orgunit","Sozialwissenschaftliche Fakultät"],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.title","Unternehmertum jenseits des Normalunternehmertums"],["dc.title.subtitle","Für eine praxistheoretisch inspirierte Erforschung unternehmerischer Aktivitäten"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2018Report [["dc.contributor.author","Biele Mefebue, Astrid"],["dc.contributor.author","Jäntschi, K."],["dc.contributor.author","Bertram, B."],["dc.contributor.author","Breyer, W."],["dc.contributor.author","Bührmann, Andrea D."],["dc.contributor.editorcorporation","Landesjugendring Niedersachsen e.V."],["dc.contributor.editorcorporation","Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen"],["dc.date.accessioned","2022-07-01T07:25:52Z"],["dc.date.available","2022-07-01T07:25:52Z"],["dc.date.issued","2018"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/111972"],["dc.relation.orgunit","Sozialwissenschaftliche Fakultät"],["dc.relation.orgunit","Institut für Diversitätsforschung"],["dc.relation.orgunit","Lehrstuhl Soziologie der Diversität"],["dc.title","Jugendarbeit im Que(e)rschnitt"],["dc.title.subtitle","Ergebnisse der multimethodischen Studie zu LSBTIQ*-Jugendlichen in der Jugendarbeit. „Und einfach überhaupt damit zu rechnen, dass in deiner Jugendgruppe Menschen sind, die queer sind“"],["dc.type","report"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details