Now showing 1 - 3 of 3
  • 2021Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","104214"],["dc.bibliographiccitation.issue","4"],["dc.bibliographiccitation.journal","Research Policy"],["dc.bibliographiccitation.volume","50"],["dc.contributor.author","Alhusen, Harm"],["dc.contributor.author","Bennat, Tatjana"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.contributor.author","Cantner, Uwe"],["dc.contributor.author","Horstmann, Elaine"],["dc.contributor.author","Kalthaus, Martin"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Sternberg, Rolf"],["dc.contributor.author","Töpfer, Stefan"],["dc.date.accessioned","2021-06-01T09:41:28Z"],["dc.date.available","2021-06-01T09:41:28Z"],["dc.date.issued","2021"],["dc.identifier.doi","10.1016/j.respol.2021.104214"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/84930"],["dc.language.iso","en"],["dc.notes.intern","DOI-Import GROB-425"],["dc.relation.issn","0048-7333"],["dc.title","A New Measurement Conception for the ‘Doing-Using-Interacting’ Mode of Innovation"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2020-09-30Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","43"],["dc.contributor.author","Alhusen, Harm"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.date.accessioned","2020-09-30T11:24:35Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:23Z"],["dc.date.available","2020-09-30T11:24:35Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:23Z"],["dc.date.issued","2020-09-30"],["dc.description.abstract","Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Mittelstands und tragen mit ihrer Innovationskraft bedeutend zur Leistungsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft bei. Dabei basiert die Innovationsfähigkeit von KMU oft weniger auf formaler Forschung und Entwicklung (F&E), sondern auf dem Zusammenspiel einer Vielzahl von Lernprozessen mit verschiedenen Akteuren. Für dieses Innovationsmodell wurde das Konzept des „learning by doing - using - interacting“ vorgeschlagen. Basierend auf diesem breiten Lern- und Innovationskonzept sowie einer Serie von Unternehmensinterviews schlagen wir ein Indikatorenset vor, mit dem die Innovationstätigkeit in KMU ohne formale F&E umfassender abgebildet werden kann. Das vollständige Indikatorenset mit formulierten Items findet sich im Anhang dieses Beitrags."],["dc.format.extent","25"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-43"],["dc.identifier.ppn","1744667950"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17585"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92429"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Innovationsmodus; DUI; STI; Innovationsindikatorik; Lernprozesse"],["dc.title","Indikatoren für Lern- und Innovationsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","unknown"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2021-09-09Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","57"],["dc.contributor.author","Alhusen, Harm"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.contributor.author","Dilekoglu, Kübra"],["dc.contributor.author","Meub, Lukas"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Thonipara, Anita"],["dc.date.accessioned","2021-09-10T13:44:37Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:32Z"],["dc.date.available","2021-09-10T13:44:37Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:32Z"],["dc.date.issued","2021-09-09"],["dc.description.abstract","Das Entstehen der Plattformökonomie und die damit verbundene Konzentration von Datennutzung und -zugang sind zentrale Zukunftsherausforderungen für Handwerksunternehmen. Diese Studie untersucht die Entwicklungen der Plattformökonomie und deren ökonomische Auswirkungen für das Handwerk. Dafür ist die Studie in zwei Abschnitte gegliedert: Der erste Teil erläutert theoretische Grundlagen und Funktionsweisen der Plattformökonomie. Im zweiten Teil wird empirisch auf Basis von Experteninterviews die Entwicklung von Plattformökonomie und Datennutzung im Handwerk untersucht. Hierfür werden zunächst die aus Expertensicht derzeit wichtigsten Plattformen identifiziert und eine Zuordnung zu den verschiedenen Typen von Plattformen vorgenommen."],["dc.format.extent","37"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-57"],["dc.identifier.ppn","1761153927"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17865"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92443"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Digitalisierung; Datennutzung; Handwerk; Plattformökonomie; zweiseitige Märkte"],["dc.title","Plattformökonomie im Handwerk"],["dc.title.alternative","Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","unknown"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI