Options
Alhusen, Harm
Loading...
Preferred name
Alhusen, Harm
Official Name
Alhusen, Harm
Alternative Name
Alhusen, H.
Main Affiliation
Now showing 1 - 2 of 2
2021-12-17Monograph [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","61"],["dc.contributor.author","Bischoff, Thore Sören"],["dc.contributor.author","Alhusen, Harm"],["dc.contributor.author","Dilekoglu, Kübra"],["dc.date.accessioned","2022-01-05T15:19:58Z"],["dc.date.available","2022-01-05T15:19:58Z"],["dc.date.issued","2021-12-17"],["dc.description.abstract","Diese Studie untersucht auf Basis einer qualitativen Befragung von Handwerksbetrieben und regionalen Wirtschaftsakteuren in Südniedersachsen die Digitalisierungsaktivitäten von Handwerksbetrieben und deren treibende Faktoren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einfluss des Sitzes eines Betriebes im ländlichen Raum. Zentrale Ergebnisse sind: 1. Die Digitalisierungsaktivitäten von Handwerksbetrieben erstrecken sich über digitale Produkte und Dienstleistungen, die Nutzung digitaler Technologien in der Produktion sowie über die Digitalisierung weiterer Geschäftsprozesse. Die Unternehmen lassen sich dabei idealtypisch drei Gruppen zuordnen, die sich in Bezug auf den Ausgangspunkt der Digitalisierung unterscheiden. Zur ersten Gruppe gehören Betriebe der Gewerke, die bereits seit einiger Zeit digitale Technologien in der Produktion nutzen (z.B. Zahntechniker und Orthopädieschuhtechniker). Zur zweiten Gruppe gehören Betriebe aus Gewerken, bei denen digitale Produkte den Ausgangspunkt der Digitalisierung bilden (z.B. Elektrotechniker sowie Installateure und Heizungsbauer). In der dritten Gruppe finden sich vor allem Betriebe aus Gewerken wieder, bei denen digitale Technologien nur teilweise in der Produktion genutzt werden und meist die handwerkliche Tätigkeit im Zentrum der Arbeit steht. Der Ausgangspunkt der Digitalisierung dieser Betriebe ist in der Regel die Einführung digitaler Prozesse (z.B. Dachdecker und Tischler). 2. Die Geschäftsführung in Handwerksbetrieben ist meist der wesentliche Treiber von Digitalisierungsaktivitäten. Die Rolle von Mitarbeitern unterscheidet sich zum Teil stark zwischen einzelnen Betrieben und Gewerken. Häufig wird jedoch die Rolle junger und digitalaffiner Mitarbeiter hervorgehoben. 3. Die externen Treiber der Digitalisierung unterscheiden sich insbesondere nach Gewerken. Bei Gewerken, in denen digitale Technologien in der Produktion genutzt werden, sind es im Wesentlichen die Kunden sowie Hersteller der digitalen Produktionstechnologien, die für die Digitalisierung im Betrieb von Bedeutung sind. In Gewerken, bei denen digitale Produkte Kern der Digitalisierungsaktivitäten sind, sind häufig die Hersteller der Produkte sowie weitere Lieferanten Treiber der Digitalisierung. Bei Gewerken der letzten Gruppe, die insbesondere interne Prozesse digitalisieren, sind externe Faktoren für die Durchführung von Digitalisierungsaktivitäten häufig weniger relevant und die Digitalisierung wird von internen Faktoren vorangetrieben. 4. Digitale Kompetenzen werden in den meisten Betrieben immer wichtiger. Die Betriebe nutzen häufig Weiterbildungen sowie externe Anbieter, um digitale Kompetenzen aufzubauen. Der Inhalt der Weiterbildungen orientiert sich entsprechend der oben beschriebenen Gruppen in der Regel am Anwendungsfeld der Digitalisierung. Über viele Gewerke hinweg wünschen sich Betriebe, dass digitale Inhalte bereits vermehrt in der Ausbildung vermittelt werden. 5. Die generelle Relevanz der Digitalisierung wird von nahezu allen Betrieben als hoch eingestuft. Häufig sind es nur einzelne Teilbereiche im Unternehmen, in denen keine Digitalisierung stattfindet, welche sich erneut nach Gewerk unterscheiden und häufig auf eine kleine Unternehmensgröße von Handwerksbetrieben und Zeitmangel zurückzuführen sind. Häufigste Motive für die Durchführung von Digitalisierungsaktivitäten sind die effiziente Gestaltung von Arbeitsabläufen und die Kostenreduktion. 6. Wesentlicher Einflussfaktor für die Digitalisierung in ländlichen Handwerksbetrieben ist die digitale Infrastruktur, welche nach wie vor die Digitalisierung in einigen Betrieben hemmt. Darüber hinaus berichten Betriebe, dass es im ländlichen Raum schwierig ist, Auszubildende zu finden, die bereits digitale Kompetenzen mitbringen. Zudem wird von einigen Betrieben die Notwendigkeit der Digitalisierung in einzelnen Unternehmensbereichen unterschiedlich eingeschätzt. Aufgrund der persönlichen Kundennähe und der informellen Reputationsmechanismen sind für Betriebe auf dem Land beispielsweise soziale Netzwerke weniger relevant als für Betriebe in der Stadt. 7. Basierend auf den geäußerten Bedürfnissen der Betriebe lassen sich für die Förderung der Digitalisierung in ländlichen Handwerksbetrieben vier Handlungsfelder definieren: (1) Verbesserung der digitalen Infrastruktur. (2) Schaffung eines besseren Überblicks über die Möglichkeiten der Digitalisierung im Betrieb. (3) Vereinfachter Zugang zu bestehenden Fördermaßnahmen. (4) Vermittlung digitaler Kompetenzen als Ausbildungsinhalt."],["dc.format.extent","29"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-61"],["dc.identifier.ppn","1782563881"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/97287"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.subject.gro","Digitalisierung"],["dc.subject.gro","Ländlicher Raum"],["dc.subject.gro","Treiber der Digitalisierung"],["dc.subject.gro","Digitale Kompetenzen"],["dc.title","Digitalisierung des Handwerks im ländlichen Raum"],["dc.title.subtitle","Relevanz, Prozesse, Treiber und Handlungsbedarfe"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.version","unpublished"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2021-05-31Monograph [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","53"],["dc.contributor.author","Thomä, Jörg"],["dc.contributor.author","Alhusen, Harm"],["dc.contributor.author","Bischoff, Thore Sören"],["dc.contributor.author","Matthies, Eike"],["dc.date.accessioned","2021-05-31T12:10:41Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:29Z"],["dc.date.available","2021-05-31T12:10:41Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:29Z"],["dc.date.issued","2021-05-31"],["dc.description.abstract","Die Digitalisierung gehört zu den großen Zukunftsthemen für Mittelstand und Handwerk. In diesem Zusammenhang wird häufig vermutet, dass gerade der ländliche Raum und die dort ansässigen Unternehmen beim Einsatz neuer, digitalbasierter Informations- und Kommuni- kationstechnologien (IuK-Technologien bzw. IKT) im Vergleich zu urbanen Regionen zurückbleiben. Dies wirft die Frage nach der Digitalisierung des Handwerks auf – denn für die wirtschaftliche, soziale und technologische Entwicklung von ländlichen Regionen sind gerade handwerkliche KMU von großer Bedeutung. Während bisherige Studien sich bereits das Digitalisierungsverhalten von Handwerksbetrieben angesehen haben, fehlte bislang eine Untersuchung, welche die Nutzung digitaler IuK-Technologien zwischen handwerk- lichen und nicht-handwerklichen KMU auf repräsentativer Basis vergleicht und dabei ins- besondere auch einen Blick auf die Lage im ländlichen Raum wirft. Die vorliegende Unter- suchung zeigt diesbezüglich, dass im Falle einer Betrachtung über alle Regionen und Wirt- schaftszweige hinweg Handwerksbetriebe gegenüber nicht-handwerklichen KMU bei der Umsetzung der digitalen Transformation kaum nachstehen. Vorliegende Nutzungsunter- schiede bei einzelnen IuK-Technologien lassen sich hauptsächlich auf die kleinbetrieb- licheren Strukturen im Handwerk zurückführen. Wird nur der ländliche Raum in den Blick genommen, fallen die Nutzungsunterschiede zwischen Handwerk und Nicht-Handwerk bei einer Reihe von digitalen Technologien noch geringer aus. Dies bestätigt, dass gerade Handwerksbetriebe ein wichtiges Potenzial von ländlichen Regionen darstellen. Ein relativ starkes Zurückfallen des Handwerks bei der Um- setzung der digitalen Transformation zeigt sich hingegen, wenn der Blick nur auf das Verarbeitende Gewerbe gerichtet wird. Eine mögliche Erklärung hierfür sind die Größen- nachteile der kleinen industrienahen Handwerksbetriebe. Gleichzeitig ist zu berücksich- tigen, dass das Digitalisierungsgeschehen im Handwerk sehr vielfältig ist. So zeigt eine empirische Typisierung, dass – im Einklang zum Reifegradmodell der Digitalisierung – von vier Digitalisierungstypen handwerklicher KMU auszugehen ist: „Analoge Betriebe“, „Digi- tale Beginner“, „Teilnehmer der Plattformökonomie“ und „Digitale Vorreiter beim Handwerk 4.0“. Diesbezüglich verdeutlicht eine räumliche Betrachtung, dass an der Plattformöko- nomie partizipierende Handwerksbetriebe eher in städtischen Regionen ansässig sind. Interessanterweise haben dagegen sowohl die „analogen“ Betriebe der ersten Gruppe als auch die „digitalen Vorreiter“ der vierten Gruppe in der Tendenz ihren Standort eher im ländlichen Raum. Am Beispiel des handwerklichen Mittelstands zeigt sich somit, dass die sog. „Digital Divide“-These (im Sinne einer digitalen Spaltung zwischen Stadt und Land) und die sog. „Death of Distance“-These (im Sinne der raumüberwindenden Wirkungen digitaler IuK-Technologien) offenbar gleichberechtigt ihre Gültigkeit haben."],["dc.format.extent","33"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-53"],["dc.identifier.ppn","1759795577"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17828"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92439"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Digitalisierung; IKT; digitale IuK-Technologien; ländlicher Raum; KMU"],["dc.title","Digitale Spaltung oder Überwindung des Raums?"],["dc.title.alternative","Zur Digitalisierung des Handwerks unter Berücksichtigung von ländlichen Regionen"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","unknown"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI