Options
Holst, Carsten
Loading...
Preferred name
Holst, Carsten
Official Name
Holst, Carsten
Alternative Name
Holst, C.
Main Affiliation
Now showing 1 - 3 of 3
2013Journal Article [["dc.bibliographiccitation.firstpage","20"],["dc.bibliographiccitation.issue","1"],["dc.bibliographiccitation.journal","GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","24"],["dc.bibliographiccitation.volume","22"],["dc.contributor.author","Heinrich, Barbara"],["dc.contributor.author","Holst, Carsten"],["dc.contributor.author","Lakner, Sebastian"],["dc.date.accessioned","2018-11-07T09:30:08Z"],["dc.date.available","2018-11-07T09:30:08Z"],["dc.date.issued","2013"],["dc.identifier.isi","000316589700006"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/31229"],["dc.notes.status","zu prüfen"],["dc.notes.submitter","Najko"],["dc.publisher","Oekom Verlag"],["dc.relation.issn","0940-5550"],["dc.title","The Reform of the Common Agricultural Policy: On the Right Track to Become Greener and Fairer?"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","yes"],["dc.type.status","published"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details WOS2013Working Paper [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","1304"],["dc.contributor.author","Lakner, Sebastian"],["dc.contributor.author","Holst, Carsten"],["dc.contributor.author","Brümmer, Bernhard"],["dc.contributor.author","von Cramon-Taubadel, Stephan"],["dc.contributor.author","Theuvsen, Ludwig"],["dc.contributor.author","Musshoff, Oliver"],["dc.contributor.author","Tscharntke, Teja"],["dc.date.accessioned","2018-01-16T14:05:07Z"],["dc.date.available","2018-01-16T14:05:07Z"],["dc.date.issued","2013"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/11666"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.status","final"],["dc.publisher","Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Diskussionsbeiträge (Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Göttingen)"],["dc.title","Zahlungen für Landwirte an gesellschaftliche Leistungen koppeln! - Ein Kommentar zum aktuellen Stand der EU-Agrarreform"],["dc.type","working_paper"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details2014Working Paper [["dc.bibliographiccitation.firstpage","1"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","37"],["dc.bibliographiccitation.seriesnr","1401"],["dc.contributor.author","Lakner, Sebastian"],["dc.contributor.author","Holst, Carsten"],["dc.contributor.author","Barkmann, Jan"],["dc.contributor.author","Isselstein, Johannes"],["dc.contributor.author","Spiller, Achim"],["dc.date.accessioned","2017-09-07T11:51:21Z"],["dc.date.available","2017-09-07T11:51:21Z"],["dc.date.issued","2014"],["dc.description.abstract","Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Umsetzung der GAP-Reform 2013 in Deutschland und Niedersachsen: Hierbei wird zunächst der Aufschlag für die ersten 46 Hektare diskutiert. Eine ausführliche politische Begründung dieser Maßnahme von Seiten der Agrarpolitik liegt bisher nicht vor. Es werden mögliche wissenschaftliche Begründung für eine solche Maßnahmen wie eine sozialpolitische Begründung oder eine Begründung mit Hilfe von öffentlichen Gütern diskutiert: Beide Begründungen werden verworfen, so dass das Fazit der Analyse kritisch gegenüber Hektaroption ausfällt. Auch die Wirkung der Hektaroption ist teilweise problematisch, da sie z.B. sehr große Betriebe gegenüber der Option von Degression und Kappung besser stellt. Auch die Junglandwirte-Prämie wird kritisch diskutiert, da sie kaum ein geeignetes Instrument zur Förderung von Berufseinsteigern in die Landwirtschaft darstellt. Die Umverteilung von Mitteln von der I. in die II. Säule wird dagegen positiv bewertet, da die Programme der ländlichen Entwicklung mehr Potenzial für eine zielgerichtete und effiziente Maßnahmen bietet. Abschließend wird der Konflikt zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft bei den Themen artgerechte Haltung und umweltfreundliche Agrarproduktion dargestellt."],["dc.identifier.gro","3147977"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/5315"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.status","final"],["dc.notes.submitter","chake"],["dc.publisher","Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Diskussionsbeiträge (Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Göttingen)"],["dc.title","Perspektiven der Niedersächsischen Agrarpolitik nach 2013 - Empfehlungen Göttinger Agrarwissenschaftler für die Landespolitik"],["dc.type","working_paper"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details