Now showing 1 - 2 of 2
  • 2009Journal Article Research Paper
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","1"],["dc.bibliographiccitation.issue","26"],["dc.bibliographiccitation.journal","GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","17"],["dc.contributor.author","Simmenroth-Nayda, Anne"],["dc.contributor.author","Bachmann, Cadja"],["dc.contributor.author","Hölzer, Henrike"],["dc.contributor.author","Dieterich, Anja"],["dc.contributor.author","Fabry, Götz"],["dc.contributor.author","Langewitz, Wolf"],["dc.contributor.author","Lauber, Heike"],["dc.contributor.author","Ortwein, Heiderose"],["dc.contributor.author","Pruskil, Susanne"],["dc.contributor.author","Schubert, Sebastian"],["dc.contributor.author","Sennekamp, Monika"],["dc.contributor.author","Silbernagel, Waltraud"],["dc.contributor.author","Scheffer, Simone"],["dc.contributor.author","Kiessling, Claudia"],["dc.date.accessioned","2019-07-10T08:13:28Z"],["dc.date.available","2019-07-10T08:13:28Z"],["dc.date.issued","2009"],["dc.description.abstract","Zielsetzung: Ziel des Projekts ist es, ein longitudinales Modell-Curriculum „Kommunikative und soziale Kompetenzen“ für die medizinische Ausbildung zur Diskussion zu stellen. Vorgehen und Ergebnisse: Auf einem 2-tägigen Workshop wurde interfakultär und interdisziplinär auf der Grundlage des „Basler Consensus Statements: Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium“ ein Curriculum entwickelt, das deutschsprachigen Fakultäten bei der Planung und Implementierung als Vorlage dienen kann. Das Modell lässt sich als Gesamt-Curriculum oder in Teilmodulen implementieren. Es kann auch bei der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge genutzt werden. Das longitudinale Modell-Curriculum weist neben 131 definierten Ausbildungszielen geeignete didaktische Konzepte und Prüfungsformate auf und gibt Vorschläge, zu welchem Zeitpunkt die verschiedenen Fächer die entsprechenden Lernziele vermitteln können. Fazit: Mit diesem longitudinalen „Modell-Curriculum Kommunikative und Soziale Kompetenzen“ liegt für den deutschen Sprachraum erstmalig ein curriculares Instrument vor, das breite Anwendung an einer Vielzahl deutscher, österreichischer und schweizerischer Fakultäten finden und eine Umsetzung des Bologna-Prozesses auch fakultätsübergreifend vereinfachen kann."],["dc.identifier.fs","568395"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/5966"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/61254"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.relation.issn","1860-3572"],["dc.relation.orgunit","Institut für Allgemeinmedizin"],["dc.relation.orgunit","Universitätsmedizin Göttingen"],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject.ddc","610"],["dc.title","Longitudinales, Bologna-kompatibles Modell-Curriculum \"Kommunikative und Soziale Kompetenzen\": Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops deutschsprachiger medizinischer Fakultäten"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2010Journal Article Research Paper
    [["dc.bibliographiccitation.artnumber","Doc67"],["dc.bibliographiccitation.issue","5"],["dc.bibliographiccitation.journal","GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung"],["dc.bibliographiccitation.volume","27"],["dc.contributor.author","Alt-Epping, Bernd"],["dc.contributor.author","Jung, Wolfram"],["dc.contributor.author","Simmenroth-Nayda, Anne"],["dc.contributor.author","Russo, Sebastian G."],["dc.contributor.author","Vormfelde, Stefan Viktor"],["dc.contributor.author","Nauck, Friedemann"],["dc.date.accessioned","2019-07-09T11:53:07Z"],["dc.date.available","2019-07-09T11:53:07Z"],["dc.date.issued","2010"],["dc.description.abstract","Palliative care for patients with advanced and progressive diseases has recently become an integrated and compulsory part of undergraduate training in Germany. Up until now, undergraduate teaching in this cross-disciplinary medical field varied and therefore problems during the implementation process with regard to formal aspects and teaching content are to be expected. This contribution summarizes the new legislative framework for palliative care as an independent specialty in undergraduate medical training and describes format, content and problems of the current implementation process at the University Medical School Göttingen, in order to provide advice and support for other faculties."],["dc.description.abstract","Die palliativmedizinische Versorgung schwerst- und sterbenskranker Patienten wurde mit letzter Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung (07/2009) als Querschnittsfach 13 in das studentische Curriculum aufgenommen. Die formale Implementierung als Pflichtlehr- und Prüfungsfach innerhalb der vorgeschriebenen Umsetzungsfrist dürfte eingedenk der Heterogenität bisheriger palliativmedizinischer Ausbildung an den einzelnen Fakultäten Herausforderungen in Hinblick auf strukturelle und insbesondere inhaltliche Fragen mit sich bringen. Dieser Beitrag skizziert die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für das Querschnittsfach 13 und den bisherigen Stand der Lehre im Fachbereich Palliativmedizin in Deutschland. Der Beitrag möchte anhand des bisherigen, noch nicht abgeschlossenen Implementierungsprozesses 1 Universitätsmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen die damit verbundenen Probleme Göttingen, Abteilung aufzeigen sowie konzeptuelle und curriculare Anregungen und Hilfestellungen für die Umsetzung an anderen Fakultäten geben."],["dc.identifier.doi","10.3205/zma000704"],["dc.identifier.fs","577427"],["dc.identifier.pmid","21818212"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/6910"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/60346"],["dc.language.iso","en"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.relation.issn","1860-3572"],["dc.relation.orgunit","Institut für Allgemeinmedizin"],["dc.relation.orgunit","Universitätsmedizin Göttingen"],["dc.relation.orgunit","Klinik für Palliativmedizin"],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject.ddc","610"],["dc.title","Implementierung des Querschnittsfachs Palliativmedizin (Q13) vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen"],["dc.title.alternative","Implementing the cross-disciplinary subject of palliative medicine (Q13) against the backdrop of recent changes of the legal framework using University Medical School Göttingen as an example"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI PMID PMC