Options
Schmerzmanagement in der Inneren Medizin
ISSN
0932-433X
Date Issued
2021
Author(s)
Scheeper-von der Born, T. H.
Meißner, W.
DOI
10.1007/s00482-021-00550-9
Abstract
Hintergrund und Ziel der Arbeit Seit Jahren werden Defizite der Qualität der Schmerztherapie im Krankenhaus beschrieben. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Strukturen und Prozesse des Schmerzmanagements in internistischen Abteilungen darzustellen. Material und Methoden Die Datenerfassung erfolgte mittels eines standardisierten Telefoninterviews (nichtuniversitäre Abteilungen); bei universitären Abteilungen separat mittels eines Onlinefragebogens (SurveyMonkey®). Ergebnisse Daten von 139 nichtuniversitären Abteilungen (Rücklauf: 21 %) und 33 universitären Abteilungen (davon 21 vollständig beantwortete Fragebögen, Rücklauf 17 % bzw. 11 %) wurden erhoben. 441 von 619 kontaktierten nichtuniversitären Abteilungen lehnten die Teilnahme ausdrücklich ab, am häufigsten mit der Begründung, es bestünde kein Interesse am Thema Schmerzmanagement. In den 172 teilnehmenden Einrichtungen wurde Schmerz als eigenständiger Parameter in 89 % der nichtuniversitären Abteilungen (96 % universitär) regelmäßig während der Visite erfasst; schriftliche Behandlungsstandards zur Schmerztherapie lagen in 57 % der nichtuniversitären Abteilungen vor (54 % universitär). In 76 % der nichtuniversitären Krankenhäuser (100 % universitär) stand auch für die internistischen Patienten ein Akutschmerzdienst zur Mitbehandlung zur Verfügung, schriftliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeit lagen bei 35 % vor (18 % universitär). Diskussion Die berichtete Umsetzung des Schmerzmanagements war in den teilnehmenden Abteilungen gut. Gleichwohl sind die Ergebnisse bei niedriger Teilnahme und häufiger Ablehnung mit der Begründung einer fehlenden Relevanz nur eingeschränkt aussagekräftig. Die erfassten Daten reflektieren daher vermutlich eine erhebliche positive Selektion und sind nicht als repräsentativ für das Schmerzmanagement in der inneren Medizin zu werten.
Background, Objectives Deficits in the quality of pain management in hospitals have been described for years. The aim of this study was to assess structures and processes of pain management in departments for internal medicine in German hospitals. Materials and methods Data were collected using a standardized telephone interview (non-university hospital departments) on a randomized sample of hospitals (circa 1/3 of hospitals); all German departments of university hospitals were invited to participate and questioned separately using an online questionnaire (SurveyMonkey®). Results Data from 139 non-university departments (response rate: 21%) and 33 university hospital departments (only 21 questionnaires were fully answered, response rate 17 and 11%, respectively) were collected. Of 619 non-university hospital departments contacted, 441 explicitly refused to participate in the survey, most often on the grounds that there was no interest in pain management. Pain was regularly recorded as an independent parameter during the medical visit in 89% of the non-university hospital and 96% of the university hospital departments; written standardized treatment protocols for pain therapy were available in 57% of the non-university hospital departments (54% university hospital departments). In 76% of the non-university hospitals departments (100% university hospital departments), an acute pain service was also available for patients of internal medicine departments for co-treatment. Written cooperation agreements were less common (35% non-university hospital departments, 18% university hospital departments). Conclusion The described implementation of pain management was satisfying in the participating departments. However, in consideration of the low participation and high rejection of participation due to explicit disinterest in the topic, the results should be critically assessed and presumably characterized by a significant positive bias.