Options
Extensive und jährlich wechselnde Nutzungsintensität fördert den Artenreichtum im Grünland
ISSN
1864-0729
Date Issued
2016
Author(s)
Boch, Steffen
Allan, Eric
Birkhofer, Klaus
Bossdorf, Oliver
Bluthgen, Nico
Christ-Breulmann, Sabina
Diekotter, Tim
M.Gossner, Martin
Hallmann, Christine
Hemp, Andreas
Holzel, Norbert
Jung, Kirsten
Klaus, Valentin H.
Kleinebecker, Till
Abstract
Among the processes currently eroding biodiversity, land-use intensification is one of the most important. Using data from 150 grasslands, in three regions of Germany, we therefore tested for effects of land-use intensity and inter-annual variation in land-use intensity on biodiversity. To measure whole ecosystem biodiversity, we introduce a new metric of multidiversity, which incorporates the diversities of up to 49 taxonomic groups of plants, animals, fungi and bacteria. Multidiversity declined with increasing land-use intensity, particularly for rarer species and aboveground groups, while common species and belowground species were less sensitive. However, high levels of inter-annual variation in land-use intensity increased overall multidiversity and slowed the rate at which the multidiversity of rarer species declined with increasing land-use intensity. In addition to decreasing mean land-use intensity, we suggest that varying land-use intensity across years, in particular varying grazing intensity over time, could be a novel strategy to reduce local biodiversity loss.
Landnutzungsintensivierung ist einer der Hauptgründe des drastischen Rückgangs der Biodiversität im Grünland. Anhand eines umfangreichen Datensatzes von insgesamt 150 Grünland-Untersuchungsflächen aus den Biodiversitäts-Exploratorien untersuchten wir deshalb die Auswirkungen von Landnutzungsintensität und deren Veränderungen über die Jahre auf die Gesamtdiversität von bis zu 49 Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien umfassenden Artengruppen. Die Gesamtdiversität nahm mit ansteigender Landnutzungsintensität ab. Dieser Effekt war bei relativ seltenen Arten besonders stark, während relativ häufige Arten und unterirdisch lebende Arten weniger empfindlich reagierten. Zeitliche Veränderungen der Landnutzungsintensität über die Jahre förderten die Gesamtdiversität und reduzierten den Verlust seltener Arten bei hoher Landnutzungsintensität. Neben einer Reduktion der Landnutzungsintensität empfehlen wir Veränderungen der Bewirtschaftungsintensität über die Zeit, besonders durch die Änderung der Beweidungsintensität, als wichtige Steuergröße zur Erhaltung der Gesamtdiversität.