Now showing 1 - 5 of 5
  • 2021Journal Article Research Paper
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","682139"],["dc.bibliographiccitation.journal","Frontiers in oral health"],["dc.bibliographiccitation.volume","2"],["dc.contributor.affiliation","Schaper, Sophie; 1Department of Psychiatry and Psychotherapy, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany"],["dc.contributor.affiliation","Meyer-Rötz, Sinja; 1Department of Psychiatry and Psychotherapy, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany"],["dc.contributor.affiliation","Bartels, Claudia; 1Department of Psychiatry and Psychotherapy, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany"],["dc.contributor.affiliation","Wiltfang, Jens; 1Department of Psychiatry and Psychotherapy, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany"],["dc.contributor.affiliation","Rödig, Tina; 4Department of Preventive Dentistry, Periodontology and Cariology, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany"],["dc.contributor.affiliation","Schott, Björn H.; 1Department of Psychiatry and Psychotherapy, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany"],["dc.contributor.affiliation","Belz, Michael; 1Department of Psychiatry and Psychotherapy, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany"],["dc.contributor.author","Schaper, Sophie"],["dc.contributor.author","Meyer-Rötz, Sinja Henrike"],["dc.contributor.author","Bartels, Claudia"],["dc.contributor.author","Wiltfang, Jens"],["dc.contributor.author","Rödig, Tina"],["dc.contributor.author","Schott, Björn H."],["dc.contributor.author","Belz, Michael"],["dc.date.accessioned","2022-04-07T10:59:59Z"],["dc.date.available","2022-04-07T10:59:59Z"],["dc.date.issued","2021"],["dc.date.updated","2022-09-06T17:14:38Z"],["dc.description.abstract","For patients with dementia, dental care can pose a considerable challenge due to cognitive impairment, behavioral, and psychological symptoms, and (often subsequently) limited autonomous oral care. In this study, we aimed to assess the proficiency of dentists in general practice in the outpatient dental care of these patients. A total of 119 dentists from private practices in Lower Saxony, Germany, participated in this study. Concerning treatment of patients with dementia, they provided details about (1) practice equipment/consultation, (2) training/expertise, and (3) special circumstances of dental treatment. Participating dentists predominantly reported to use medical aids (e.g., positioning cushions) to improve the treatment situation for patients with dementia. Over two thirds (68.6%) offered consultations in nursing homes, and at the patients' homes (47.0%). The training rate was remarkably low in the field of gerodontology for dentists and their practice staff (<10%), however, 54.5% expressed interest in such training. The majority of dentists reportedly adapted their treatment strategy to the needs of patients with dementia (e.g., communication, inclusion of caregivers, time management). Furthermore, most participants adapted dental treatment adequately (e.g., strict indication for tooth extraction, simple design of dental prostheses). In summary, even though training in the field of gerodontology must be considered insufficient, most dentists in this study showed an adequate adaptation of their treatment strategy as well as consideration of dental characteristics in patients with dementia, along with interest in trainings. We conclude that dementia-specific training should be expanded in the field of dentistry, preferably already at university level."],["dc.description.sponsorship","Open-Access-Publikationsfonds 2021"],["dc.identifier.doi","10.3389/froh.2021.682139"],["dc.identifier.pmid","35048026"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106463"],["dc.language.iso","en"],["dc.relation.eissn","2673-4842"],["dc.relation.issn","2673-4842"],["dc.relation.orgunit","Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie"],["dc.relation.orgunit","Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)"],["dc.rights","CC BY 4.0"],["dc.rights.uri","http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"],["dc.title","Dental Care of Patients With Dementia: A Survey on Practice Equipment, Training, and Dental Treatment"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI PMID PMC
  • 2020Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","S386"],["dc.bibliographiccitation.issue","S1"],["dc.bibliographiccitation.journal","European Psychiatry"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","S386"],["dc.bibliographiccitation.volume","33"],["dc.contributor.author","Abdel-Hamid, M."],["dc.contributor.author","Tretbar, K."],["dc.contributor.author","Grabemann, M."],["dc.contributor.author","Meyer-Rötz, S."],["dc.contributor.author","Scherbaum, N."],["dc.contributor.author","Jens, W."],["dc.contributor.author","Kis, B."],["dc.date.accessioned","2020-12-10T14:23:58Z"],["dc.date.available","2020-12-10T14:23:58Z"],["dc.date.issued","2020"],["dc.identifier.doi","10.1016/j.eurpsy.2016.01.1388"],["dc.identifier.eissn","1778-3585"],["dc.identifier.issn","0924-9338"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/72090"],["dc.language.iso","en"],["dc.notes.intern","DOI Import GROB-354"],["dc.title","Mental health and hearing impairment - A German survey"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2016Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.journal","Der Nervenarzt"],["dc.contributor.author","Radenbach, K."],["dc.contributor.author","Retzlik, J."],["dc.contributor.author","Meyer-Rötz, S. H."],["dc.contributor.author","Wolff-Menzler, C."],["dc.contributor.author","Wolff, J."],["dc.contributor.author","Esselmann, Hermann"],["dc.contributor.author","Godemann, F."],["dc.contributor.author","Riemenschneider, M."],["dc.contributor.author","Wiltfang, Jens"],["dc.contributor.author","Jessen, Frank"],["dc.date.accessioned","2017-09-07T11:44:40Z"],["dc.date.available","2017-09-07T11:44:40Z"],["dc.date.issued","2016"],["dc.description.abstract","HintergrundDemenzen sind Erkrankungen zunehmender medizinischer und gesellschaftlicher Relevanz. Insbesondere psychische und Verhaltenssymptome einer Demenz („behavioral and psychological symptoms of dementia“, BPSD) machen stationär-psychiatrische Krankenhausaufnahmen notwendig. Um eine wirksame Behandlung dieser Symptome zu ermöglichen, muss in den Krankenhäusern genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung stehen.ZieleZiel dieser Arbeit ist es, den Personalbedarf einer leitliniengerechten, evidenzbasierten stationären Behandlung von Patienten mit BPSD zu ermitteln und den in der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) vorgesehenen Personalressourcen gegenüberzustellen. Weiterhin soll ermittelt werden, wie häufig Demenzpatienten aktuell während einer stationär-psychiatrischen Behandlung nichtpharmakologische Therapien erhalten.MethodenAuf Grundlage der derzeitigen wissenschaftlichen Evidenz wurde ein Wochenplan definiert und auf dieser Basis der dafür notwendige Personalbedarf ermittelt. Auf Basis der VIPP-Datenbank wurde erhoben, an welchem Anteil von Behandlungstagen Patienten in G1 nach deutscher Psych-PV eingestuft waren und zumindest einmal mehr als zwei Therapieeinheiten pro Woche erhielten.ErgebnisseZur Umsetzung eines leitlinienorientierten und evidenzbasierten Behandlungsplans ergab sich in allen Bereichen ein höherer Personalbedarf, als in der Psych-PV vorgesehen. Aktuell finden sich 17,9 % Behandlungstage mit der Einstufung G1 bei Patienten mit Demenz, die mindestens einmal während eines stationären Aufenthaltes mehr als zwei Therapieeinheiten pro Woche erhalten haben.DiskussionTrotz der Wirksamkeit nichtpharmakologischer Behandlungsmaßnahmen können diese Therapien nur eingeschränkt umgesetzt werden. Die Umsetzung eines durch Qualitätsindikatoren überprüfbaren Behandlungskonzepts ist notwendig, um eine hochwertige stationäre Behandlung von Patienten mit Demenzen zu ermöglichen."],["dc.identifier.doi","10.1007/s00115-016-0195-9"],["dc.identifier.gro","3151724"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/8545"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.status","zu prüfen"],["dc.notes.submitter","chake"],["dc.relation.issn","0028-2804"],["dc.title","Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung psychischer und Verhaltenssymptome bei Demenz"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2016Conference Abstract
    [["dc.bibliographiccitation.issue","1"],["dc.bibliographiccitation.journal","ZEITSCHRIFT FUR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE"],["dc.bibliographiccitation.volume","62"],["dc.contributor.author","Tretbar, K."],["dc.contributor.author","Grabemann, Marco"],["dc.contributor.author","Meyer-Roetz, S."],["dc.contributor.author","Scherbaum, N."],["dc.contributor.author","Wiltfang, J."],["dc.contributor.author","Kis, Bernhard"],["dc.contributor.author","Abdel-Hamid, Mona"],["dc.date.accessioned","2018-11-07T10:20:28Z"],["dc.date.available","2018-11-07T10:20:28Z"],["dc.date.issued","2016"],["dc.format.extent","92"],["dc.identifier.isi","000374625400068"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/41896"],["dc.notes.status","zu prüfen"],["dc.notes.submitter","Najko"],["dc.publisher","Vandenhoeck & Ruprecht"],["dc.publisher.place","Gottingen"],["dc.relation.issn","2196-8349"],["dc.relation.issn","1438-3608"],["dc.title","Mental Health with Hearing Loss in Germany"],["dc.type","conference_abstract"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","yes"],["dc.type.status","published"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details WOS
  • 2021Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.journal","Pflege"],["dc.contributor.author","Misamer, Melanie"],["dc.contributor.author","Warneck, Juliana"],["dc.contributor.author","Meyer-Rötz, Sinja Henrike"],["dc.contributor.author","Belz, Michael"],["dc.contributor.author","Wiltfang, Jens"],["dc.contributor.author","Signerski-Krieger, Jörg"],["dc.date.accessioned","2021-09-01T06:42:26Z"],["dc.date.available","2021-09-01T06:42:26Z"],["dc.date.issued","2021"],["dc.description.abstract","Zusammenfassung. Hintergrund: Alterssexualität wird in der professionellen Altenpflege häufig tabuisiert. Pflegebedürftige Menschen höheren Lebensalters haben jedoch den Wunsch, Sexualität aktiv zu leben, was im Alltag – z. B. in Pflegeheimen – häufig nur eingeschränkt möglich ist. Fragestellung / Ziel: Ziel der vorliegenden Studie ist es, Wissensstände und Einstellungen von Altenpflegeauszubildenden im Querschnitt abzubilden, und mögliche Unterschiede zwischen Ausbildungsjahren zu analysieren. Methoden: Es wurde eine Querschnittstudie mit schriftlicher standardisierter Befragung von 420 teilnehmenden Altenpflegeauszubildenden zu drei Forschungsfragestellungen durchgeführt: (1) Thematisierung von Alterssexualität im Unterricht, (2) sexuelle Aufgeklärtheit (subjektiv vs. objektiv), (3) Wissensstand und Einstellung zu Sexualassistenz. Unterschiede zwischen den Ausbildungsjahren und Subgruppen wurden statistisch analysiert (Kruskal-Wallis- und Chi-Quadrat-Tests). Ergebnisse: Die Thematisierung der Alterssexualität nahm mit ansteigendem Ausbildungsjahr zu. 15,1 % der Teilnehmenden gaben an, sie sei ausschließlich negativ im Unterricht behandelt worden. Bei Fragen zur objektiven Aufgeklärtheit vertraten 15,7 % die Meinung, häufige Masturbation sei psychisch schädlich, 9,3 % definierten Homosexualität als Krankheit. Unterschiede zwischen den Ausbildungsjahren konnten in diesen Variablen nicht festgestellt werden. Die Bekanntheit von Sexualassistenz nahm mit ansteigendem Ausbildungsjahr stetig zu. Schlussfolgerungen: Vor dem Hintergrund der berichteten Ergebnisse erscheint eine verstärkte Thematisierung der Alterssexualität im Rahmen eines angepassten Curriculums in der Altenpflegeausbildung sinnvoll, um eine Tabuisierung abzubauen, und den allgemeinen Wissensstand zu verbessern."],["dc.description.abstract","Zusammenfassung. Hintergrund: Alterssexualität wird in der professionellen Altenpflege häufig tabuisiert. Pflegebedürftige Menschen höheren Lebensalters haben jedoch den Wunsch, Sexualität aktiv zu leben, was im Alltag – z. B. in Pflegeheimen – häufig nur eingeschränkt möglich ist. Fragestellung / Ziel: Ziel der vorliegenden Studie ist es, Wissensstände und Einstellungen von Altenpflegeauszubildenden im Querschnitt abzubilden, und mögliche Unterschiede zwischen Ausbildungsjahren zu analysieren. Methoden: Es wurde eine Querschnittstudie mit schriftlicher standardisierter Befragung von 420 teilnehmenden Altenpflegeauszubildenden zu drei Forschungsfragestellungen durchgeführt: (1) Thematisierung von Alterssexualität im Unterricht, (2) sexuelle Aufgeklärtheit (subjektiv vs. objektiv), (3) Wissensstand und Einstellung zu Sexualassistenz. Unterschiede zwischen den Ausbildungsjahren und Subgruppen wurden statistisch analysiert (Kruskal-Wallis- und Chi-Quadrat-Tests). Ergebnisse: Die Thematisierung der Alterssexualität nahm mit ansteigendem Ausbildungsjahr zu. 15,1 % der Teilnehmenden gaben an, sie sei ausschließlich negativ im Unterricht behandelt worden. Bei Fragen zur objektiven Aufgeklärtheit vertraten 15,7 % die Meinung, häufige Masturbation sei psychisch schädlich, 9,3 % definierten Homosexualität als Krankheit. Unterschiede zwischen den Ausbildungsjahren konnten in diesen Variablen nicht festgestellt werden. Die Bekanntheit von Sexualassistenz nahm mit ansteigendem Ausbildungsjahr stetig zu. Schlussfolgerungen: Vor dem Hintergrund der berichteten Ergebnisse erscheint eine verstärkte Thematisierung der Alterssexualität im Rahmen eines angepassten Curriculums in der Altenpflegeausbildung sinnvoll, um eine Tabuisierung abzubauen, und den allgemeinen Wissensstand zu verbessern."],["dc.identifier.doi","10.1024/1012-5302/a000826"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/89052"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","DOI-Import GROB-455"],["dc.relation.eissn","1664-283X"],["dc.relation.issn","1012-5302"],["dc.title","Wissensstände und Einstellungen von Altenpflegeauszubildenden zum Thema Alterssexualität"],["dc.title.alternative","Eine explorative quantitative Befragung"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI