Now showing 1 - 10 of 12
  • 2015Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","1"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","18"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.author","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Surkamp, Carola"],["dc.date.accessioned","2022-04-06T07:38:14Z"],["dc.date.available","2022-04-06T07:38:14Z"],["dc.date.issued","2015"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106443"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","WVT"],["dc.publisher.place","Trier"],["dc.relation.isbn","978-3-86821-577-9"],["dc.relation.ispartof","Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Dramendidaktik und Dramenpädagogik im Fremdsprachenunterricht"],["dc.title.subtitle","Zur Einleitung"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2009Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","89"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","113"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.author","Nünning, Ansgar"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Nünning, Ansgar"],["dc.date.accessioned","2022-04-09T14:15:35Z"],["dc.date.available","2022-04-09T14:15:35Z"],["dc.date.issued","2009"],["dc.description.abstract","Obgleich die Popularität des Romans im Englischunterricht der ausgehenden Sekundarstufe I und der Oberstufe ungebrochen ist, fehlt es seit langem an einer ausgearbeiteten, den Englischlehrerinnen und -lehrern allseits geläufigen Romandidaktik, die der Welthaltigkeit von Romanen, ihrer kulturellen Bedeutung sowie ihrer Anschließbarkeit an die Erfahrungs- und Lebenswelten der Lernenden gerecht würde. Das vorliegende Handbuch verfolgt das Ziel, in Form einer kompakten Gesamtdarstellung die didaktischen Grundlagen und praktischen Einsatzmöglichkeiten dieser Gattung für Lehrende und Lehramtsstudierende systematisch zu erschließen. Das Handbuch gliedert sich in vier Teile mit Kapiteln zu · theoretischen Grundlagen der Romandidaktik · Methoden der Romanlektüre · Perspektiven des Romanunterrichts für junge Leserinnen und Leser · neuen Romangattungen für den Unterricht"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106485"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","WVT"],["dc.publisher.place","Trier"],["dc.relation.isbn","978-3-86821-125-2"],["dc.relation.ispartof","Romandidaktik: Theoretische Grundlagen, Methoden, Lektüreanregungen"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Kategorien, Fragen und Verfahren der Romananalyse"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2015Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","221"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","239"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.author","Nünning, Ansgar"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Surkamp, Carola"],["dc.date.accessioned","2022-04-06T07:38:18Z"],["dc.date.available","2022-04-06T07:38:18Z"],["dc.date.issued","2015"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106444"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","WVT"],["dc.publisher.place","Trier"],["dc.relation.isbn","978-3-86821-577-9"],["dc.relation.ispartof","Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Kategorien, Fragen und Verfahren der Dramenanalyse im Zusammenspiel mit szenischen Methoden"],["dc.title.subtitle","Plädoyer für ein Sowohl-als-auch von textzentrierten und kreativen Zugangsformen"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2015Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","117"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","142"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.author","Delius, Katharina"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Surkamp, Carola"],["dc.date.accessioned","2022-04-06T07:38:33Z"],["dc.date.available","2022-04-06T07:38:33Z"],["dc.date.issued","2015"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106447"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","WVT"],["dc.publisher.place","Trier"],["dc.relation.isbn","978-3-86821-577-9"],["dc.relation.ispartof","Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Ästhetisches Erleben am außerschulischen Lernort Theater"],["dc.title.subtitle","Die Förderung fremdsprachlicher Diskursfähigkeit im Rahmen eines Theaterbesuchs"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2013Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","105"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","119"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.date.accessioned","2022-04-06T07:38:29Z"],["dc.date.available","2022-04-06T07:38:29Z"],["dc.date.issued","2013"],["dc.description.abstract","Die Hochschulen und Universitäten haben die Didaktik entdeckt, und die Hochschuldidaktik hat sich mittlerweile als eigenständige Disziplin etabliert. Theoretisch steckt sie jedoch noch in den Anfängen und ist vor allem mit allgemeinen Fragen des Lehrens und Lernens, mit der Entwicklung von Methodiken und sogenannten hochschuldidaktischen Schlüsselqualifikationen beschäftigt. Bereichs- und fachspezifische hochschuldidaktische Ansätze, die disziplin- und bereichsspezifische Traditionen, Erfordernisse und Arbeitsweisen in Lehr- und Lernkonzepte übersetzen und integrieren, sind jedoch nach wie vor Mangelware. Hier setzt der vorliegende Band an: Er stellt bildungstheoretische Begründungen für eine literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik vor, skizziert Entwicklungslinien und enthält nicht zuletzt konkrete Vorschläge und Beispiele für didaktische und methodische Ansätze für den literatur- und kulturwissenschaftlichen Unterricht an der Hochschule. Die Beiträge entstammen einerseits der fachspezifischen Lehrpraxis, andererseits enthalten sie durch ihre kulturwissenschaftliche Rahmung stets eine interdisziplinäre Dimension, die sie übertragbar und für die Lehre in anderen Fächern interessant macht."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106446"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","WVT"],["dc.publisher.place","Trier"],["dc.relation.isbn","978-3-86821-494-9"],["dc.relation.ispartof","Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik: Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Texte erspielen - literaturwissenschaftliche Kompetenz erwerben"],["dc.title.subtitle","Ein Plädoyer für die Integration von lerner- und handlungsorientierten Verfahren in den universitären Literaturunterricht"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2012Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","135"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","147"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.author","Diehr, Bärbel"],["dc.contributor.author","Kroschewsky, Annette"],["dc.contributor.author","Genetsch, Martin"],["dc.contributor.author","Weisshaar, Harald"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Krämer, Ulrich"],["dc.date.accessioned","2022-04-09T14:14:15Z"],["dc.date.available","2022-04-09T14:14:15Z"],["dc.date.issued","2012"],["dc.description.abstract","\"Kompetenz\" ist zu einem der meist gebrauchten Begriffe im Kontext von Schule, Unterricht und Bildung geworden. Wenn man ihn auf sinnvolle Weise unterrichts- und bildungswirksam realisieren möchte, bedarf es nicht nur einer theoretischen, sondern vor allem einer praxisbezogenen Klärung. Dieses Buch führt aus, wie das Ziel der fremdsprachigen Diskursfähigkeit mit Hilfe der komplexen Kompetenzaufgaben zu erreichen ist: Im didaktisch-theoretischen Teil werden die für einen kompetenzorientierten Unterricht relevanten Konzepte entwickelt und dargestellt. Im Praxisteil stellt der Band themenorientierte Unterrichtsbeispiele für alle Stufen vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Abitur vor, die auch die gängigen Arbeitsbereiche des Englischunterrichts abdecken (von den Skills über generische Formen bis hin zur Arbeit mit literarischen und anderen Texten). Unterrichtsvorschläge zeigen, wie Kompetenzen durch komplexe Aufgaben angebahnt und entwickelt werden und wie man das Erreichen der gewünschten Ziele überprüfen und bewerten kann. Zugleich erfahren Sie, aus welchen Elementen, Bausteinen und Unterstützungsangeboten eine komplexe Aufgabe bestehen muss, die von den Lernenden in möglichst großer Selbständigkeit bearbeitet werden soll. Dabei wird auch dem unterschiedlichen Differenzierungsbedarf in heterogenen Lerngruppen Rechnung getragen. Eine eigene Einheit widmet sich speziell den Kompetenzen für die Berufs- und Arbeitswelt. Komplexe Aufgaben sind kein \"Sonderfall\" des Englischunterrichts! Nicht zuletzt durch Beispiele ihrer Integration in das Lehrwerk wird deutlich, dass die Arbeit mit komplexen Kompetenzaufgaben der Normalfall eines ganzheitlichen, am Ziel der fremdsprachigen Diskursfähigkeit orientierten Unterrichts sein kann."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106469"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Kallmeyer/Klett"],["dc.publisher.place","Seelze-Velber"],["dc.relation.isbn","978-3-7800-1095-7"],["dc.relation.ispartof","Kompetenzaufgaben im Englischunterricht: Grundlagen und Unterrichtsbeispiele"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Stone Cold von Robert Swindells"],["dc.title.subtitle","Das ästhetische und kreative Potenzial eines Jugendromans in Klasse 9 nutzen"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2012Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","98"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","112"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.author","Genetsch, Martin"],["dc.contributor.author","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.author","Weisshaar, Harald"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Krämer, Ulrich"],["dc.date.accessioned","2022-04-09T14:14:24Z"],["dc.date.available","2022-04-09T14:14:24Z"],["dc.date.issued","2012"],["dc.description.abstract","\"Kompetenz\" ist zu einem der meist gebrauchten Begriffe im Kontext von Schule, Unterricht und Bildung geworden. Wenn man ihn auf sinnvolle Weise unterrichts- und bildungswirksam realisieren möchte, bedarf es nicht nur einer theoretischen, sondern vor allem einer praxisbezogenen Klärung. Dieses Buch führt aus, wie das Ziel der fremdsprachigen Diskursfähigkeit mit Hilfe der komplexen Kompetenzaufgaben zu erreichen ist: Im didaktisch-theoretischen Teil werden die für einen kompetenzorientierten Unterricht relevanten Konzepte entwickelt und dargestellt. Im Praxisteil stellt der Band themenorientierte Unterrichtsbeispiele für alle Stufen vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Abitur vor, die auch die gängigen Arbeitsbereiche des Englischunterrichts abdecken (von den Skills über generische Formen bis hin zur Arbeit mit literarischen und anderen Texten). Unterrichtsvorschläge zeigen, wie Kompetenzen durch komplexe Aufgaben angebahnt und entwickelt werden und wie man das Erreichen der gewünschten Ziele überprüfen und bewerten kann. Zugleich erfahren Sie, aus welchen Elementen, Bausteinen und Unterstützungsangeboten eine komplexe Aufgabe bestehen muss, die von den Lernenden in möglichst großer Selbständigkeit bearbeitet werden soll. Dabei wird auch dem unterschiedlichen Differenzierungsbedarf in heterogenen Lerngruppen Rechnung getragen. Eine eigene Einheit widmet sich speziell den Kompetenzen für die Berufs- und Arbeitswelt. Komplexe Aufgaben sind kein \"Sonderfall\" des Englischunterrichts! Nicht zuletzt durch Beispiele ihrer Integration in das Lehrwerk wird deutlich, dass die Arbeit mit komplexen Kompetenzaufgaben der Normalfall eines ganzheitlichen, am Ziel der fremdsprachigen Diskursfähigkeit orientierten Unterrichts sein kann."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106471"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Kallmeyer/Klett"],["dc.publisher.place","Seelze-Velber"],["dc.relation.isbn","978-3-7800-1095-7"],["dc.relation.ispartof","Kompetenzaufgaben im Englischunterricht: Grundlagen und Unterrichtsbeispiele"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Cheap Children"],["dc.title.subtitle","Individualisierung und Differenzierung mit einer Kompetenzaufgabe für Klasse 7 zu Kinderarbeit und Kinderrechten"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2012Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","77"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","90"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Krämer, Ulrich"],["dc.date.accessioned","2022-04-09T14:14:20Z"],["dc.date.available","2022-04-09T14:14:20Z"],["dc.date.issued","2012"],["dc.description.abstract","\"Kompetenz\" ist zu einem der meist gebrauchten Begriffe im Kontext von Schule, Unterricht und Bildung geworden. Wenn man ihn auf sinnvolle Weise unterrichts- und bildungswirksam realisieren möchte, bedarf es nicht nur einer theoretischen, sondern vor allem einer praxisbezogenen Klärung. Dieses Buch führt aus, wie das Ziel der fremdsprachigen Diskursfähigkeit mit Hilfe der komplexen Kompetenzaufgaben zu erreichen ist: Im didaktisch-theoretischen Teil werden die für einen kompetenzorientierten Unterricht relevanten Konzepte entwickelt und dargestellt. Im Praxisteil stellt der Band themenorientierte Unterrichtsbeispiele für alle Stufen vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Abitur vor, die auch die gängigen Arbeitsbereiche des Englischunterrichts abdecken (von den Skills über generische Formen bis hin zur Arbeit mit literarischen und anderen Texten). Unterrichtsvorschläge zeigen, wie Kompetenzen durch komplexe Aufgaben angebahnt und entwickelt werden und wie man das Erreichen der gewünschten Ziele überprüfen und bewerten kann. Zugleich erfahren Sie, aus welchen Elementen, Bausteinen und Unterstützungsangeboten eine komplexe Aufgabe bestehen muss, die von den Lernenden in möglichst großer Selbständigkeit bearbeitet werden soll. Dabei wird auch dem unterschiedlichen Differenzierungsbedarf in heterogenen Lerngruppen Rechnung getragen. Eine eigene Einheit widmet sich speziell den Kompetenzen für die Berufs- und Arbeitswelt. Komplexe Aufgaben sind kein \"Sonderfall\" des Englischunterrichts! Nicht zuletzt durch Beispiele ihrer Integration in das Lehrwerk wird deutlich, dass die Arbeit mit komplexen Kompetenzaufgaben der Normalfall eines ganzheitlichen, am Ziel der fremdsprachigen Diskursfähigkeit orientierten Unterrichts sein kann."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106470"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Kallmeyer/Klett"],["dc.publisher.place","Seelze-Velber"],["dc.relation.isbn","978-3-7800-1095-7"],["dc.relation.ispartof","Kompetenzaufgaben im Englischunterricht: Grundlagen und Unterrichtsbeispiele"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Literarische Texte im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2015Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","224"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","237"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.contributor.editor","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Krämer, Ulrich"],["dc.date.accessioned","2022-04-06T07:38:10Z"],["dc.date.available","2022-04-06T07:38:10Z"],["dc.date.issued","2015"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/106442"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Kallmeyer/Klett"],["dc.publisher.place","Seelze-Velber"],["dc.relation.isbn","978-3-7800-4808-0"],["dc.relation.ispartof","Literaturkompetenzen Englisch: Modellierung – Curriculum - Unterrichtsbeispiele"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Die Verbindung von sprachlichem und ästhetischem Lernen bei der szenischen Arbeit mit dramatischen Kurzformen in Klasse 9/10"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2007Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","177"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","195"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Bredella, Lothar"],["dc.contributor.editor","Hallet, Wolfgang"],["dc.date.accessioned","2022-05-11T06:21:04Z"],["dc.date.available","2022-05-11T06:21:04Z"],["dc.date.issued","2007"],["dc.description.abstract","Die gegenwärtigen bildungspolitischen Diskussionen und curricularen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Implementierung einheitlicher Bildungsstandards marginalisieren die Bedeutung der Literatur im Fremdsprachenunterricht. Dabei können literarische Texte einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung allgemeiner Bildungsziele und bildungsrelevanter Kompetenzen leisten. Sie fördern den Erwerb zahlreicher unmittelbar mit dem Sprachlernen verbundener Kompetenzen wie Lese- und Schreibkompetenzen oder narrative, performative und interkulturelle Kompetenzen. Darüber hinaus tragen sie unmittelbar zur Entwicklung kognitiver, affektiver, evaluativer und sozialer Kompetenzen bei. Der vorliegende Band möchte den Nachweis für diesen Bildungsbeitrag von Literatur führen und eine erneute Diskussion über die Bedeutung literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht anregen. Damit soll gegenwärtigen Tendenzen entgegengesteuert werden, die das Fremdsprachenlehren und -lernen auf eine funktionalistisch-pragmatische Dimension reduzieren. Die Beiträge aus der fremdsprachlichen Literaturdidaktik reichen von bildungstheoretischen Überlegungen über dezidierte fremdsprachendidaktische Ansätze und eine empirische Studie zum schulischen Literaturunterricht bis hin zu innovativen didaktischen Reflexionen über den Literaturunterricht an der Hochschule."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/107755"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","WVT"],["dc.publisher.place","Trier"],["dc.relation.isbn","978-3-88476-972-0"],["dc.relation.ispartof","Literaturunterricht - Kompetenzen - Bildung"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Zum Lesen und Schreiben motivieren und befähigen"],["dc.title.subtitle","Was literarische Texte für die Förderung von fremdsprachlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen leisten können"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details