Options
Surkamp, Carola
Loading...
Preferred name
Surkamp, Carola
Official Name
Surkamp, Carola
Alternative Name
Surkamp, C.
Main Affiliation
ORCID
Now showing 1 - 6 of 6
2021Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","197"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","208"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Burwitz-Melzer, Eva"],["dc.contributor.editor","Riemer, Claudia"],["dc.contributor.editor","Schmelter, Lars"],["dc.date.accessioned","2022-03-30T14:11:03Z"],["dc.date.available","2022-03-30T14:11:03Z"],["dc.date.issued","2021"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/105271"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Narr"],["dc.publisher.place","Tübingen"],["dc.relation.isbn","978-3-8233-8505-9"],["dc.relation.ispartof","Entwicklung von Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Bildung für nachhaltige Entwicklung durch kulturelles und literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details2016Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","211"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","220"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Burwitz-Melzer, Eva"],["dc.contributor.editor","Königs, Frank G."],["dc.contributor.editor","Riemer, Claudia"],["dc.contributor.editor","Schmelter, Lars"],["dc.date.accessioned","2022-03-31T07:31:56Z"],["dc.date.available","2022-03-31T07:31:56Z"],["dc.date.issued","2016"],["dc.description.abstract","Üben und Übungen im Fremdsprachenunterricht stehen heute in einem Spannungsfeld, das weit über die vor einigen Jahrzehnten formulierte Dichotomie des pattern drill und der offenen Lernaufgabe hinausreicht. Konzepte zum Üben haben sich hin zu neuen Übungstypologien geöffnet, die viele verschiedene Medien nutzen können, auch hin zu einem selbstständigeren Lernenden, der mitbestimmt, was wann geübt wird, und den individuellen Lernerfolg erkennen kann. Die 24 Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln grundsätzliche, aber auch speziellere Aspekte des Themas ‚Üben im Fremdsprachenunterricht’ und skizzieren Perspektiven für Unterricht und Forschung."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/105316"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Narr"],["dc.publisher.place","Tübingen"],["dc.relation.eisbn","978-3-8233-9091-6"],["dc.relation.isbn","978-3-8233-8091-7"],["dc.relation.ispartof","Üben und Übungen beim Fremdsprachenlernen: Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Arbeitspapiere der 36. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Üben im fremdsprachlichen Literaturunterricht?"],["dc.title.subtitle","Überlegungen zu einer vernachlässigten Frage - mit einem besonderen Fokus auf Handlungsorientierung"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details2017Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","315"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","326"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Burwitz-Melzer, Eva"],["dc.contributor.editor","Riemer, Claudia"],["dc.contributor.editor","Schmelter, Lars"],["dc.date.accessioned","2022-03-31T07:32:01Z"],["dc.date.available","2022-03-31T07:32:01Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.description.abstract","Während sich z.B. die (Schul-) Pädagogik seit längerer Zeit intensiv mit Fragen der Diversität und der Inklusion beschäftigt und dabei u.a. auch der Frage nachgeht, wie sich die deutsche Schule verändern muss, damit sie den Bedürfnissen aller Lernenden soweit wie möglich gerecht wird, finden sich vergleichbare Arbeiten für die Fremdsprachenforschung erst in jüngerer und jüngster Zeit. Dabei betrifft dieses Thema den Fremd- und Zweitsprachenunterricht mindestens so sehr wie die meisten anderen Schulfächer. Anhand von Leitfragen gehen knapp 30 Fremdsprachendidaktikerinnen und Fremdsprachendidaktiker der Frage nach, wie es um Inklusion, Diversität und Fremdsprachen lernen und lehren bestellt ist, welche Fortschritte zu verzeichnen sind, aber auch welche Lücken sich noch auftun und welche Desiderate daraus abzuleiten sind."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/105317"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Narr"],["dc.publisher.place","Tübingen"],["dc.relation.isbn","978-3-8233-8149-5"],["dc.relation.ispartof","Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Inklusiver Fremdsprachenunterricht"],["dc.title.subtitle","Zum Potential von Literatur und handlungsorientierten Zugängen"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details2020Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","224"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","236"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Burwitz-Melzer, Eva"],["dc.contributor.editor","Riemer, Claudia"],["dc.contributor.editor","Schmelter, Lars"],["dc.date.accessioned","2022-03-31T07:31:14Z"],["dc.date.available","2022-03-31T07:31:14Z"],["dc.date.issued","2020"],["dc.description.abstract","In der Spracherwerbstheorie und der Fremd-/Zweitsprachendidaktik sind neben den kognitiven Faktoren auch die affektiv-emotionalen Faktoren als Dimensionen anerkannt worden, die die Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen bestimmen. Dabei geht die Fremdsprachenforschung in der Regel von einer dreifachen Bedeutung der Emotionen im Lernprozess aus: Sie fungieren sowohl als individuelle Voraussetzungen der Lerner:innen wie auch als Determinanten des Lernprozesses, sie können aber auch ein Ergebnis des Lernens darstellen. Welche fremdsprachenspezifischen Aspekte lassen sich hinsichtlich der affektiv-emotionalen Dimensionen des Lehrens- und Lernens von Sprachen herausarbeiten? Welche aktuellen Entwicklungen sollten gerade auch im Zusammenhang von Lerner- und Kompetenzorientierung sowie Individualisierung und Differenzierung von der Fremdsprachenforschung in besonderer Weise berücksichtigt werden? Welche Forschungszugänge erscheinen dabei besonders fruchtbar?"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/105307"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Narr"],["dc.publisher.place","Tübingen"],["dc.relation.isbn","978-3-8233-8417-5"],["dc.relation.ispartof","Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Zur Komplexität der Rolle von Emotionen im Fremdsprachenunterricht und den Potenzialen der Dramapädagogik"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details2016Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","597"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","602"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Burwitz-Melzer, Eva"],["dc.contributor.editor","Mehlhorn, Grit"],["dc.contributor.editor","Riemer, Claudia"],["dc.contributor.editor","Bausch, Karl-Richard"],["dc.contributor.editor","Krumm, Hans-Jürgen"],["dc.date.accessioned","2022-03-31T07:31:52Z"],["dc.date.available","2022-03-31T07:31:52Z"],["dc.date.issued","2016"],["dc.description.abstract","Das Handbuch Fremdsprachenunterricht ist seit Jahren ein unentbehrliches Standardwerk für alle, die mit dem Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen befasst sind. Es liegt nun in der sechsten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Die Beiträge des Handbuchs greifen die aktuellen wissenschaftlichen, sprachen- und bildungspolitischen Entwicklungen auf und tragen den veränderten Rahmenbedingungen Rechnung, die sich seit der vierten Auflage (2003) sowohl international als auch in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz ergeben haben. Berücksichtigt werden die Kompetenz- und Standardorientierung, die komplexen Anforderungen von Globalisierung und Migration auf die Ausbildungssysteme sowie die Aufgaben- und Inhaltsorientierung. Ein besonderer Fokus liegt auf Mehrsprachigkeitskonzepten, Interkomprehension und Entwürfen zu einem Gesamtsprachencurriculum. Bei der Darstellung des Schulsystems sind Aspekte der schulischen Übergänge hinzugetreten. Lernerperspektiven und Lernerbiografien wurden bei der Darstellung der Lernenden verstärkt berücksichtigt. Ein detailliertes Verweissystem, weiterführende Literaturhinweise sowie ein ausführliches Begriffs- und Personenregister erleichtern die Arbeit."],["dc.description.edition","6. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/105315"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Narr"],["dc.publisher.place","Tübingen"],["dc.relation.isbn","978-3-8252-8655-2"],["dc.relation.ispartof","Handbuch Fremdsprachenunterricht"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Ausbildung von Sprachlehrenden an Hochschulen"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details2018Book Chapter [["dc.bibliographiccitation.firstpage","257"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","268"],["dc.contributor.author","Surkamp, Carola"],["dc.contributor.editor","Burwitz-Melzer, Eva"],["dc.contributor.editor","Riemer, Claudia"],["dc.contributor.editor","Schmelter, Lars"],["dc.date.accessioned","2022-03-31T07:32:10Z"],["dc.date.available","2022-03-31T07:32:10Z"],["dc.date.issued","2018"],["dc.description.abstract","Der digitale Wandel stellt die Gegenstände, Lernumgebungen, Medien, Ziele und Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen auf den Prüfstand. Das zum Teil hohe Innovationspotenzial des digitalen Wandels geht einher mit fachlichen und didaktischen Herausforderungen, die auch etablierte fachliche, didaktische und ethische Leitbilder betrefÂfen. Welche konzeptionellen Änderungen müssen die Fremd- und Zweitsprachendidaktik im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung vornehmen? Welche Prioritäten sollten dabei im institutionellen Fremd- und Zweitsprachenunterricht, aber auch in der Lehrer innenbildung gesetzt werden? Diese Fragen gilt es auch vor dem Hintergrund der Diskrepanzen zu klären, die sich zwischen den in absehbarer Zukunft vorhandenen technischen Potenzialen, den didaktisch, curricular und gesellschaftlich-bildungspolitisch geforderten Ansprüchen einerseits sowie den real in den fremd-/zweitsprachlichen Lehr-Lern- Kontexten und in der Lehrer innenbildung vorhandenen Möglichkeiten andererseits ergeben."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/105319"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Narr"],["dc.publisher.place","Tübingen"],["dc.relation.eisbn","978-3-8233-9325-2"],["dc.relation.isbn","978-3-8233-8325-3"],["dc.relation.ispartof","Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Fachdidaktik des Englischen"],["dc.title","Digitalisierung des Literaturunterrichts"],["dc.title.subtitle","Ebenen, Potentiale, Herausforderungen"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details