Options
Bleumer, Hartmut
Loading...
Preferred name
Bleumer, Hartmut
Official Name
Bleumer, Hartmut
Alternative Name
Bleumer, H.
Main Affiliation
Now showing 1 - 3 of 3
2008Journal Article Research Paper [["dc.bibliographiccitation.firstpage","22"],["dc.bibliographiccitation.issue","1"],["dc.bibliographiccitation.journal","BeitrƤge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","61"],["dc.bibliographiccitation.volume","130"],["dc.contributor.author","Bleumer, Hartmut"],["dc.date.accessioned","2021-10-13T06:45:29Z"],["dc.date.available","2021-10-13T06:45:29Z"],["dc.date.issued","2008"],["dc.description.abstract","Taking the example of Gottfriedās āŗTristanā¹ it can be seen how a paradoxical relationship between epic literature and Minnesang is being established which, far before the era of lyric poetry, allows a certain lyrical quality to appear in the narrative. The narrative, stressing the aesthetical effect of the Sang on different levels and even imitating it, leads Ć especially in āŗTristanā¹ Ć to certain effects which can be described as Ā»poetical emergenceĀ«. On the one hand Gottfriedās narration Ć as in the sang Ć aims at overcoming its own undeniable temporal distance from the narrated by the contact-medium of voice. This is an attempt to sublate the narrative into a presence of its own, which is why it fails in the narrative course. On the other hand Tristanās and Isoldeās failure and, likewise, that of their story and of its narrator turns out to be the prerequisite for aesthetically realizing the ideal of a time-exempt presence."],["dc.description.abstract","Die folgenden Ćberlegungen haben ein doppeltes Ziel: Sie mƶchten eine gattungstheoretische These aufstellen und sie am āŗTristanā¹ Gottfrieds von StraĆburg praktisch verfolgen. Die gattungstheoretische Annahme sei zur Vereinfachung vorab genannt. Sie lautet, dass es zwischen Epik und Lyrik zu einem speziellen AusschlussverhƤltnis kommen kann, das sich zugleich als BedingungsverhƤltnis erweist. In diesem Falle beruht die epische QualitƤt narrativer Texte darauf, dass sie die lyrische QualitƤt in bestimmter Weise begrenzt, zugleich liegt aber in der lyrischen QualitƤt ein PrƤsenzversprechen, dem das ErzƤhlen nachstrebt, ohne es je erreichen zu kƶnnen. Umgekehrt muss dann gelten: die lyrische QualitƤt beruht darauf, dass sie Narrationen entgrenzt, was aber wiederum die Geschichte zu einer abwesenden Ursache für das lyrische PrƤsenzversprechen macht. Und das hieĆe für die Theoriefigur insgesamt: Das mƶgliche SpannungsverhƤltnis zwischen Epik und Lyrik beruht auf einer generischen Paradoxie. Es wƤre nun noch nicht richtig, nur zu sagen, dass Gottfrieds āŗTristanā¹ zur Illustration dieser These dienen kann. Vielmehr hat es den Anschein, als ob der āŗTristanā¹ sie exempli fizier t. Auf den genauen Gebrauch des Exempelbegriffs kommt es hier an, denn in ihm wird die typische ZirkularitƤt der literarischen Interpretationsbewegung besonders akzentuiert: Das Exempel bringt eine allgemeine Erkenntnis Ƥsthetisch in Erfahrung und ist damit der theoretischen Einsicht, auf der es jeweils fuĆt, praktisch zugleich immer schon voraus.1 Diese Definition vorausgesetzt, bestünde die besondere Ƥsthetische QualitƤt des āŗTristanā¹ dann darin, dass Gottfrieds Roman die Konsequenz aus einer gattungstheoretischen Einsicht zieht, die wiederum schon eine Folge des über den Text angestoĆenen Ƥsthetischen Prozesses ist: In dieser doppelten Kreisbewegung würde dann die Frage nach dem Vorrang von Literaturtheorie und Praxis der Literatur gegenstandslos, weil der āŗTristanā¹ diese Frage mit Hilfe genau jener paradoxen Struktur auflƶst, die er bei der Relationierung von epischer und lyrischer QualitƤt modellhaft verwendet. Diese Vorannahmen erlauben es, sich im Folgenden praktisch auf den āŗTristanā¹ zu konzentrieren. Die theoretischen Implikationen müssten sich im Interpretationsgang selbst aufklƤren, und man kƶnnte ihre Ausformulierung hinten anstellen. Weil der implizite Theorievorschlag aber auch auf ein allgemeines ErklƤrungsmodell zielt, dürfte es die wissenschaftssystematische Einordnung erleichtern, wenn wenigstens dessen Eckpunkte als vorlƤufige Skizze expliziert werden, bevor es primƤr um den āŗTristanā¹ geht.2 Dass man die folgende Interpretation auch ohne explizierte Theorieskizze lesen bzw. bei Bedarf die Lektüre der knappen Theorieexposition ans Ende stellen kann, müsste sich nach dem bisher Gesagten jedoch von selbst verstehen."],["dc.identifier.doi","10.1515/bgsl.2008.003"],["dc.identifier.fs","234932"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/8280"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/90836"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Germanistische MediƤvistik"],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.title","Gottfrieds \"Tristan\" und die generische Paradoxie"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2011-09-29Journal Article Research Paper [["dc.bibliographiccitation.firstpage","439"],["dc.bibliographiccitation.issue","2"],["dc.bibliographiccitation.journal","Historische Zeitschrift"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","445"],["dc.bibliographiccitation.volume","293"],["dc.contributor.affiliation","Bleumer, Hartmut;"],["dc.contributor.author","Bleumer, Hartmut"],["dc.date.accessioned","2022-11-28T10:33:26Z"],["dc.date.available","2022-11-28T10:33:26Z"],["dc.date.issued","2011-09-29"],["dc.date.updated","2022-11-27T10:14:01Z"],["dc.description.abstract","ZusammenfassungBesprechung von: Frank Shaw/Johannes Fournier/Kurt GƤrtner (Hrsg.), Die Weltchronik Heinrichs von München Neue Ee"],["dc.description.abstract","Abstract Review of: Frank Shaw/Johannes Fournier/Kurt GƤrtner (Hrsg.), Die Weltchronik Heinrichs von München Neue Ee"],["dc.identifier.doi","10.1524/hzhz.2011.0049"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/117499"],["dc.language.iso","en"],["dc.relation.eissn","2196-680X"],["dc.relation.issn","0018-2613"],["dc.relation.orgunit","Abteilung Germanistische MediƤvistik"],["dc.title","Geschichtsschreibung zwischen Redaktion und Kompilation"],["dc.title.alternative","Historiography between Editing and Compilation. On the Textual Form of the First Edition of Heinrich von MünchenĀ“s Middle High German Chronicle \"Neue Ee\""],["dc.title.subtitle","Zum Textstatus der mittelhochdeutschen Reimchronistik in der Erstausgabe der Ā“Neuen EeĀ“ Heinrichs von München"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI2007-12-21Review [["dc.bibliographiccitation.firstpage","287"],["dc.bibliographiccitation.issue","3"],["dc.bibliographiccitation.journal","Arbitrium"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","293"],["dc.bibliographiccitation.volume","22"],["dc.contributor.author","Bleumer, Hartmut"],["dc.date.accessioned","2022-11-28T11:13:14Z"],["dc.date.available","2022-11-28T11:13:14Z"],["dc.date.issued","2007-12-21"],["dc.date.updated","2022-11-27T10:28:47Z"],["dc.identifier.doi","10.1515/ARBI.2004.287"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/117663"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Walter de Gruyter GmbH & Co. KG"],["dc.relation.eissn","1865-8849"],["dc.relation.issn","0723-2977"],["dc.relation.reviewededitor","Lienert, Elisabeth"],["dc.relation.reviewededitor","Beck, Gertrud"],["dc.relation.reviewof","Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe"],["dc.title","Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe. Hg. von Elisabeth Lienert und Gertrud Beck. 2003"],["dc.type","review"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]Details DOI
3 results