Now showing 1 - 6 of 6
  • 2017Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.volume","22"],["dc.contributor.author","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Hahmann, Andree"],["dc.date.accessioned","2020-04-23T12:21:54Z"],["dc.date.available","2020-04-23T12:21:54Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.description.abstract","Die Beiträge dieses Bandes thematisieren den metaphysischen Ursprung und die metaphysische Stoßrichtung der kantischen Philosophie. Das geschieht vor allem im Ausgang von und mit Blick auf die kantische Preisschrift, die eine besondere Stellung in Kants Werk einnimmt. Ausgehend von dieser Schrift wird einerseits ein Blick zurück auf die Entwicklung der kritischen Philosophie sowie deren Architektonik in Abgrenzung zur rationalistischen Schulphilosophie geworfen und andererseits ein Blick nach vorn zur vermeintlich nachkritischen Revision der Systematik im Opus postumum."],["dc.format.extent","244"],["dc.identifier.eisbn","978-3-7873-3015-7"],["dc.identifier.isbn","978-3-7873-3014-0"],["dc.identifier.url","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/64277"],["dc.identifier.url","https://www.academia.edu/24377402/Kants_Fortschritte_auf_dem_langen_Weg_zur_konsequent-kritischen_Metaphysik_Erscheint_in_%C3%9Cber_die_Fortschritte_der_kritischen_Metaphysik._Beitr%C3%A4ge_zu_System_und_Architektonik_der_kantischen_Philosophie_hg"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Felix Meiner Verlag"],["dc.publisher.place","Hamburg"],["dc.relation.crisseries","Kant-Forschungen"],["dc.relation.ispartofseries","Kant-Forschungen;"],["dc.title","Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik"],["dc.title.subtitle","Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2005Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","88"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","102"],["dc.contributor.author","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Eckl, Andreas"],["dc.contributor.editor","Ludwig, Bernd"],["dc.date.accessioned","2020-04-14T15:09:13Z"],["dc.date.available","2020-04-14T15:09:13Z"],["dc.date.issued","2005"],["dc.description.abstract","Angesichts einer zunehmenden Polarisierung moderner Gesellschaften in Arm und Reich gewinnt das Thema Eigentum wieder an Aktualität und Brisanz. Für die erneut aufbrechende Diskussion ist diese kompetente Überblicksdarstellung der wichtigsten Eigentumstheorien von der Antike bis zur Gegenwart hilfreich und willkommen. Sie zeigt, daß die Frage des Eigentums in der Philosophie vornehmlich unter ethischen und moralischen Gesichtspunkten behandelt wird. So liefert sie wertvolle Denkanstöße und läßt vieles, was heute in puncto Eigentum als selbstverständlich gilt, in neuem Licht erscheinen."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/64089"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Beck"],["dc.publisher.place","München"],["dc.relation.isbn","3-406-52826-0"],["dc.relation.isbn","978-3-406-52826-2"],["dc.relation.ispartof","Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas"],["dc.title","Regierungen entstehen wieder auf die althergebrachte Art, nämlich durch Erfindungen und Übereinkunft der Menschen. John Lockes Eigentumstheorie."],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2005Monograph
    [["dc.contributor.author","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Eckl, Andreas"],["dc.contributor.editor","Ludwig, Bernd"],["dc.date.accessioned","2020-04-23T12:26:08Z"],["dc.date.available","2020-04-23T12:26:08Z"],["dc.date.issued","2005"],["dc.description.abstract","Angesichts einer zunehmenden Polarisierung moderner Gesellschaften in Arm und Reich gewinnt das Thema Eigentum wieder an Aktualität und Brisanz. Für die erneut aufbrechende Diskussion ist diese kompetente Überblicksdarstellung der wichtigsten Eigentumstheorien von der Antike bis zur Gegenwart hilfreich und willkommen. Sie zeigt, daß die Frage des Eigentums in der Philosophie vornehmlich unter ethischen und moralischen Gesichtspunkten behandelt wird. So liefert sie wertvolle Denkanstöße und läßt vieles, was heute in puncto Eigentum als selbstverständlich gilt, in neuem Licht erscheinen."],["dc.format.extent","264"],["dc.identifier.isbn","978-3-406-52826-2"],["dc.identifier.isbn","3-406-52826-0"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/64283"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Beck"],["dc.publisher.place","München"],["dc.title","Was ist Eigentum?"],["dc.title.subtitle","Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 1999Monograph
    [["dc.contributor.author","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Klemme, Heiner F."],["dc.contributor.editor","Brandt, Reinhard"],["dc.contributor.editor","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Pauen, Michael"],["dc.contributor.editor","Stark, Werner"],["dc.date.accessioned","2020-04-23T12:27:22Z"],["dc.date.available","2020-04-23T12:27:22Z"],["dc.date.issued","1999"],["dc.description.abstract","Der Band geht auf eine Tagung zurück, die aus Anlaß des 60. Geburtstags von Reinhard Brandt im Juni 1997 an der Philipps-Universität Marburg stattfand. Die Beiträge befassen sich zum einen mit systematischen und werkgeschichtlichen Problemen der Kantischen Philosophie. Thematisiert werden aber auch die Entwicklung der Aufklärung vor und nach Kant sowie Probleme der Rechtsphilosophie und der Politischen Philosophie, die in direktem Zusammenhang mit Fragestellungen der Aufklärung stehen. Dabei zeigt sich nicht nur die Vielgestaltigkeit der aufklärerischen Philosophie, sondern auch, daß das Denken dieser Epoche noch die Auseinandersetzung mit den Problemen der Gegenwart zu beeinflussen vermag. Man kann darüber rätseln, warum die Philosophie der Aufklärung und insbesondere die Kantische Philosophie ihre Bedeutung so lange erhalten haben. Neben der schlichten philosophischen Qualität mögen hierfür auch historische Gründe verantwortlich sein. Doch wie auch immer dieses Faktum zu erklären ist, bestreiten läßt es sich, wie die im vorliegenden Band vereinten Beiträge zeigen, jedenfalls nicht. INHALT Vorwort - Einleitung - Wolfgang Kersting: Die doppelte Negation des Rechts. Kant und die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus - Norbert Hinske: Die Philosophie Christian Wolffs und ihre Langfristfolgen - Manfred Kuehn: Der Objektbegriff bei Christian Wolff und Immanuel Kant - Birgit Recki: Vom Nachteil des Nutzens. Wie Kant dem Prinzip der Moral auf die Spur kommt - Werner Stark: Zu Kants Moralkolleg der 1770er Jahre. Die Relevanz der wiederentdeckten Nachschrift Kaehler -Bernd Ludwig: Warum es keine \"hypothetischen Imperative\" gibt, und warum Kants hypothetisch-gebietende Imperative keine analytischen Sätze sind - Heiner F. Klemme: Die Freiheit der Willkür und die Herrschaft des Bösen. Kants Lehre vom radikalen Bösen zwischen Moral, Religion und Recht - Daniela Falcioni: Fragen der Gerechtigkeit bei Kant: Was ist an sich recht? Was ist Rechtens? - Piero Giordanetti: Kants Entdeckung der Apriorität des Geschmacksurteils. Zur Genese der \"Kritik der Urteilskraft\" - Michael Pauen: Teleologie und Geschichte in der \"Kritik der Urteilskraft\" - Ludwig Siep: Fichtes Kritik der Aufklärung in den \"Grundzügen des gegenwärtigen Zeitalters\" (1806) - Volker Gerhardt: Person und Institution. Über eine elementare Bedingung politischer Organisation Die Herausgeber Heiner F. Klemme ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Magdeburg. Bernd Ludwig ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Politische Theorie und Wissenschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München. Michael Pauen vertritt z. Zt. eine Philosophieprofessur an der Universität Magdeburg. Werner Stark ist wissenschaftlicher Angestellter der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Arbeitsstelle Kant-Ausgabe, Universität Marburg."],["dc.format.extent","254"],["dc.identifier.isbn","978-3-8260-1630-1"],["dc.identifier.isbn","3-8260-1630-0"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/64286"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Königshausen & Neumann"],["dc.publisher.place","Würzburg"],["dc.title","Aufklärung und Interpretation"],["dc.title.subtitle","Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis ; Tagung aus Anlaß des 60. Geburtstags von Reinhard Brandt"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 1999Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","105"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","124"],["dc.bibliographiccitation.volumetitle","Tagung aus Anlaß des 60. Geburtstags von Reinhard Brandt."],["dc.contributor.author","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Klemme, Heiner F."],["dc.contributor.editor","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Pauen, Michael"],["dc.contributor.editor","Stark, Werner"],["dc.date.accessioned","2020-04-23T05:41:52Z"],["dc.date.available","2020-04-23T05:41:52Z"],["dc.date.issued","1999"],["dc.description.abstract","Der Band geht auf eine Tagung zurück, die aus Anlaß des 60. Geburtstags von Reinhard Brandt im Juni 1997 an der Philipps-Universität Marburg stattfand. Die Beiträge befassen sich zum einen mit systematischen und werkgeschichtlichen Problemen der Kantischen Philosophie. Thematisiert werden aber auch die Entwicklung der Aufklärung vor und nach Kant sowie Probleme der Rechtsphilosophie und der Politischen Philosophie, die in direktem Zusammenhang mit Fragestellungen der Aufklärung stehen. Dabei zeigt sich nicht nur die Vielgestaltigkeit der aufklärerischen Philosophie, sondern auch, daß das Denken dieser Epoche noch die Auseinandersetzung mit den Problemen der Gegenwart zu beeinflussen vermag. Man kann darüber rätseln, warum die Philosophie der Aufklärung und insbesondere die Kantische Philosophie ihre Bedeutung so lange erhalten haben. Neben der schlichten philosophischen Qualität mögen hierfür auch historische Gründe verantwortlich sein. Doch wie auch immer dieses Faktum zu erklären ist, bestreiten läßt es sich, wie die im vorliegenden Band vereinten Beiträge zeigen, jedenfalls nicht. INHALT Vorwort - Einleitung - Wolfgang Kersting: Die doppelte Negation des Rechts. Kant und die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus - Norbert Hinske: Die Philosophie Christian Wolffs und ihre Langfristfolgen - Manfred Kuehn: Der Objektbegriff bei Christian Wolff und Immanuel Kant - Birgit Recki: Vom Nachteil des Nutzens. Wie Kant dem Prinzip der Moral auf die Spur kommt - Werner Stark: Zu Kants Moralkolleg der 1770er Jahre. Die Relevanz der wiederentdeckten Nachschrift Kaehler -Bernd Ludwig: Warum es keine \"hypothetischen Imperative\" gibt, und warum Kants hypothetisch-gebietende Imperative keine analytischen Sätze sind - Heiner F. Klemme: Die Freiheit der Willkür und die Herrschaft des Bösen. Kants Lehre vom radikalen Bösen zwischen Moral, Religion und Recht - Daniela Falcioni: Fragen der Gerechtigkeit bei Kant: Was ist an sich recht? Was ist Rechtens? - Piero Giordanetti: Kants Entdeckung der Apriorität des Geschmacksurteils. Zur Genese der \"Kritik der Urteilskraft\" - Michael Pauen: Teleologie und Geschichte in der \"Kritik der Urteilskraft\" - Ludwig Siep: Fichtes Kritik der Aufklärung in den \"Grundzügen des gegenwärtigen Zeitalters\" (1806) - Volker Gerhardt: Person und Institution. Über eine elementare Bedingung politischer Organisation Die Herausgeber Heiner F. Klemme ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Magdeburg. Bernd Ludwig ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Politische Theorie und Wissenschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München. Michael Pauen vertritt z. Zt. eine Philosophieprofessur an der Universität Magdeburg. Werner Stark ist wissenschaftlicher Angestellter der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Arbeitsstelle Kant-Ausgabe, Universität Marburg."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/64250"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Verlag Königshausen & Neumann"],["dc.publisher.place","Würzburg"],["dc.relation.isbn","978-3-8260-1630-1"],["dc.relation.ispartof","Aufklärung und Interpretation. Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis."],["dc.title","Warum es keine ‚hypothetischen Imperative’ gibt, und warum Kants hypothetisch-gebietende Imperative keine analytischen Sätze sind."],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2017Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","79"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","118"],["dc.bibliographiccitation.volume","22"],["dc.bibliographiccitation.volumetitle","Kant-Forschungen"],["dc.contributor.author","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Ludwig, Bernd"],["dc.contributor.editor","Hahmann, Andree"],["dc.date.accessioned","2020-04-09T14:56:50Z"],["dc.date.available","2020-04-09T14:56:50Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.description.abstract","Die sog. Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik hat in den letzten Jahren überraschend wenig Aufmerksamkeit in der Kantforschung erfahren. Das beginnt sich erst langsam zu ändern, bedingt vor allem durch das Wiedereinsetzen eines allgemeinen Interesses an Metaphysik, aber auch durch die Wiederentdeckung der Einsicht, dass die kantische Philosophie nicht nur ihren Ursprung in der nach-wolffschen Philosophie des 18. Jahrhunderts hat, sondern dass Kant mit seinen Fragestellungen insgesamt dieser philosophischen Strömung sehr viel näher bleibt, als die bislang eher auf die empiristische Tradition hin ausgelegten Interpretationsansätze bemerkt haben. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren den metaphysischen Ursprung und die metaphysische Stoßrichtung der kantischen Philosophie. Das geschieht vor allem im Ausgang von und mit Blick auf die kantische Preisschrift, die eine besondere Stellung in Kants Werk einnimmt. Ausgehend von dieser Schrift wird einerseits ein Blick zurück auf die Entwicklung der kritischen Philosophie sowie deren Architektonik in Abgrenzung zur rationalistischen Schulphilosophie geworfen und andererseits ein Blick nach vorn zur vermeintlich nachkritischen Revision der Systematik im Opus postumum."],["dc.identifier.isbn","978-3-7873-3015-7"],["dc.identifier.isbn","978-3-7873-3014-0"],["dc.identifier.isbn","3-7873-3014-3"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/64076"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes","https://meiner.de/uber-die-fortschritte-der-kritischen-metaphysik-12860.html"],["dc.publisher","Felix Meiner Verlag"],["dc.publisher.place","Hamburg"],["dc.relation.eisbn","978-3-7873-3015-7"],["dc.relation.isbn","978-3-7873-3014-0"],["dc.relation.isbn","3-7873-3014-3"],["dc.relation.ispartof","Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik. Beiträge zu System und Architektonik der kritischen Philosophie."],["dc.title","Kants langer Weg zu einer konsequent-kritischen Metaphysik"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details