Options
Assessment of distress with physical and psychological symptoms of patients in german palliative care services.
ISSN
1423-0240
Date Issued
2011
Author(s)
Neuwöhner, Karl
DOI
10.1159/000324784
Abstract
BACKGROUND: Within the framework of the nationwide Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE), the German Basic Documentation for Psycho-oncology (PO-Bado) was used from 2004 to 2006 as an optional module in most participating palliative care services to investigate how patient distress due to symptom burdens in different palliative care settings should be assessed and how professional interventions could be derived. PATIENTS AND METHODS: The distress scores of 3,317 PO-Bado records out of a total of 6,958 consecutive participants from 3 yearly samples of HOPE were evaluated descriptively and compared with a reference sample of cancer patients from both general and university hospitals. RESULTS: The relative values of distress from physical and psychological symptoms were 0.57 and 0.37 (maximum of 1.0), respectively. In 38.2% of the patients, professional psychosocial interventions were indicated. Compared to the reference sample of cancer patients, palliative care patients clearly showed more specific physical distress, but psychological symptoms were varied; in particular, distress from cognitive impairment, helplessness and grief showed higher intensities in palliative care patients than in the reference group. CONCLUSIONS: The PO-Bado rating scales assessed high levels of distress, particularly from physical symptoms, in palliative care patients. A large percentage of palliative care patients required professional psychosocial support.
Hintergrund: Im Rahmen der bundesweiten Hospiz- und Palliativerhebung HOPE wurde von 2004 bis 2006 die Psychoonkologische Basisdokumentation (PO-Bado) in den meisten teilnehmenden Institutionen als optionale Ergänzung eingesetzt, um festzustellen, wie die psychische Belastung der Patienten in Hospiz- und Palliativeinrichtungen eingeschätzt und wie daraus die Indikation für eine professionelle Intervention abgeleitet werden kann. Patienten und Methoden: Die Belastungsangaben in 3317 PO-Bado-Datensätzen von insgesamt 6958 Teilnehmern aus 3 jährlichen Stichproben der bundesweiten HOPE-Dokumentation wurden deskriptiv ausgewertet und mit Daten einer Referenzgruppe aus allgemein onkologischen Einrichtungen verglichen. Ergebnisse: Der relative Summenwert der Belastung durch somatische Symptome lag bei 0,57 (maximal 1), durch psychische Symptome bei 0,37. Eine Indikation für eine professionelle psychosoziale Unterstützung wurde bei 38,2% der Patienten gesehen. Im Vergleich zu einer Referenzstichprobe von onkologischen Patienten zeigen Palliativpatienten deutlich stärkere körperliche Belastungen, während die psychischen Belastungen sich differenzieren: höher als in der Referenzgruppe waren die Belastungen durch kognitive Einschränkungen, Hilflosigkeit/Ausgeliefertsein und Trauer/Niedergeschlagenheit. Schlussfolgerungen: Die hohe psychische Belastung durch vor allem somatische Symptome wird bei Palliativpatienten in Deutschland mit Hilfe des PO-Bado-Moduls erfasst. Eine psychosoziale Unterstützung wird in vielen Fällen als notwendig angesehen.
File(s)
No Thumbnail Available
Name
Onkologie_34_Neuwöhner.pdf
Size
240.35 KB
Checksum (MD5)
ea44228a92cc2db50d219c41206014ef