Now showing 1 - 10 of 14
  • 2018-03-12Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","19"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.date.accessioned","2018-03-12T09:18:28Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T10:31:49Z"],["dc.date.available","2018-03-12T09:18:28Z"],["dc.date.available","2021-10-29T10:31:49Z"],["dc.date.issued","2018-03-12"],["dc.description.abstract","Die Novellierung der Handwerksordnung 2004 war ein gravierender Einschnitt in das Gefüge der deutschen Handwerkswirtschaft. In der vorliegenden Studie werden neue empirische Daten präsentiert, welche die Diskussion über die Auswirkungen dieser Reform anregen sollen. Diese Daten differenzieren erstmals nach wichtigen Gewerken innerhalb der A- und der B1-Handwerke. Eindeutige Ergebnisse über die Auswirkungen der Reform sind nur schwer möglich, da sich das meist verwendete Differenz-von-Differenzen-Verfahren nur als begrenzt anwendbar erweist. Sicher erscheint nur, dass es aufgrund der HwO-Reform in den zulassungsfrei gestellten Handwerkszweigen einen Gründungsboom gegeben hat. Es wurde ein Trend zu kleineren, häufig nicht lange am Markt bestehenden Betriebseinheiten ausgelöst, was sich auch in einem höheren Anteil an Soloselbstständigen ausdrückt. Die Erträge dieser Betriebe sind meist relativ gering, was bspw. negative Auswirkungen auf die Altersvorsorge mit sich bringt. Bei der Humankapitalbildung spielen mit Ausnahme der Meisterprüfungen, die in den B1-Gewerken deutlich gefallen sind, andere Faktoren für die Entwicklung eine viel größere Rolle als die HwO-Reform. Um zu einer umfassenderen Bewertung der HwO-Reform zu kommen, als es in der vorliegenden Studie möglich war, sind unbedingt weitere Untersuchungen notwendig. Vor allem fehlen bislang Erkenntnisse über die genauen Auswirkungen auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks."],["dc.description.abstract","The deregulation of the German Trade and Crafts Code in 2004 represents a major shift in the regulatory environment for the German skilled crafts sector. This study presents new data in order to inform the debate about the effects of the reform. For the first time, the data is differentiated by trades within the A- and B1-subsectors. Clear cut results are hard to come by as the standard method of difference-in-differences regression must be evaluated carefully on a case by case basis. It can be safely stated that there has been a surge in new self-employment in the deregulated trades as a result of the reform. There is a tendency toward smaller firm sizes and lower survival rates in the market. The number of single person firms has increased. The smaller revenues of these newly founded firms are smaller and there are little savings by the owners for their old age. With respect to the formation of human capital (apprenticeship training) other factors besides the deregulation play an important role. In order to yield a comprehensive evaluation, additional research is needed. In particular, there are no detailed investigations into the relationship between deregulation and innovation as of now."],["dc.format.extent","62"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-19"],["dc.identifier.ppn","101541270X"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/15041"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92486"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.access","openAccess"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Handwerk; Novellierung der Handwerksordnung; Existenzgründungen; Soloselbstständige; Humankapitalbildung"],["dc.title","Neue Daten zu den Auswirkungen der Teilderegulierung des Handwerks 2004"],["dc.title.translated","New data about the partial deregulation of the skilled crafts\r\nsector"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","unpublished"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2016-06-30Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","9"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.contributor.author","Erlei, Alexander"],["dc.date.accessioned","2016-06-30T12:22:09Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:52Z"],["dc.date.available","2016-06-30T12:22:09Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:52Z"],["dc.date.issued","2016-06-30"],["dc.description.abstract","Die Kurzstudie, die im Auftrag der Handwerkskammer Düsseldorf erstellt worden ist, untersucht die Rolle von Frauen als Inhaberinnen im Handwerk. Zwar hat sich in den letzten Jahren der Frauenanteil im Handwerk etwas erhöht, so dass derzeit etwa jeder vierte Handwerksbetrieb von einer Frau geleitet wird, dieser Anteil ist aber immer noch niedriger als in der Gesamtwirtschaft. Der Grund liegt primär darin, dass Frauen eher in Dienstleistungsbranchen gründen, die im Handwerk unterrepräsentiert sind. Darüber hinaus stehen Frauen eher kleineren Betrieben vor und üben ihre Selbstständigkeit relativ häufig in Teilzeit oder im Nebenerwerb aus. So können Beruf und Familie einerseits besser miteinander vereinbart werden; andererseits fällt das Einkommen geringer aus. Bei Frauen ist die Risikobereitschaft geringer; sie gründen daher sehr viel vorsichtiger, wobei sie viel häufiger als Männer eine Doppelbelastung von Familie und Beruf auf sich nehmen. Hier kommt den traditionellen Rollenbildern immer noch ein hoher Stellenwert zu. Am Ende des Kurzgutachtens werden einige Handlungsempfehlungen aufgezeigt, wie Frauen vermehrt für eine Selbstständigkeit im Handwerk interessiert werden können. In erster Linie sind die Rollenbilder aufzubrechen, um zu zeigen, dass im männerdominierten Handwerk auch Inhaberinnen Erfolg haben können. Darüber hinaus ist mit speziellen Informationsangeboten auf das besondere Gründungsverhalten von Frauen einzugehen. Als letztes ist eine Vernetzung zu fördern, damit Frauen bei ihren Gründungsplänen den notwendigen Rückhalt bekommen."],["dc.description.abstract","This compact study about the role of female company owners in the skilled crafts sector was commissioned by the crafts chamber in Düsseldorf. The share of female company owners has risen in recent years. One out of four crafts companies is headed by a woman, which is lower than the fraction in the overall economy. The main reason for this disparity is the tendency of women to start businesses in the service sector, which is underrepresented in the crafts. Women also tend to be self-employed in smaller companies and they engage in part-time work more frequently than men. On the one hand this enables women to care for children and actively participate in the labor force at the same time. On the other, incomes are generally lower. Women are more risk averse and tend to be more cautious in their entrepreneurial endeavors. They are more likely to bear the double responsibility of company owners as well as caretakers within their own family. Traditional gender roles are still prevalent. At the end of this study there are a number of policy recommendations with regard to the question of how women could be more successfully motivated to become self-employed in the crafts. First of all, traditional gender roles need to be overcome in order to show that women can be successful in traditionally male dominated crafts trades. Entrepreneurship consulting should incorporate gender typical concerns and cater to the specific informational requirements of women. Finally, female entrepreneur networks can support women in their commercial endeavors."],["dc.format.extent","36"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-9"],["dc.identifier.ppn","101591537X"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/13395"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92462"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.access","openAccess"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Frauen; Inhaberin; Handwerk; Düsseldorf; Women; Gender; Company owners; Skilled Crafts; Düsseldorf"],["dc.title","Frauen gehen in Führung"],["dc.title.alternative","Frauen als Unternehmerinnen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung des Handwerkskammerbezirks Düsseldorf"],["dc.title.translated","Women in the lead Female company owners in the skilled crafts sector with special emphasis on the crafts chamber Düsseldorf"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2015-07-23Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","3"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.date.accessioned","2015-07-23T07:29:18Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:56Z"],["dc.date.available","2015-07-23T07:29:18Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:56Z"],["dc.date.issued","2015-07-23"],["dc.description.abstract","Dieser Beitrag zur Handwerksforschung des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) fasst die zentralen Ergebnisse einer breit angelegten Studie über Strukturentwicklungen im Handwerk zusammen. Die Veränderungen im Handwerk wurden auf der Basis der Handwerkszählungen 2008 bis 2012 und der ZDH-Strukturuntersuchungen 2009 und 2013 analysiert. Dabei wurde nach regionalen Gesichtspunkten, Rechtsformen, Branchen, Unternehmens- und Umsatzgrößenklassen differenziert. Ermittelt wurden auch Strukturdaten über Handwerksunternehmen, deren Inhaber und deren Beschäftigte."],["dc.format.extent","28"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-3"],["dc.identifier.ppn","856210293"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/11985"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92467"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.eissn","2364-3897"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.access","openAccess"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Handwerk; Kleinstunternehmen; Deutschland"],["dc.subject.ddc","338"],["dc.subject.ddc","650"],["dc.subject.ddc","658"],["dc.title","Strukturentwicklungen im Handwerk"],["dc.title.alternative","Kurzfassung"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2015-07-24Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","4"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.contributor.author","Thomä, Jörg"],["dc.date.accessioned","2015-07-23T07:42:53Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:54Z"],["dc.date.available","2015-07-23T07:42:53Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:54Z"],["dc.date.issued","2015-07-24"],["dc.description.abstract","Das Handwerk ist einer der Garanten für die gesamtwirtschaftlich positiven Funktionen der dualen Berufsausbildung. Eine zentrale Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des handwerklichen Ausbildungsbereichs spielt dabei die Meisterpflicht. Vor diesem Hintergrund spürt der Beitrag den möglichen humankapitalbezogenen Folgen nach, die ein Wegfall der qualifikationsgebundenen Zulassungsbeschränkungen zur Ausübung von Handwerksberufen hätte."],["dc.format.extent","24"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-4"],["dc.identifier.ppn","856210692"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/11986"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92465"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.eissn","2364-3897"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.access","openAccess"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Handwerk; Ausbildung; Deutschland"],["dc.subject.ddc","338"],["dc.subject.ddc","650"],["dc.subject.ddc","658"],["dc.title","Bedeutung der qualifikationsgebundenen Zugangsberechtigung im Handwerk für die Funktionsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2016-10-06Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","13"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.contributor.author","Thomä, Jörg"],["dc.contributor.author","Loh, Johannes"],["dc.date.accessioned","2016-10-06T13:21:07Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T10:31:48Z"],["dc.date.available","2016-10-06T13:21:07Z"],["dc.date.available","2021-10-29T10:31:48Z"],["dc.date.issued","2016-10-06"],["dc.description.abstract","Die erstmalig erschienene Spezialbibliografie verfolgt den Zweck, die Kluft zwischen wissen-schaftlichem Fachpublikum und praxisnaher Anwendung zu verringern. Sie richtet sich primär an Handwerkskammern, handwerkliche Fachverbände und alle politischen Akteure aus dem Bereich des Handwerks. Die Mitarbeiter des ifh Göttingen haben zwanzig wichtige Veröffentlichungen mit Handwerksbezug aus der Flut von wissenschaftlichen Artikeln und Büchern der letzten Jahre gefiltert. Die Artikel wurden prägnant und verständlich zusammengefasst und auf ihre Kernaussagen reduziert. Jeder Forschungsbeitrag wurde zudem im Hinblick auf seine praktischen Implikationen für das Handwerk sowie kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) kurz kommentiert. Es kristallisierten sich in diesem Prozess vier Themenkomplexe mit aktueller politischer Relevanz heraus. Kapitel 2 befasst sich mit Fragen der Aus- und Weiterbildung im Handwerk, welche einen kontinuierlichen Forschungsbedarf aufweisen. Wissenschaftliche Arbeiten zur Digitalisierung finden sich in Kapitel 3. Der Schwerpunkt liegt hier eindeutig auf Arbeitsmarktfragen rund um die Themen Jobverlust, Veränderung von Arbeitsplätzen und die damit verbundenen Anforderungen. Das Kapitel 4 behandelt wirtschaftspolitische Studien. Hier wird deutlich, dass speziell die Meisterpflicht und die Deregulierung des Jahres 2004 in der volkswirtschaftlichen Fachliteratur in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Schließlich umfasst Kapitel 5 Beiträge, die sich unter der Überschrift Entrepreneurship einordnen lassen. Die Gliederung listet die 20 zusammengefassten Texte der Bibliografie auf. Am Ende findet sich ein Schlagwortregister, mit dem der Leser noch gezielter einzelne Themengebiete ansteuern kann. Innerhalb des DHI-Institutsverbands hat das ifh Göttingen eine Literatur-Leitstellenfunktion inne. In diesem Zusammenhang unterhält es im deutschsprachigen Raum die umfangreichste Handwerksbibliothek mit auch vielen handwerkshistorischen Publikationen. Des Weiteren stellt das Institut ein Online-Literatur-Recherche-Tool zur Verfügung, mit dem handwerksrelevante Texte in einer stetig aktualisierten und erweiterten Literaturdatenbank gefunden werden können. In der Vergangenheit wurden jährliche Bibliografien veröffentlicht, welche die Forschungsliteratur zum Thema KMU und Handwerk auflisteten. Aufgrund der veränderten Nutzergewohnheiten wurde das bisherige Bibliografie-Format eingestellt. Die vorliegende Publikation gliedert sich in die Aktivitäten ein, die das ifh im Rahmen seiner Literatur-Leitstellenfunktion übernimmt. Die neue Bibliografie wird in Zukunft in unregelmäßigen Abständen erscheinen."],["dc.format.extent","31"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-13"],["dc.identifier.ppn","1015917127"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/13743"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92485"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.access","openAccess"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Bibliografie; Handwerksforschung"],["dc.subject.ddc","338"],["dc.subject.ddc","650"],["dc.subject.ddc","658"],["dc.title","Ausgewählte Literatur mit Handwerksrelevanz - Ein kommentierter Überblick - Teil I"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","unpublished"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2018-06-25Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","21"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.contributor.author","Fredriksen, Kaja"],["dc.date.accessioned","2018-06-25T08:39:00Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:08Z"],["dc.date.available","2018-06-25T08:39:00Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:08Z"],["dc.date.issued","2018-06-25"],["dc.description.abstract","Die Internationalisierung der Forschungslandschaft hat die Geschwindigkeit des Erkenntniserwerbs deutlich erhöht. Es gibt nun Hunderte von Wissenschaftlern aus allen Teilen der Erde, die um Publikationen in einem Bereich konkurrieren. Gleichzeitig erhöht sich die Kleinteiligkeit der Forschung. Leider vergrößert sich durch diese Professionalisierung die Distanz zwischen der wissenschaftlichen Community und den praktischen Anwendern der gewonnenen Erkenntnisse. Demzufolge ist es für politische Akteure und unternehmensnahe Organisationen sehr zeitaufwändig, die relevanten Diskussionen in der Fachliteratur zu verfolgen. Die vorliegende Spezialbibliografie verfolgt den Zweck, die Kluft zwischen wissenschaftlichem Fachpublikum und praxisnaher Anwendung zu verringern. Sie richtet sich primär an Handwerkskammern, handwerkliche Fachverbände und alle politischen Akteure mit Handwerksbezug. Die Mitarbeiter des ifh Göttingen haben zwölf wichtige Veröffentlichungen mit Handwerksbezug aus der Flut von wissenschaftlichen Artikeln und Büchern der letzten Jahre gefiltert. Die Artikel wurden prägnant und verständlich zusammengefasst und auf ihre Kernaussagen reduziert. Jeder Forschungsbeitrag wurde zudem im Hinblick auf seine praktischen Implikationen für das Handwerk sowie kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) kurz kommentiert. Es kristallisierten sich in diesem Prozess drei Themenkomplexe mit aktueller politischer Relevanz heraus. Kapitel 2 befasst sich mit Fragen der Deregulierung der Handwerksordnung. Wissenschaftliche Arbeiten zu dem Themenbereich Mindestlohn und Tarifpolitik finden sich in Kapitel 3. Das Kapitel 4 umfasst Beiträge zum Themenbereich Duale Berufsausbildung. Kapitel 5 beinhaltet schließlich einen Beitrag zu Exporten im Handwerk. Am Ende findet sich ein Schlagwortregister, mit dem der Leser noch gezielter einzelne Themengebiete ansteuern kann. Innerhalb des DHI-Institutsverbands hat das ifh Göttingen eine Literatur-Leitstellenfunktion inne. In diesem Zusammenhang unterhält es im deutschsprachigen Raum die umfangreichste Handwerksbibliothek mit auch vielen handwerkshistorischen Publikationen. Des Weiteren stellt das Institut ein Online-Literatur-Recherche-Tool zur Verfügung, mit dem handwerksrelevante Texte in einer stetig aktualisierten und erweiterten Literaturdatenbank gefunden werden können. In der Vergangenheit wurden jährliche Bibliografien veröffentlicht, welche die Forschungsliteratur zum Thema KMU und Handwerk auflisteten. Aufgrund der veränderten Nutzergewohnheiten wurde das bisherige Bibliografie-Format eingestellt. Die vorliegende Publikation gliedert sich in die Aktivitäten ein, die das ifh im Rahmen seiner Literatur-Leitstellenfunktion übernimmt. Die neue Bibliografie wird in Zukunft in unregelmäßigen Abständen erscheinen."],["dc.format.extent","22"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-21"],["dc.identifier.ppn","1026622786"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/15239"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92409"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Bibliografie; Handwerksforschung"],["dc.title","Ausgewählte Literatur mit Handwerksrelevanz - Ein kommentierter Überblick, Teil II"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2017-02-22Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","15"],["dc.contributor.author","Lankau, Matthias"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.date.accessioned","2017-02-22T13:36:50Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:50Z"],["dc.date.available","2017-02-22T13:36:50Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:50Z"],["dc.date.issued","2017-02-22"],["dc.description.abstract","Im Falle handwerklicher Produkte und Dienstleistungen des Baugewerbes handelt es sich um sogenannte Vertrauensgüter, da ein (Laien-)Kunde ihre Qualität auch nach dem Kauf meist nur schwer beurteilen kann. Ohne ein geeignetes Regulierungsinstrument birgt diese Asymmetrie in der Verteilung der Qualitätsinformation zu Lasten des Kunden die Gefahr des Versagens des Markts für hohe Qualität und damit die Gefährdung von Konsumenten. Das Ziel dieser Kurzstudie ist es, zu erörtern, ob die derzeitige Regulierung des A-Handwerks im Baugewerbe in Form des Meistervorbehalts durch ein Alternativinstrument ersetzt werden könnte, ohne dass der Markt für hohe Qualität versagt und Konsumenten gefährdet werden. Zurzeit muss jeder Leiter eines Betriebs des A-Handwerks über die Qualifikation eines Meisters oder einem als gleichwertig betrachteten Äquivalent verfügen. Durch die hohe Qualifikation der Handwerker erhöht sich tendenziell auch die Qualität der Produkte und Dienstleistungen im gesamten Markt der A-Handwerke. Demzufolge verringert sich das Problem des Marktversagens aufgrund asymmetrisch verteilter Qualitätsinformationen, da jeder Kunde auf ein Mindestmaß an Qualifikation und demzufolge Qualität vertrauen kann. Darüber hinaus wird ein Mindestmaß an Verbraucherschutz durch die Abwehr potenzieller Gefahren von den Konsumenten erreicht. Ein Nachteil, den der Meistervorbehalt in den A-Handwerken mit sich bringt, ist, dass hierdurch Anbieter mit niedrigen Qualifikationen keinen Zugang zum Markt der A-Handwerke haben. Hierdurch fehlt es strukturell an Angeboten im Niederpreissegment, wodurch jene Konsumentenschicht benachteiligt wird, die niedrige Qualität zu günstigen Preisen nachfragt. Durch freiwillige Qualifikationszertifikate könnte sich der Handwerksmarkt unter bestimmten Umständen, die diese Studie näher erläutert, in Hochpreissegmente für höhere Qualität sowie in Niederpreissegmente teilen. Die Analyse zeigt jedoch, dass dies Konsumentengefährdungen nicht ausschließt. Gerade im Niederpreissegment haben Handwerker nur geringe Anreize, in ihre Qualifikation zu investieren. Somit steigen hier die Wahrscheinlichkeit schlechter Dienstleistungsqualität sowie das Potenzial der Gefährdung der Konsumenten. Alles in allem lässt sich hieraus folgern, dass freiwillige Zertifizierungen nur in den Branchen des Handwerks eine Alternative zum Meisterbrief sein könnten, in denen Konsumentengefährdungen auszuschließen sind. Darüber hinaus gilt es hier jedoch genau zu überprüfen, ob die Abschaffung des Meistervorbehalts nicht weitere Regulierungsziele, wie die Sicherstellung der hohen Ausbildungsleistung des Handwerks, kompromittieren würde."],["dc.description.abstract","Crafts products and services in the construction industry can be classified as credence goods. Typically, customers face difficulties in judging their quality even after purchase. Without proper regulation, this asymmetry in quality information may lead to failure in the market for high quality crafts products as well as to safety hazards. In this context, this study discusses whether the current mandatory licensing of qualifications in those crafts construction sectors that are listed in appendix A of the German Trade and Crafts Code (A-trades) may be supplemented by an alternative instrument, without sacrificing the functioning of the high quality segment of the crafts market as well as jeopardizing consumer safety. At the moment, operation managers in the A-trades must hold the qualification of a Master-Craftsman or an equivalent. Since customers can thus rely on a guaranteed minimum qualification as well as product quality, there is a lower likelihood of market failure due to asymmetrically distributed quality information. What is more, safety hazards become less likely. Nevertheless, mandatory qualification requirements exclude craftsmen from the market that are less qualified. Consequently, there is little labor supply in the lower price and quality segments, disadvantaging consumers that are satisfied with lower quality at a lower cost. Voluntary qualification certificates may divide the crafts market in high price/ high quality segments as well as in lower price segments. Yet, our analysis shows that this instrument may not rule out safety hazards. In the lower price segments craftsmen will have insufficient incentives to invest in their qualification. Consequently, there is a relatively higher likelihood of poor product quality that potentially endangers consumers. All in all, voluntary qualification requirements may only serve as an alternative to the current mandatory licensing of craft qualifications if consumer safety is not at risk. Yet, even in those sectors in which safety is not an issue, it will be necessary to carefully analyze the effects of deregulation on other policy goals such as the continued existence of the German apprenticeship system."],["dc.format.extent","21"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-15"],["dc.identifier.ppn","101600575X"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/14309"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92460"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Handwerk; Deutschland; Regulierung; Zertifizierung; Qualifikation; crafts sector; Germany; deregulation; certification; qualification"],["dc.title","Vor- und Nachteile des Meisterbriefs im Vergleich zu freiwilligen Qualifikationszertifikaten"],["dc.title.alternative","Eine Analyse für das deutsche Handwerk"],["dc.title.translated","Advantages and disadvantages of occupational licensing vis-àvis\r\nvoluntary certification in the German Skilled Crafts sector"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2015-11-12Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","5"],["dc.contributor.author","Lankau, Matthias"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.date.accessioned","2015-11-12T14:01:07Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:55Z"],["dc.date.available","2015-11-12T14:01:07Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:55Z"],["dc.date.issued","2015-11-12"],["dc.description.abstract","Im Herbst 2013 veröffentlichte die EU-Kommission ihre Mitteilung „Bewertung der nationalen Reglementierungen des Berufszugangs“ (COM 2013/676 final), worin sie eine Vereinfachung der länderspezifischen Berufszugänge im EU-Binnenmarkt anstrebt. Dies betrifft auch die deutsche Handwerksordnung mit ihren 41 regulierten Gewerbezweigen. Ziel dieses Gutachtens des ifh Göttingen ist es, sowohl die theoretischen als auch die empirischen Erkenntnisse einschlägiger Studien zu den Auswirkungen von Berufszugangsderegulierungen darzustellen und kritisch in Bezug auf ihre Übertragbarkeit auf das deutsche Handwerk zu beleuchten."],["dc.description.abstract","In autumn 2013, the EU Commission published its communication on “Evaluating national regulations on access to professions” (COM(2013) 676 final), proposing to liberalize regulations in the European common market. This approach concerns the German Trade and Crafts Code, which sets mandatory qualification requirement for market entry into 41 different trades. In contrast to strict licensing arrangements, the German trade and crafts code only regulates the qualification requirements of a firm’s operations manager, which is not necessarily the business owner. There is no licensing for employees of craft firms. This report seeks to summarize the theoretical and empirical literature on licensing deregulation. We will critically evaluate if these insights are suitable for predicting possible effects of a further deregulation of the German trade and crafts code. The report finds that both theoretical considerations and existing empirical findings cannot be readily transferred to the situation of the German crafts. This is largely because present empirical studies mainly illuminate the US or UK market. Licensing practices in these markets are, however, not comparable with the German Trade and Crafts Code. Moreover, the literature focusses on professions that require higher levels of qualification than occupations within the German craft sector do. In addition, there is a lack of empirical research on important theoretical deregulation effects such as the reduction of consumer prices, occupational as well as geographic mobility, and the impact on innovation behavior. Theoretical advantages of regulations, such as incentives to increase human capital, are only marginally covered. As the literature does not apply to the specific context of the German crafts sector, it seems more appropriate to investigate the consequences of the last deregulation of the German trade and crafts code, which was implemented in 2004. Initial research indicates that this reform has indeed triggered business start-ups in the deregulated professions. New businesses, however, are characterized by a small number of employees (mostly none) and lower survival rates. The completion rate of advanced degrees (Meister examination) has fallen. Finally, it is likely that the deregulation has neither triggered employment growth nor did it create an impetus for innovation."],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-5"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/12409"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92466"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.eissn","2364-3897"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.access","openAccess"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Handwerk; Deutschland; Deregulierung; crafts sector; Germany; deregulation"],["dc.subject.ddc","338"],["dc.subject.ddc","650"],["dc.subject.ddc","658"],["dc.title","Der Kommissionsvorschlag zur Deregulierung des Handwerks"],["dc.title.alternative","Eine kritische Einschätzung der ökonomischen Literatur"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2018-02-07Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","18"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.contributor.author","Thonipara, Anita"],["dc.date.accessioned","2018-02-07T11:09:38Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:57Z"],["dc.date.available","2018-02-07T11:09:38Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:57Z"],["dc.date.issued","2018-02-07"],["dc.description.abstract","Die Ergebnisse der Umfrage „Alterssicherung im Handwerk 2017“ ermöglichen erstmalig eine Abbildung der subjektiven Einschätzung der Selbstständigen im Handwerk in Hinblick auf ihre Alterssicherung in Kombination mit ihren derzeitigen Beiträgen zur Altersvorsorge und strukturellen Kennzahlen ihrer Betriebe. Die Studie hat aufgezeigt, dass die Alterssicherung im Handwerk, sowohl der Inhaber als auch der Beschäftigten, schon heute ein erhebliches Problem darstellt, das in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen dürfte. Besonders Soloselbstständige und Inhaber kleiner Betriebe, meist aus dem zulassungsfreien Bereich, sind mit ihren voraussichtlichen Altersbezügen unzufrieden. Als Grund ist neben niedrigen Gewerbeerträgen die derzeitige Ausgestaltung der Handwerkerpflichtversicherung zu nennen, da ihr vor allem besonders schutzbedürftige Inhabergruppen nicht unterliegen. Der Kreis dieser Handwerker ist zudem in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Zahl der pflichtversicherten Handwerker ist dagegen nicht zuletzt durch die Strukturveränderungen im Handwerk insbesondere infolge der Novellierung der Handwerksordnung von 2004 deutlich gesunken. Außerdem kann mit den 216 Pflichtbeitragsmonaten das Ziel einer ausreichenden Rente, wie es 1960 bei der Verabschiedung des Gesetzes angestrebt worden ist, nicht mehr realisiert werden. Die Ziele, die mit der Handwerkerpflichtversicherung verknüpft waren, werden also heute nicht mehr erreicht. Daher besteht ein erheblicher rentenpolitischer Handlungsbedarf."],["dc.description.abstract","This article provides empirical evidence on pension provision in the German Skilled Crafts sector. Therefore, we use data of our survey “Alterssicherung im Handwerk 2017” which combines the interviewees’ subjective assessment of their old-age pensions with structural information on their companies. We find that self-employed as well as employees in the German Skilled Crafts sector are prone to under-save for their old age. Solo selfemployed and owners of small companies, especially those in the deregulated sector, are particularly dissatisfied with their estimated old-age income. Yet, these groups also pay the lowest contributions to pension schemes. We assert that under-saving results from low revenues as well as the current state of the mandatory pension scheme for craftsmen in Germany (“Handwerkerpflichtversicherung”). Mandatory old age savings in the crafts sector is limited to certain occupations. In addition mandatory savings are required within a period of only 216 months after which craftsmen are free to discontinue their savings plan. Structural changes of the German Crafts Sector as well as the deregulation of the German Trade and Crafts Code in 2004 lead to an increasing number of solo self-employed and small businesses. The number of selfemployed who are not subject to the mandatory pension scheme has increased tremendously. Since the German Skilled Crafts’ mandatory pension scheme -in its current state- fails to provide self-employed with sufficient old-age provision, there is an urgent need for political action and reforms"],["dc.format.extent","66"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-18"],["dc.identifier.ppn","1013244524"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/15000"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92469"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Handwerk; Handwerkerversicherung; Altersvorsorge; betriebliche Altersvorsorge; Pension Schemes; German Craft Sector; Old-Age Provision of Self- Employed; Company Pension Scheme"],["dc.title","Alterssicherung im Handwerk"],["dc.title.translated","Pension Schemes in the German Skilled Crafts sector"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2018Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","2225"],["dc.bibliographiccitation.issue","6"],["dc.bibliographiccitation.journal","Empirical Economics"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","2252"],["dc.bibliographiccitation.volume","56"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.contributor.author","Thomä, Jörg"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.date.accessioned","2019-07-26T09:58:03Z"],["dc.date.available","2019-07-26T09:58:03Z"],["dc.date.issued","2018"],["dc.description.abstract","Rostam-Afschar (Empir Econ 47:1067–1101, 2014) analyzes the impact of the deregulation of the German Trade and Crafts Code of 2004 on entrepreneurial activity, using German microcensus (MC) data. He finds a uniform positive effect on market entry in partially and fully deregulated trades and no change in exit probabilities. We replicate and extend this study. Most importantly, we generate a novel classification scheme that aims to achieve an improved identification of crafts trades in the microcensus. It is necessary to remove non-craftsmen from the analysis as the policy change exclusively pertains to the crafts sector. In contrast to Rostam-Afschar’s findings, the increase in self-employment and entry is more pronounced in the completely deregulated B1-trades rather than the partially deregulated A-trades. In addition, exit probabilities in fully deregulated trades do not remain constant but rather increase."],["dc.identifier.doi","10.1007/s00181-018-1457-0"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/62084"],["dc.language.iso","en"],["dc.relation.issn","0377-7332"],["dc.relation.issn","1435-8921"],["dc.title","A replication of ‘Entry regulation and entrepreneurship: a natural experiment in German craftsmanship’"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI