Now showing 1 - 10 of 36
  • 2017Conference Paper
    [["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.contributor.author","Steilen, Gerald"],["dc.date.accessioned","2020-10-02T10:07:50Z"],["dc.date.available","2020-10-02T10:07:50Z"],["dc.date.issued","2017"],["dc.description.abstract","Vor dem Hintergrund des allgemeinen Umstiegs auf eRessourcen hat sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden erheblich gewandelt: Eine Recherche nach Informationen in Rechercheplattformen, die außerhalb des Angebotsspektrums von Bibliotheken liegen oder die von Bibliotheken im Rahmen von Lizenzierungen bereitgestellt werden, ist selbstverständlich geworden, während die Bedeutung von klassischen Bibliothekskatalogen selbst abzunehmen scheint. Dabei unterscheidet sich das Rechercheverhalten von Studierenden und Forschenden innerhalb einer Fachdisziplin ebenso signifikant voneinander wie das Rechercheverhalten in den einzelnen Fachdisziplinen. Wie können und sollen wissenschaftliche Bibliotheken auf diese veränderten Rahmenbedingungen und Bedürfnisse reagieren, um ihre Nutzerinnen und Nutzern in der Recherche bestmöglich zu unterstützen? Dieser Frage widmete sich die SUB Göttingen in einem abteilungsübergreifenden Projekt, das 2016 unter der Leitung der Benutzungsabteilung, der Öffentlichkeitsarbeit und des technischen Prozessingenieurs eine Handlungsempfehlung für die Weiterentwicklung der Recherche an der Bibliothek entwickelt hat. Konkrete Umsetzungsschritte der Konzeptentwicklung waren neben der Bestimmung der veränderten Rahmenbedingungen und gezielten Gespräche mit Anwenderbibliotheken verschiedener Recherchelösungen in Deutschland und darüber hinaus vor allem die Identifikation von konkreten Nutzeranforderungen im Rahmen von Werkstattgesprächen mit Studierenden, Promovierenden und Forschenden aller Fakultäten an der Universität Göttingen, um auf dieser Grundlage eine nutzerorientierte Handlungsempfehlung auszusprechen. Die Umsetzungsschritte, Gesprächsergebnisse und Handlungsempfehlung stellt der Vortrag vor."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67933"],["dc.identifier.url","https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2908"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.preprint","yes"],["dc.relation.conference","NEBIS-Verbundtagung"],["dc.relation.eventend","2017"],["dc.relation.eventlocation","Zürich, Switzerland"],["dc.relation.eventstart","2017"],["dc.relation.iserratumof","yes"],["dc.relation.orgunit","Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen"],["dc.title","Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer?"],["dc.type","conference_paper"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2004Book Chapter
    [["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.contributor.editor","Mittler, Elmar"],["dc.date.accessioned","2020-10-05T06:39:07Z"],["dc.date.available","2020-10-05T06:39:07Z"],["dc.date.issued","2004"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67998"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.doi","10.17875/gup2004-367"],["dc.relation.ispartof","Russland und die \"Göttingische Seele\" : 300 Jahre St. Petersburg ; Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen ... [Ausstellungskatalog]"],["dc.title","Russica-Rara und Urkunden der SUB Göttingen. Kurzbiographien"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2006Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","172"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","189"],["dc.bibliographiccitation.volume","14"],["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.contributor.editor","Ibler, Reinhard"],["dc.contributor.editor","Uhlig, Andrea"],["dc.contributor.editor","Beikel, Valerius"],["dc.date.accessioned","2020-10-05T06:13:41Z"],["dc.date.available","2020-10-05T06:13:41Z"],["dc.date.issued","2006"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67992"],["dc.language.iso","de"],["dc.publisher","Winter"],["dc.publisher.place","Heidelberg"],["dc.relation.isbn","3-8253-5253-6"],["dc.relation.ispartof","Der russische Gedichtzyklus. Ein Handbuch"],["dc.title","K. K. Slučevskij. Mefistofel'. Mgnovenija. Murmanskie otgoloski. Černozemnaja polosa"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2005Conference Paper
    [["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.date.accessioned","2020-10-05T06:18:49Z"],["dc.date.available","2020-10-05T06:18:49Z"],["dc.date.issued","2005"],["dc.description.abstract","Unpublished conference paper. Link provided for reference only."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67993"],["dc.identifier.url","http://www.connections.clio-online.net/event/id/termine-3752"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.preprint","yes"],["dc.relation.conference","Die Wissenschaften vom Menschen in Göttingen um 1800. Wissenschaftliche Praktiken, institutionelle Geographie, europäische Netzwerke"],["dc.relation.eventend","2005-05-21"],["dc.relation.eventlocation","Göttingen"],["dc.relation.eventstart","2005-05-19"],["dc.relation.iserratumof","yes"],["dc.title","August Ludwig (von) Schlözer und Russland im Kontext der göttingisch-russischen Wissenschaftsbeziehungen."],["dc.type","conference_paper"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 1989Report
    [["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.date.accessioned","2020-10-02T09:49:08Z"],["dc.date.available","2020-10-02T09:49:08Z"],["dc.date.issued","1989"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67930"],["dc.language.iso","de"],["dc.title","Höfische Kultur in Südosteuropa: II. Konferenz der Südosteuropa-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen am 3. und 4. Juni 1989"],["dc.type","report"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2016Journal Article Research Paper
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","1"],["dc.bibliographiccitation.journal","O-Bib"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","14"],["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.date.accessioned","2020-10-02T11:05:46Z"],["dc.date.available","2020-10-02T11:05:46Z"],["dc.date.issued","2016"],["dc.description.abstract","2014 führte die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) eine Nutzerbefragung unter den Studierenden und Wissenschaftler/inne/n aller Fakultäten der Universität Göttingen durch, in deren Rahmen auch ihre Erreichbarkeit über verschiedene Kommunikationskanäle erfragt wurde. Das Ergebnis war eindeutig: Zentrale universitäre oder von den Fakultäten betriebene Kommunikationskanäle spielen gegenüber SUB-Angeboten eine entscheidende Rolle. In der Konsequenz setzt die SUB Göttingen eine Kommunikationsstrategie um, die die für die verschiedenen Statusgruppen und Fakultäten relevanten Kommunikationskanäle durch Kommunikationsschnittstellen aus verschiedenen Organisationsbereichen der Bibliothek bedient. In 2014, Göttingen State and University Library conducted a user survey among students and scientists of all faculties at Göttingen University, asking, among other topics, for the best ways to reach them through various communication channels. The results clearly showed the crucial role of communication channels offered by central university institutions or the faculties as opposed to those used by the library. As a consequence, Göttingen State and University Library is implementing a communication strategy that makes use of communication channels relevant to the respective status groups and faculties through communicators from various organizational units of the library."],["dc.identifier.doi","10.5282/o-bib/2016H4S1-14"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67937"],["dc.language.iso","de"],["dc.relation.issn","2363-9814"],["dc.relation.orgunit","Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen"],["dc.title","Wie erreichen wir die Nutzer/innen wirklich? Neue Kommunikationsstrukturen für wissenschaftliche Bibliotheken"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.subtype","original_ja"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2016Conference Paper
    [["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.date.accessioned","2020-10-02T11:11:50Z"],["dc.date.available","2020-10-02T11:11:50Z"],["dc.date.issued","2016"],["dc.description.abstract","Der allgemeine digitale Wandel hat in den letzten Jahren Wissenschaft und Forschung maßgeblich geprägt und sich auch in den Strategiekonzepten der Universitäten niedergeschlagen. Entsprechend haben sich die Anforderungen der universitären Stakeholder_innen und Nutzer_innen an Universitätsbibliotheken in den letzten Jahren erheblich verändert, die ihre Strategien und Dienstleistungen daraufhin neu ausrichten müssen. Daraus leiten sich zudem neue Anforderungen an die interne Organisation und Personalentwicklung ab. Die SUB Göttingen verfolgt bereits seit längerem ein entsprechendes Strategiekonzept zum digitalen Wandel als übergeordnetem Orientierungsrahmen für alle Bereiche. Am Beispiel der Benutzungsabteilung, der größten Betriebsabteilung innerhalb der SUB Göttingen, soll gezeigt werden, welche Konsequenzen sich daraus konkret für die Praxis ergeben: insb. konsequente Digitalisierung aller Dienstleistungen und Automatisierung von Arbeitsabläufen, bewusster Verzicht auf traditionelle bzw. künftig weniger gefragte Dienstleistungen zugunsten der Neuprofilierung von Services, v.a. im Bereich der Informations- und Medienpraxis, des Marketing, und strategische Projektplanung. Über all dem steht, dass diese Entwicklungen stringent aus der Nutzersicht geplant werden müssen und in der Konsequenz sehr viel stärker als bisher intensive Kooperationen zwischen den Bereichen innerhalb der SUB Göttingen und auf dem Campus der Universität Göttingen erfordern. Damit stellt sich zum einen die Frage nach der Binnenorganisation, die sich hin zur Matrixorganisation entwickelt. Zum anderen muss sich auch die Personalentwicklung deutlich verändern (erhebliche Stärkung der technischen Kompetenzen, Aufbau von Marketingkompetenz usw.)."],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67939"],["dc.identifier.url","https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2337"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.preprint","yes"],["dc.relation.conference","105. Deutscher Bibliothekartag"],["dc.relation.eventend","2016"],["dc.relation.eventlocation","Leipzig"],["dc.relation.eventstart","2016"],["dc.relation.iserratumof","yes"],["dc.relation.orgunit","Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen"],["dc.title","Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen"],["dc.type","conference_paper"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 1998Report
    [["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.date.accessioned","2020-10-05T07:22:07Z"],["dc.date.available","2020-10-05T07:22:07Z"],["dc.date.issued","1998"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/68004"],["dc.language.iso","de"],["dc.title","Eliten in Südosteuropa: Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart. 37. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft. Tutzing 6.-10.10.1997"],["dc.type","report"],["dc.type.internalPublication","unknown"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2015Book Chapter
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","110"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","118"],["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.contributor.editor","Beisiegel, Ulrike"],["dc.contributor.editor","Reich, Mike"],["dc.contributor.editor","Pietzner, Katrin"],["dc.date.accessioned","2020-10-02T11:22:16Z"],["dc.date.available","2020-10-02T11:22:16Z"],["dc.date.issued","2015"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67942"],["dc.identifier.urn","urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-196-2-0"],["dc.language.iso","en"],["dc.publisher","Universitätsverlag Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.isbn","978-3-86395-196-2"],["dc.relation.ispartof","The Collections, Museums and Gardens of Göttingen University"],["dc.relation.orgunit","Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen"],["dc.title","Collections of Göttingen State and University Library. Asch Collection"],["dc.type","book_chapter"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details
  • 2016Conference Paper
    [["dc.contributor.author","Glitsch, Silke"],["dc.contributor.author","Helmkamp, Kerstin"],["dc.date.accessioned","2020-10-02T08:41:24Z"],["dc.date.available","2020-10-02T08:41:24Z"],["dc.date.issued","2016"],["dc.description.abstract","Arbeit 4.0 in der Benutzungsabteilung einer großen Universitätsbibliothek Die Automatisierung in der Arbeitswelt erreicht im Zuge der allgemeinen Digitalisierungswelle eine neue Dimension. Politik und Gewerkschaften haben dies inzwischen begriffen und versuchen, unter der Überschrift „Arbeit 4.0“ geeignete Strategien zu entwickeln. Einen der Kernbereiche stellt dabei der Personalbereich dar. Hier zeigt sich, dass völlig neue Kompetenzen in einem kurzen Zeitraum erforderlich sind, Personalumstrukturierungen ein großes Thema sind und die Administration des Personals neue Wege gehen muss. Im Vortrag sollen drei Beispiele aus der gemeinsamen Praxis der Öffentlichkeitsarbeit und der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen dies verdeutlichen: 1) Konsequenter Ausstieg aus dem Bargeldverfahren durch Anschluss an die Kassensoftware des Studentenwerks Göttingen mit Schnittstelle zum PICA-Ausleihsystem und gleichzeitig zu SAP 2) Durchführung und Auswertung von Online-Umfragen bei unterschiedlichen Zielgruppen mittels Software sowie Implementierung der Ergebnisse in die Praxis (insb. Serviceweiterentwicklung, Strategieanpassung) 3) Automatisierung der Personaleinsatzplanung durch den Einsatz einer Dienstplansoftware. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind, die technischen Kenntnisse der Mitarbeiter_innen zu stärken und auf neue Felder auszudehnen, eine mittel- und langfristig strategische Personalentwicklung aufzubauen und die Arbeitsprozesse über den Routinebetrieb hinaus stärker auf Kreativität und Flexibilität hin auszurichten."],["dc.format.mimetype","PDF"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/67925"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.preprint","yes"],["dc.relation.conference","13. Inetbib-Tagung"],["dc.relation.date","2016-02-10"],["dc.relation.eventlocation","Stuttgart"],["dc.relation.iserratumof","yes"],["dc.relation.orgunit","Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen"],["dc.title","Arbeit 4.0 in der Benutzungsabteilung einer großen Universitätsbibliothek"],["dc.type","conference_paper"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details