Now showing 1 - 10 of 19
  • 2016-07-01Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","10"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Gelzer, Anja"],["dc.date.accessioned","2016-06-30T12:30:43Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:52Z"],["dc.date.available","2016-06-30T12:30:43Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:52Z"],["dc.date.issued","2016-07-01"],["dc.description.abstract","Das Handwerk leistet traditionell einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Qualifizierung junger Schulabsolventinnen und Schulabsolventen. Nicht alle Fachkräfte, die im Handwerk ausgebildet werden, verbleiben jedoch nach Ende ihrer Ausbildung in diesem Wirtschaftsbereich. Die Abwanderung handwerklich ausgebildeter Fachkräfte in andere Wirtschaftsbereiche wird dabei in verschiedenen Kontexten diskutiert und unterschiedlich bewertet. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Arbeitsmarktmobilität von handwerklich qualifizierten Fachkräften. Auf Grundlage von umfassenden, repräsentativen Befragungen von Erwerbstätigen in Deutschland (BIBB/IAB-Erhebungen bzw. BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 1979-2012) werden die Abwanderungsmuster aus dem Handwerk systematisch untersucht und dabei sowohl die zeitliche Entwicklung nachgezeichnet als auch die strukturellen Unterschiede im Zeitablauf verdeutlicht. Der zweite Teil der Studie identifiziert die Bestimmungsfaktoren der Abwanderung aus dem Handwerk und beantwortet die Frage, welche individuellen Eigenschaften der Handwerksgesellen und der Handwerksbetriebe Einfluss auf die Mobilitätsentscheidungen ausüben. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Abwanderungsprozesse aus dem Handwerk seit Mitte der 2000er Jahre deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Bis zum Ende der 1990er Jahre verblieb etwa die Hälfte der im Handwerk ausgebildeten Fachkräfte im weiteren Erwerbsverlauf im Handwerk. Aktuell ist der Anteil der „handwerkstreuen“ Gesellen und Gesellinnen auf unter 40 % zurückgegangen. Ein Viertel der im Handwerk ausgebildeten Fachkräfte ist im späteren Erwerbsverlauf in Industriebetrieben tätig. Damit bestätigt sich die in der älteren Literatur formulierte Einschätzung nicht, dass das Interesse der Industrie an handwerklich qualifizierten Fachkräften rückläufig sei. Insbesondere Handwerksgesellen und Gesellinnen mit einem Abschluss in Elektro- und Metallberufen finden häufig eine Anstellung in Industriebetrieben verwandter Branchen. Die multivariaten Analysen im zweiten Teil der Studie zeigen, dass Handwerksgesellen und Gesellinnen, die im späteren Erwerbsverlauf eine Fortbildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt absolvieren, signifikant höhere Verbleibswahrscheinlichkeiten aufweisen. Ursprünglich im Handwerk ausgebildete Fachkräfte, die über eine Hochschulzulassung verfügen und nach dem Lehrabschluss ein Studium absolvieren, weisen hingegen deutlich höheres Abwanderungsrisiko auf. Dies lässt schlussfolgern, dass insbesondere die handwerkliche Sozialisierung der jungen Nachwuchskräfte und eine Weiterentwicklung bzw. Neugestaltung von differenzierten und attraktiven Bildungs- und Karrierewegen innerhalb des Handwerksbereichs eine geeignete Strategie zur Stärkung der Bindung an den Handwerkssektor darstellen kann."],["dc.description.abstract","The craft sector makes a significant contribution to the vocational training of graduates from general schooling. However, not all skilled workers that have completed vocational training in a craft company remain in the crafts sector afterwards. The existing literature on labor market mobility after vocational training provides only a few stylized facts on the topic. Furthermore, existing studies differ substantially in their overall assessments of professional mobility. Against this backdrop, this article studies long-run mobility of individuals having completed vocational training in the crafts sector. Based on extensive, representative surveys of employees in Germany (BIBB / IAB and BIBB / BAuA Employment Surveys from 1979 to 2012), this study examines the type of migration patterns between sectors that exist and how they have developed over time. The second part of the study identifies the factors that affect individual mobility decisions. The results show a significant increase in the mobility of crafts trainees. Until the late 1990s, about half of the workers who have been initially trained in craft companies would remain in the sector in the further course of their employment careers. Currently, the share of skilled workers leaving the crafts sector has increased to over 60 %. About 25 % of those trained in craft occupations move to industrial companies. Particularly individuals with a degree in metalworking and electrical professions often find employment in related industries. These findings contrast with the assessment previously formulated in the literature, according to which the interest of industrial companies in employing skilled craft workers is declining. Individuals who complete advanced vocational training leading to the degree of master craftsmen, technician or certified specialist have significantly higher probabilities to remain in the crafts sector. Conversely, individuals who after the vocational craft training complete academic studies are more likely to shift to companies outside the crafts sector. We conclude that a systematic development of attractive vocational paths within the crafts sector may be an effective means of strengthening the bond between skilled workers and crafts companies."],["dc.format.extent","51"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-10"],["dc.identifier.ppn","1015717314"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/13396"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92463"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.access","openAccess"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","duale Ausbildung; Fachkräfte; Arbeitsmarktmobilität; Berufe; vocational training; mobility; occupations"],["dc.title","Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk"],["dc.title.alternative","Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften"],["dc.title.translated","Labor market mobility after vocational training in the crafts sector"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2019-12-17Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","31"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.date.accessioned","2019-12-17T07:31:55Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:16Z"],["dc.date.available","2019-12-17T07:31:55Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:16Z"],["dc.date.issued","2019-12-17"],["dc.description.abstract","Die Abschaffung der Meisterpflicht in einer Reihe von Gewerken im Zuge der Novellierung der Handwerksordnung von 2004 hatte eine Reihe ökonomischer Folgen, die für die Frage nach einer Wiedereinführung der Meisterpflicht relevant sind. Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (ifh Göttingen) erläutert in dieser Stellungnahme für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie für den Deutschen Bundestag die ökonomischen Effekte der Deregulierung und benennt Forschungslücken. Im Kern stehen sich dabei zwei Effekte gegenüber: positive Wirkungen des erleichterten Marktzugangs und negative Wirkungen auf den Humankapitalaufbau im Handwerkssektor. Da die Rolle der Humankapitalbildung für das nationale Innovationssystem höher zu gewichten ist, spricht sich dieses Gutachten abschließend für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht im Handwerk aus."],["dc.description.abstract","The deregulation of the German crafts code in 2004 included the abolishment of the Meister-Requirement for a number of trades. The regulatory change had a number of economic effects relevant for the recent political attempts to reinstate the Meister-Requirement. In this statement, the Institute for Small Business Economics at the University of Goettingen explains the economic effects of the deregulation and addresses research gaps. In essence, there are two contradicting effects: positive consequences due to a simplified market access and negative effects on human capital development in the craft sector. As human capital is considered to be of a higher relevance for the entire national system of innovation, this statement overall argues in favor of the Meister-Requirement in the Craft sector."],["dc.format.extent","12"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-31"],["dc.identifier.ppn","1685767389"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/16974"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92419"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Meisterpflicht; Regulierung; Handwerk; Ausbildung; Qualität; Meister-Requirement, Regulation, Craft Sector, Vocational Training, Quality"],["dc.title","Stellungnahme zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Handwerk"],["dc.title.translated","Statement on the Reintroduction of the Meister-Requirement in the German Craft Sector"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2020-06-08Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","37"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.date.accessioned","2020-06-08T08:14:16Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:19Z"],["dc.date.available","2020-06-08T08:14:16Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:19Z"],["dc.date.issued","2020-06-08"],["dc.description.abstract","Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben weitreichende ökonomische Folgen für die deutsche Wirtschaft. Aufgrund des Shutdowns weiter Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens sind viele Sektoren in erheblichem Maße von Umsatzrückgängen und Entlassungen bzw. Kurzarbeit betroffen. Auch Handwerksbetriebe melden Umsatzrückgänge im Zuge der Corona-Krise. Offen sind bislang jedoch die Folgen der Krise für die Betriebslandschaft, d.h. Gründungen und Betriebsaufgaben im Handwerk. Auf Basis von Ein- und Austragungen in die Handwerkskammerverzeichnisse von sechs Handwerkskammern für den Zeitraum von Januar 2007 bis Mai 2020 wurden Betriebsdynamik und Resilienz des Handwerks untersucht:  Insgesamt zeigen sich gravierende Effekte der Corona-Krise auf Ein- und Austragungen im Handwerk. o Januar und Februar 2020 weisen leicht erhöhte Eintragungswerte auf. o Bereits zwei Wochen vor den offiziellen Kontaktverboten im März beginnen Ein- und Austragungen zu sinken. o Im April zeigt sich ein erheblicher Effekt der Corona-Krise: Im Vergleich zum April 2019 sinken die Gründungen um 23 %.  Von den Rückgängen bei den Gründungen sind in erster Linie das Ausbaugewerbe (-35 %) sowie die Handwerke für den privaten Bedarf (-24 %) betroffen.  Beim Ausbaugewerbe ist von einer Überlagerung mit den Effekten der Rückvermeisterung auszugehen.  Im Lebensmittelgewerbe (-54 %) und Kraftfahrzeuggewerbe (-26 %) sinken die Eintragungszahlen ebenfalls deutlich, allerdings sind hier die Ergebnisse aufgrund der geringen Fallzahlen mit Vorsicht zu interpretieren.  Die Rückgänge im Gründungsgeschehen betreffen das zulassungspflichtige Handwerk stärker. o Die Austragungen sinken im Vergleich zum April 2019 um 54 %, wobei alle Gewerbegruppen betroffen sind.  Grund für die ausbleibenden Gründungen dürften die unklaren Zukunftserwartungen potenzieller Gründer sein. Als Gründe für die sinkenden Abmeldungszahlen sind die weitreichenden Stützungsmaßnahmen von Bundes- und Landesregierungen im Verbund mit Kurzarbeitergeld und Aufhebung der Insolvenzantragspflicht zu sehen.  Im längerfristigen Vergleich zeigt sich kein vergleichbarer Einfluss der Finanzkrise 2008/2009 auf Gründungen und Betriebsaufgaben im Handwerk.  Für die mittelfristige Entwicklung können lediglich Szenarien für die weitere Entwicklung des Handwerkssektors aufgestellt werden, die durch ein fortlaufendes Monitoring überprüft werden können. (1) Rasche Erholung der Konjunktur, Nachholeffekte bei Gründungen und Betriebsaufgaben, in Summe kein Effekt auf Gründungen und Betriebsaufgaben. (2) Vertiefung der Krise, stabile Nachfrage nach Handwerksdienstleistungen, steigende Gründungsanzahl durch „Notgründungen“, Vorkrisenniveau der Betriebsaufgaben. (3) Vertiefung der Krise, sinkende Nachfrage nach Handwerksdienstleistungen, sinkende Gründungstätigkeit wegen schwacher Ertragsperspektiven, zunehmende Betriebsaufgaben. (4) Vertiefung der Krise, sinkende Nachfrage nach Handwerksdienstleistungen, steigende Gründungsanzahl durch „Notgründungen“, erhöhter Wettbewerbsdruck bei sinkenden Erträgen führen parallel zu zunehmenden Betriebsaufgaben."],["dc.format.extent","33"],["dc.identifier","10.3249/2364-3897-gbh-37"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-37"],["dc.identifier.ppn","1700208926"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17368"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92423"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Betriebsaufgaben; Covid-19; Corona; Gründungen; Konjunktur"],["dc.title","Betriebsdynamik und Resilienz des Handwerks in der Corona-Krise"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2021-01-13Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","48"],["dc.contributor.author","Alhusen, Harm"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.contributor.author","Thomä, Jörg"],["dc.date.accessioned","2021-01-13T16:52:02Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:26Z"],["dc.date.available","2021-01-13T16:52:02Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:26Z"],["dc.date.issued","2021-01-13"],["dc.description.abstract","Die vorliegende Studie untersucht die ökonomische Reaktion des Handwerks in Baden- Württemberg auf die Corona-Krise anhand von mehreren Indikatoren. Betrachtet werden zum einen die Ein- und Austragungsdynamik in die Handwerkskammerverzeichnisse während der Corona-Krise und in Vergleichszeiträumen, die Altersstruktur sowie Eintragungsgründe. Zum anderen erfolgt eine Betrachtung der Gründungsfinanzierung in Deutschland und eine Analyse der Gründungsunterstützung in Baden-Württemberg sowie eine Betrachtung der Entwicklung der Meisterkurse und der erwarteten Absolventenzahlen. Auf Basis dieser Indikatoren zur Wirkung der Corona-Krise können Rückschlüsse auf Gründungen und Betriebsübernahmen im Handwerk in Baden-Württemberg gezogen werden. Die zentralen Ergebnisse der einzelnen Themenfelder können dabei wie folgt zusammengefasst werden: Auf Ebene der Eintragungen zeigt sich eine insgesamt leicht verringerte Gründungstätigkeit im Vergleich zum Vorjahr. Diese erfasst primär das Ausbaugewerbe, sekundär die Gesundheits- und Lebensmittelhandwerke. Eine Analyse nach Anlagen der Handwerksordnung zeigt, dass der Gesamteffekt geringerer Eintragungen primär durch die Rückvermeisterung erklärbar ist. Abgesehen davon ist die gesamte und die unterjährige Gründungstätigkeit mit den Vorjahren vergleichbar. Im Gesamtergebnis wird der Trend wachsender Gründungszahlen der letzten Jahre im Jahr 2020 voraussichtlich gebrochen. Eine wöchentliche Analyse zeigt eine starke Reaktion der Gründungszahlen auf die Rückvermeisterung, nicht jedoch auf den Lockdown oder die darauffolgenden Einschränkungen des Wirtschaftslebens. Eine regionale Analyse zeigt, dass der Schwerpunkt der Gründungen auf den urbanen Räumen lag und die Reaktionsdynamik dort höher ausfiel als in ländlichen Regionen. Bei den Austragungen zeigt sich ein gegenteiliger Effekt: Insgesamt sinken die Austragungen moderat. Ein stärkeres Absinken zeigt sich im Ausbaugewerbe. In den Handwerken für den privaten Bedarf wird der Trend steigender Austragungen beendet. Bei den neu rückvermeisterten Handwerken zeigt sich ein deutliches Absinken der Austragungen bereits Ende 2019 in Antizipation der erneuten Meisterpflicht. Die wöchentliche Analyse zeigt eine moderate Reaktion auf die Rückvermeisterung eine stärkere Reaktion auf den ersten Lockdown im Frühling 2020 sowie Erholungseffekte im Jahresverlauf. Die Analyse der Altersstruktur zeigt ein Durchschnittsalter der Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber von 45,5 bei einem durchschnittlichen Alter der Betriebsaustragung von 62. Die Darstellung verdeutlicht die demografischen Herausforderungen des Betriebsbestands. Eine Analyse der Eintragungsgründe zeigt, dass die Betriebsübernahmen gegenüber den Neugründungen bisher eine nachrangige Rolle spielen. Im Hinblick auf die Gründungsfinanzierung in der Gesamtwirtschaft zeigt sich zunächst, dass die Gründungen – anders als im Handwerk – Corona-bedingt stark gesunken sind. Dies ist allerdings eher auf die schlechten Geschäftserwartungen zurückzuführen und nicht unmittelbar auf den fehlenden Zugang zu finanziellen Mitteln. Insgesamt gibt es starke Finanzierungsschwierigkeiten bei bestehenden Betrieben, die nur zum Teil durch öffentliche Mittel kompensiert werden können. Im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Gründungsfinanzierungen ist eher eine moderate Schwächung ersichtlich, aber kein generelles Finanzierungsproblem. Insgesamt sind folglich Gründungen erschwert aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage, nicht aber unmittelbar wegen des fehlenden Kreditzugangs für Neugründungen. Eine deskriptive Auswertung der Gründungsfinanzierungen durch die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg für das Handwerk in Baden-Württemberg zeigt, dass es keinen starken Effekt der Corona-Krise auf die Gründungsfinanzierung gibt. Die Anzahl der Anträge auf Gründungsförderung sind weitgehend gleichgeblieben; hingegen sinken die Bewilligungszahlen leicht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Gründe für die leicht verringerte Bewilligungsquote bleiben offen, wobei der Effekt insgesamt klein ist. Eine Betrachtung der Entwicklung der Meisterkurse zeigt, dass die Anzahl der Meisterprüfungen durch die Corona-Krise deutlich absinken wird. Dies ist bedingt durch ausfallende Meisterkurse und geringere Klassengrößen bei gleichzeitig höherer Nachfrage aus konjunkturschwachen Gewerken. Es ist daher anzunehmen, dass die verringerte Anzahl an Meisterprüfungen die Menge an potenziellen Gründern reduzieren wird und dadurch in den nächsten Jahren zu einem deutlichen Rückgang an neuen Betriebsgründungen führen kann."],["dc.format.extent","40"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-48"],["dc.identifier.ppn","1744727503"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17721"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92434"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Betriebsaufgaben; Betriebsgründungen; Corona-Krise; Gründungsfinanzierung; Handwerk; Konjunktur; Meisterkurse"],["dc.title","Ökonomische Reaktion des Handwerks in Baden-Württemberg auf die Corona-Krise"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","unknown"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2019Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","67"],["dc.bibliographiccitation.issue","1"],["dc.bibliographiccitation.journal","Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","79"],["dc.bibliographiccitation.volume","67"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.date.accessioned","2019-07-26T09:25:16Z"],["dc.date.available","2019-07-26T09:25:16Z"],["dc.date.issued","2019"],["dc.description.abstract","In der empirischen Wirtschaftsforschung zeigt sich ein zunehmendes Interesse an der Untersuchung der Fragen der Gründungsdynamik und des Gründungserfolgs im Kontext der deutschen Handwerkswirtschaft. Eine besondere Herausforderung für diese Analysen besteht jedoch darin, dass eine statistische Abgrenzung des juristisch definierten Handwerkssektors in den vorliegenden Sekundärdatensätzen meist nur mit Einschränkungen möglich ist. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Abgrenzung des Handwerks in Mikrodatensätzen und untersucht unterschiedliche, bislang verwendete Identifikationsverfahren im Hinblick auf die Repräsentativität der jeweils gewonnen Stichproben. Im Ergebnis zeigt der Beitrag die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Identifikationsverfahren und formuliert Empfehlungen hinsichtlich ihrer Verwendung in der Entrepreneurship-Forschung."],["dc.description.abstract","Recently, several empirical studies investigate the causal effects of regulation on market entry and exit using the example of the German crafts sector. However, since the definition of the sector is made on legal- and not statistical basis, the identification of crafts companies and employees in microdata records is an intricate process. This paper examines different identification strategies that have been used so far in empirical research and investigates whether the resulting samples are consistent with the overall population in question. The paper contributes to existing economic research by providing an understanding for the potential pitfalls when analyzing sub-groups in larger datasets and by formulating an explicit recommendation for the case of the research on regulation and entry in the German crafts sector."],["dc.identifier.doi","10.3790/zfke.67.1.67"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/62077"],["dc.language.iso","de"],["dc.relation.issn","1865-5114"],["dc.relation.issn","1860-4633"],["dc.title","Das Handwerk – Zur definitorischen und statistischen Abgrenzung eines Querschnittsbereichs"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2016-10-06Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","13"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.contributor.author","Thomä, Jörg"],["dc.contributor.author","Loh, Johannes"],["dc.date.accessioned","2016-10-06T13:21:07Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T10:31:48Z"],["dc.date.available","2016-10-06T13:21:07Z"],["dc.date.available","2021-10-29T10:31:48Z"],["dc.date.issued","2016-10-06"],["dc.description.abstract","Die erstmalig erschienene Spezialbibliografie verfolgt den Zweck, die Kluft zwischen wissen-schaftlichem Fachpublikum und praxisnaher Anwendung zu verringern. Sie richtet sich primär an Handwerkskammern, handwerkliche Fachverbände und alle politischen Akteure aus dem Bereich des Handwerks. Die Mitarbeiter des ifh Göttingen haben zwanzig wichtige Veröffentlichungen mit Handwerksbezug aus der Flut von wissenschaftlichen Artikeln und Büchern der letzten Jahre gefiltert. Die Artikel wurden prägnant und verständlich zusammengefasst und auf ihre Kernaussagen reduziert. Jeder Forschungsbeitrag wurde zudem im Hinblick auf seine praktischen Implikationen für das Handwerk sowie kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) kurz kommentiert. Es kristallisierten sich in diesem Prozess vier Themenkomplexe mit aktueller politischer Relevanz heraus. Kapitel 2 befasst sich mit Fragen der Aus- und Weiterbildung im Handwerk, welche einen kontinuierlichen Forschungsbedarf aufweisen. Wissenschaftliche Arbeiten zur Digitalisierung finden sich in Kapitel 3. Der Schwerpunkt liegt hier eindeutig auf Arbeitsmarktfragen rund um die Themen Jobverlust, Veränderung von Arbeitsplätzen und die damit verbundenen Anforderungen. Das Kapitel 4 behandelt wirtschaftspolitische Studien. Hier wird deutlich, dass speziell die Meisterpflicht und die Deregulierung des Jahres 2004 in der volkswirtschaftlichen Fachliteratur in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Schließlich umfasst Kapitel 5 Beiträge, die sich unter der Überschrift Entrepreneurship einordnen lassen. Die Gliederung listet die 20 zusammengefassten Texte der Bibliografie auf. Am Ende findet sich ein Schlagwortregister, mit dem der Leser noch gezielter einzelne Themengebiete ansteuern kann. Innerhalb des DHI-Institutsverbands hat das ifh Göttingen eine Literatur-Leitstellenfunktion inne. In diesem Zusammenhang unterhält es im deutschsprachigen Raum die umfangreichste Handwerksbibliothek mit auch vielen handwerkshistorischen Publikationen. Des Weiteren stellt das Institut ein Online-Literatur-Recherche-Tool zur Verfügung, mit dem handwerksrelevante Texte in einer stetig aktualisierten und erweiterten Literaturdatenbank gefunden werden können. In der Vergangenheit wurden jährliche Bibliografien veröffentlicht, welche die Forschungsliteratur zum Thema KMU und Handwerk auflisteten. Aufgrund der veränderten Nutzergewohnheiten wurde das bisherige Bibliografie-Format eingestellt. Die vorliegende Publikation gliedert sich in die Aktivitäten ein, die das ifh im Rahmen seiner Literatur-Leitstellenfunktion übernimmt. Die neue Bibliografie wird in Zukunft in unregelmäßigen Abständen erscheinen."],["dc.format.extent","31"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-13"],["dc.identifier.ppn","1015917127"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/13743"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92485"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.access","openAccess"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Bibliografie; Handwerksforschung"],["dc.subject.ddc","338"],["dc.subject.ddc","650"],["dc.subject.ddc","658"],["dc.title","Ausgewählte Literatur mit Handwerksrelevanz - Ein kommentierter Überblick - Teil I"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","unpublished"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2018-06-25Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","21"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.contributor.author","Fredriksen, Kaja"],["dc.date.accessioned","2018-06-25T08:39:00Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:08Z"],["dc.date.available","2018-06-25T08:39:00Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:08Z"],["dc.date.issued","2018-06-25"],["dc.description.abstract","Die Internationalisierung der Forschungslandschaft hat die Geschwindigkeit des Erkenntniserwerbs deutlich erhöht. Es gibt nun Hunderte von Wissenschaftlern aus allen Teilen der Erde, die um Publikationen in einem Bereich konkurrieren. Gleichzeitig erhöht sich die Kleinteiligkeit der Forschung. Leider vergrößert sich durch diese Professionalisierung die Distanz zwischen der wissenschaftlichen Community und den praktischen Anwendern der gewonnenen Erkenntnisse. Demzufolge ist es für politische Akteure und unternehmensnahe Organisationen sehr zeitaufwändig, die relevanten Diskussionen in der Fachliteratur zu verfolgen. Die vorliegende Spezialbibliografie verfolgt den Zweck, die Kluft zwischen wissenschaftlichem Fachpublikum und praxisnaher Anwendung zu verringern. Sie richtet sich primär an Handwerkskammern, handwerkliche Fachverbände und alle politischen Akteure mit Handwerksbezug. Die Mitarbeiter des ifh Göttingen haben zwölf wichtige Veröffentlichungen mit Handwerksbezug aus der Flut von wissenschaftlichen Artikeln und Büchern der letzten Jahre gefiltert. Die Artikel wurden prägnant und verständlich zusammengefasst und auf ihre Kernaussagen reduziert. Jeder Forschungsbeitrag wurde zudem im Hinblick auf seine praktischen Implikationen für das Handwerk sowie kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) kurz kommentiert. Es kristallisierten sich in diesem Prozess drei Themenkomplexe mit aktueller politischer Relevanz heraus. Kapitel 2 befasst sich mit Fragen der Deregulierung der Handwerksordnung. Wissenschaftliche Arbeiten zu dem Themenbereich Mindestlohn und Tarifpolitik finden sich in Kapitel 3. Das Kapitel 4 umfasst Beiträge zum Themenbereich Duale Berufsausbildung. Kapitel 5 beinhaltet schließlich einen Beitrag zu Exporten im Handwerk. Am Ende findet sich ein Schlagwortregister, mit dem der Leser noch gezielter einzelne Themengebiete ansteuern kann. Innerhalb des DHI-Institutsverbands hat das ifh Göttingen eine Literatur-Leitstellenfunktion inne. In diesem Zusammenhang unterhält es im deutschsprachigen Raum die umfangreichste Handwerksbibliothek mit auch vielen handwerkshistorischen Publikationen. Des Weiteren stellt das Institut ein Online-Literatur-Recherche-Tool zur Verfügung, mit dem handwerksrelevante Texte in einer stetig aktualisierten und erweiterten Literaturdatenbank gefunden werden können. In der Vergangenheit wurden jährliche Bibliografien veröffentlicht, welche die Forschungsliteratur zum Thema KMU und Handwerk auflisteten. Aufgrund der veränderten Nutzergewohnheiten wurde das bisherige Bibliografie-Format eingestellt. Die vorliegende Publikation gliedert sich in die Aktivitäten ein, die das ifh im Rahmen seiner Literatur-Leitstellenfunktion übernimmt. Die neue Bibliografie wird in Zukunft in unregelmäßigen Abständen erscheinen."],["dc.format.extent","22"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-21"],["dc.identifier.ppn","1026622786"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/15239"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92409"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights","Goescholar"],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Bibliografie; Handwerksforschung"],["dc.title","Ausgewählte Literatur mit Handwerksrelevanz - Ein kommentierter Überblick, Teil II"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2019-01-26Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","25"],["dc.contributor.author","Thonipara, Anita"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.editorcorporation","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.date.accessioned","2019-07-26T08:52:06Z"],["dc.date.available","2019-07-26T08:52:06Z"],["dc.date.issued","2019-01-26"],["dc.description.abstract","Die sozioökonomische Lage und die Alterssicherung Selbstständiger im Handwerk ist ein wirtschafts-, sozial- und handwerkspolitisch relevantes Forschungsfeld, innerhalb dessen aktuell Diskussionen zur Weiterentwicklung der Struktur der Altersvorsorge im Handwerk geführt werden. Auf wissenschaftlicher Seite besteht jedoch ein Mangel an empirischer Grundlagenforschung, welche der politischen Diskussion als Entscheidungsgrundlage bereitgestellt werden kann. Der vorliegende Literaturüberblick leistet daher eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Studien zur Alterssicherung selbstständiger Handwerker in Deutschland und formuliert auf Basis dessen eine Forschungsagenda, um dieser Forschungslücke zu begegnen. Hierin wird zunächst eine repräsentative Strukturerhebung auf Basis des Mikrozensus skizziert. Aufbauend auf dieser Grundlagenanalyse wird eine Clusteranalyse der verschiedenen Einkommens- und Vorsorgetypen innerhalb der handwerklichen Selbstständigen beschrieben, die durch eine Verhaltensanalyse auf Basis qualitativer Forschung ergänzt wird. Insgesamt leistet diese Studie somit eine kompakte Zusammenfassung des Forschungsstands und einen Vorschlag zur künftigen empirischen Forschung."],["dc.description.abstract","The socio-economic conditions and retirement arrangements of self-employed craftsmen is a research domain relevant for economic, social as well as crafts policy in Germany that has been discussed extensively in recent years in terms of a further development of its overall structure. From a scientific perspective, however, there is a lack of empirical basic research that can be made available to policymakers. This literature review summarizes the recent empirical contributions in the field of retirement arrangements for self-employed craftsmen in Germany and derives a research agenda to address this research gap. We, thus, suggest to conduct a representative structural analysis based upon microcensus data. Further, a cluster analysis is outlined that determines distinct groups of self-employed craftsmen in terms of income and retirement arrangements. This analysis should be complemented by a behavioral analysis using qualitative research methods. Overall, this study provides a brief summary of the current literature and a suggestion for future empirical research."],["dc.format.extent","22"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-25"],["dc.identifier.ppn","106758854X"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/15812"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/62073"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Merged from goescholar"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.ispartofseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung;25"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.title","Soziale Lage und Alterssicherung Selbstständiger im Handwerk - Literaturüberblick und Forschungsagenda"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2020-08-13Monograph
    [["dc.bibliographiccitation.seriesnr","38"],["dc.contributor.author","Bizer, Kilian"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.contributor.author","Thonipara, Anita"],["dc.contributor.author","Proeger, Till"],["dc.date.accessioned","2020-08-13T11:32:06Z"],["dc.date.accessioned","2021-10-29T09:42:19Z"],["dc.date.available","2020-08-13T11:32:06Z"],["dc.date.available","2021-10-29T09:42:19Z"],["dc.date.issued","2020-08-13"],["dc.description.abstract","Das Volkwirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk analysiert in seiner Stellungnahme die empirische Sachlage, die bislang nur sehr begrenzt vorliegende Literatur zur Wirkung von Instrumenten der Weiterbildungsförderung sowie auf theoretischer Ebene die ökonomischen Wirkungskanäle der beantragten Förderprogramme. Des Weiteren werden die bereits implementierten bundesländer­spezifischen Förderprogramme, ihre Bedingungen und Förderhöhen miteinander verglichen. Diese Analyse führt zu folgender Bewertung der Anträge: Die Entwicklung des Ausbildungs-, Fortbildungs- und Gründungsgeschehens in Thüringen zeigt im Vergleich mit den anderen Bundesländern auffällig negative Trends, was das Ergreifen von wirtschaftspolitischen Gegenmaßnahmen begründet. Ebenso sind bereits in mehreren Bundesländern Meisterprämien / Meistergründungsprämien eingeführt worden, sodass von einer nicht wettbewerbsneutralen Ungleichbehandlung von Fortbildungs­teilnehmern im Bundesgebiet auszugehen ist. Über die Wirkung dieser Maßnahmen im Handwerk liegen bislang keine kausalanalytischen Analysen vor, sodass alle Aussagen zur Wirksamkeit der Maßnahmen theoretischer Natur sind. Auf dieser Basis ist festzuhalten: - Die beantragten Maßnahmen sind prinzipiell geeignet, um die Anreize zur beruflichen Fortbildung und zur Gründungstätigkeit durch die Veränderung der relativen Kostenstrukturen zu verbessern. Die quantitative Wirkungsstärke und -breite dürfte dabei direkt von den jeweiligen Höhen der Prämien abhängen. - Anzunehmen ist eine positive, aber quantitativ begrenzte Wirkung der von den Fraktionen vorgeschlagenen Prämien. Ferner ist anzunehmen, dass Prämien mit relativ geringer Höhe keine Breitenwirksamkeit entfalten, sondern überwiegend auf Personengruppen mit geringem Einkommen bzw. auf Berufe mit geringeren qualifikatorischen Lohnaufschlägen wirken werden. - Unabhängig von der Höhe leisten die beantragten Maßnahmen einen Beitrag zur Minderung der relativen Ungleichstellung der beruflichen und akademischen Bildung im Hinblick auf die Aufteilung der öffentlichen und privaten Kosten der Bildungswege."],["dc.format.extent","18"],["dc.identifier.doi","10.3249/2364-3897-gbh-38"],["dc.identifier.ppn","1727079248"],["dc.identifier.purl","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/17493"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/92424"],["dc.language.iso","de"],["dc.notes.intern","Migrated from goescholar"],["dc.publisher","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen"],["dc.publisher.place","Göttingen"],["dc.relation.crisseries","Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung"],["dc.relation.orgunit","Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V."],["dc.rights.uri","https://goescholar.uni-goettingen.de/licenses"],["dc.subject","Ausbildung; Fortbildung, Gründungstätigkeit; Meisterprämie, Meistergründungsprämie;"],["dc.title","Meisterbonus und Meistergründungsprämie - Stellungnahme zu Anträgen im Thüringer Landtag"],["dc.type","book"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dc.type.peerReviewed","no"],["dc.type.version","published_version"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI
  • 2018Journal Article
    [["dc.bibliographiccitation.firstpage","2225"],["dc.bibliographiccitation.issue","6"],["dc.bibliographiccitation.journal","Empirical Economics"],["dc.bibliographiccitation.lastpage","2252"],["dc.bibliographiccitation.volume","56"],["dc.contributor.author","Runst, Petrik"],["dc.contributor.author","Thomä, Jörg"],["dc.contributor.author","Haverkamp, Katarzyna"],["dc.contributor.author","Müller, Klaus"],["dc.date.accessioned","2019-07-26T09:58:03Z"],["dc.date.available","2019-07-26T09:58:03Z"],["dc.date.issued","2018"],["dc.description.abstract","Rostam-Afschar (Empir Econ 47:1067–1101, 2014) analyzes the impact of the deregulation of the German Trade and Crafts Code of 2004 on entrepreneurial activity, using German microcensus (MC) data. He finds a uniform positive effect on market entry in partially and fully deregulated trades and no change in exit probabilities. We replicate and extend this study. Most importantly, we generate a novel classification scheme that aims to achieve an improved identification of crafts trades in the microcensus. It is necessary to remove non-craftsmen from the analysis as the policy change exclusively pertains to the crafts sector. In contrast to Rostam-Afschar’s findings, the increase in self-employment and entry is more pronounced in the completely deregulated B1-trades rather than the partially deregulated A-trades. In addition, exit probabilities in fully deregulated trades do not remain constant but rather increase."],["dc.identifier.doi","10.1007/s00181-018-1457-0"],["dc.identifier.uri","https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/62084"],["dc.language.iso","en"],["dc.relation.issn","0377-7332"],["dc.relation.issn","1435-8921"],["dc.title","A replication of ‘Entry regulation and entrepreneurship: a natural experiment in German craftsmanship’"],["dc.type","journal_article"],["dc.type.internalPublication","yes"],["dspace.entity.type","Publication"]]
    Details DOI